Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2725 Aufwert. auf Darlehn Bayer. Staatshauptkasse (Rest) 4830, Wertverminder. u. Abschr. 34 922, Reingewinn 25 811. Sa. RM. 566 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 493, Betriebs-Unk. 19 141, Handl.-Unk. 10 770, Zs. 11 508, Steuern 5355, Abschr. auf Mobil. u. Werkz. 817, Masch. u. Druckrohrleit., Abgang 5000, Wertverminder. u. Abschr. 34 922, Reingewinn 25 811. – Kredit: Strom- erzeugung 112 776, Eff.-Gewinn 1045. Sa. RM. 113 821. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 5 %.? Direktion. Fabrikant Rudolf Frenzel. Aufsichtsrat. Vors. Konditoreibes. u. Bürgermeister Wilhelm Münch, Berneck; Stellv. Bürgermeister Karl Grieshammer, Goldkronach; Bäckermstr. Johann Georg Heidenreich, Schotterwerksbes. Franz Neuper, Schreinermstr. Pankraz Schirner, Berneck; Dipl.-Ing. Prof. Georg Rüth, Darmstadt; Landwirt Hans Zapf, Micheldorf, Dir. H. de Laporte, Dipl.-Ing. Winter, Bayreuth; Dir. Hugo Voigt, Berneck; Bank-Dir. Sutter. Zahlstellen. Berneck: Bezirkssparkasse, Bankgeschäft Karl Schmidt; Nürnberg: Bayer. Girozentrale. Stübner Elektrizitäts-Akt.-Ges., Bochum, Wiemelhauser Str. 123. Gegründet. 1./3. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922, eingetr. 27./3. 1923. Gründer u. Ein- bringerwerte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation sämtl. elektrotechn. Artikel, der Betrieb einer Ankerwickelei sowie der Grosshandel in elektrotechn. Artikeln. Fortführ. der früh. Einzelfirma Georg Stübner. Seit 1923 werden elektrotechn. Materialien für Grubenbahnen u. sonst. bei der dortigen Schwer- industrie gebrauchte Artikel selbst hergestellt. Mit dem Kabelwerk Vogel, B.-Köpenick, wurde Interessengemeinschaft geschl. Weiter wurde die Vertretung der Deutschen Masch.-Fabr., A.-G. Duisburg, für einen grösseren Bez. übernommen. Um spätere Erweiterung des Betriebes zu ermöglichen, wurde das Grundst. Wiemelhauserstr. 15 mit Hintergelände erworben, auf dem ein Werkstatt-Neubau u. Wohnhausbau für Arb. u. Beamte geplant ist. Auf weitere Grundstücke wurde das Vorkaufsrecht gesichert. Kapital. RM. 160 000 in 4000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./3. 1925 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 160 000 (25: 1) in 4000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Kassa 3387, Debit. 115 406, Waren- u. Bestände 136 530, Grundst. u. Geb. 77 884. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 89 490, Rückstell. 22 000, R-F. II 9100, Hyp. 40 000, Gewinn 12 617. Sa. RM. 333 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 196 312, Abschr. 12 380, Verlustsaldo aus dem Vorjahr 10 380, Gewinn 12 617 (davon R.-F. 700, Div. 9600, Tant. an A.-R. 1600, Vortrag 717). Sa. RM. 231 691. – Kredit: Waren RM. 231 691. Dividende 1922/23–1925/26. 1000 % (nicht ausgeschüttet, später, auf fälligen Div.-Schein aufgewertet), 0, 0, 6 %. Direktion. Hugo Röhken, Hugo Habekost, Ober-Ing. Waldemar Willutzki. Aufsichtsrat. Vors. Georg Stübner, Bochum; Bank-Dir. Karl Schneider, Dortmund; Gen.-Dir. Max Vogel, B.-Köpenick. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Dortmund: Dortm. Bankverein, Disc.-Ges. Elektrizitätswerk und Strassenbahn Braunschweig A.-G. in Braunschweig. (Börsenname: Braunschw. Strassenb.) Gegründet: 7./9. 1881; eingetr. 15./9. 1881. Fa. lautete bis 1922: Strassen-Eisenbahn- Gesellschaft in Braunschweig. Gründungsgeschichte etc. s. Jahrg. 1902/1903. Entwicklung: Urspr. Pferdebahnbetrieb. 1896 wurde mit dem Stadtmagistrat ein Abkommen getroffen, wonach der Ges. die Genehmigung zur Einführung des elektr. Betriebes mit oberirdischer Stromzuführung erteilt u. dieselbe gleichzeitig gegen jede Konkurrenz sichergestellt wurde. Die Verhandl. mit der Stadt wegen ihrer Beteil. haben Anfang 1920 zum Abschluss geführt. Die Stadt hat über 50 % des A.-K. erworben u. gegen das Zugeständnis angemessener Abgaben vom Bruttoüberschuss auch der Strassen- bahn sowie von dem Reingewinn über 6 % Div., für die Folge Tariffreiheit sowie eine verlängerte Dauer der Konz.-Verträge, sowohl für das Elektr.-Werk wie die Strassenbahn, bis zum 31./3. 1960 bewilligt. Die abgeänderten Konz.-Verträge wurden von der a. o. G.-V. am 25./3. 1920 genehmigt, die zugleich die Zuwahl einer Anzahl städtischer Vertreter zum A.-R. vornahm. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von elektr. betriebenen Strasseneisenbahnen in u. bei Braunschweig, sowie Abschluss darauf bezügl. Geschäfte. Erricht. u. Betrieb von elektr. Stromlieferungsanlagen. Zurzeit sind in Betrieb in Braunschweig Stadt u. Umgebung