1 2728 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. durchgeführt. In der G.-V. vom 31./12. 1925 wurde beschlossen, die vorhandenen RM. 200 000 Vorrats-St.-Akt. einzuziehen u. die nach Durchführung des Beschlusses vom 9./10. 1925 verbliebenen restlichen RM. 250 000 St.-Akt. durch Zus. legung von 2: 1 in Vorz.- Akt. umzuwandeln, so dass das A.-K. jetzt RM. 2 150 000 beträgt. Die St.-Akt. waren zwecks Zusammenleg. u. Abstempel. d. Vorz.-Akt. bis spät. 3./5. 1926 einzureichen, andernfalls Kraftlos- erklärung. Da nur noch Vorz.-Akt. bestehen, sind lt. G.-V. v. 30./6. 1926 die Vorrechte der Vorz.-Akt. aufgehoben worden. Die Aktienurkunden tragen jedoch weiterhin die Bezeichnung Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 10./6. 1927 beschloss, nach Einzieh. von RM. 200 Aktien, die unentgeltlich zur Verfüg. gestellt waren, das A.-K. von RM. 2 149 800 auf RM. 716 600 herabzusetzen durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis 3 1 zwecks Deckung des Verlustes von RM. 929 623 u. gleichzeitige Wiedererhöhung des A.-K. um bis RM. 1 783 400 auf bis zu RM. 2 500 000 unter Aufhebung des Beschlusses v. 9./10. 1925 auf Erhöhung des A.-K. um bis zu RM. 1 200 000, soweit die Durchführung noch nicht erfolgt ist. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 1 283 400 erfolgt durch Ausgabe von 834 Akt. zu RM. 100 u. 1200 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927; angeb. den alten Aktion. im Verh. 1:2 dergestalt, dass auf je RM. 100 zus. gelegte Akt. oder auf je RM. 300 alte, nicht zus. gelegte Akt. nom. RM. 200 neue Akt. zu 100 % bezogen werden können. Hypoth.-Anleihe: M. 1 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib., davon im Umlauf Ende 1926: aufgewertet auf RM. 46 327 in Stücken zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 34.25, wovon 25 Pf. in bar abgelöst. Für die Genussrechte der Altbesitzer wurden Genussscheine ausgegeben. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (als Tant. an A.-R. eine feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000, dessen Stellv. RM. 1500), Rest an St.-Akt. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 93 000, Geb. 1 044 000. Betriebs- u. Fabri- kat.-Masch., Werkzeuge u. Mobil. 353 000, Heiz.-, Kessel-, Kran- u. Transportanlag. 50 000, Kassa u. Postscheck 9758, Wertp. u. Beteil. 188 587, Debit. 326 230, Waren 709 058, Verlust 929 623. – Passiva: A.-K. 2 150 000, R.-F. 99 500, nicht eingelöste 4½ % Hyp.-Anleihe 46 327, Kredit. 1 407 429. Sa. RM. 3 703 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 480 691, Abschreib. auf Anl. 243 207, do. auf Waren u. Beteilig. 275 963, Steuern 40 337. – Kredit: Bruttogewinn nach Abzug sämtl. Betriebsunk. 110 575, Verlust 929 623. Sa. RM. 1 040 198. Kurs: Notiert an der Bremer Börse seit Juni 1921. Kurs Ende 1921–1925: 480, 2260, 4, 2, 30 %. Amtliche Notiz 1926 eingestellt. Kurs Ende 1926 im Freiverkehr 34.50 %. Dividenden: 1915/16: 0 %; 1917–1926: 7, 7, 7, 8, 10, 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Herm. Ploghöft, Kaufm. Carl Eschholz, Kaufm. A. Weidemann, Dir. Hans Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Heinr. W. Müller, Bremen; Stellv. Senator Dir. Dr.-Ing. Hans Sigismund Meyer, Günther Rieniets, Dir. Dr. jur. Wilh. Nik. Greve, Klein Flottbeck b. Hamburg; Bankdir. Wilhelm Grünhage, Bankier Henry Lamotte, Bremen; Generaldir. Rich. Platz, Hannover; Bankier J. F. Schroeder, Johann Vassmer, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank, J. F. Schroeder Bank. Elektrizitätswerk Schlesien, Akt.-Ges. in Breslan, Albrechtstr. 22/23. Gegründet: 18./11. 1909; eingetr. 17./2. 1910. Gründer: Ges. f. elektr. Unternehmungen, Berlin, etc. Filialen in Langenbielau, Mölke u. Waldenburg. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes in jeder Art, insbes. zur Beleucht. u. Kraftübertragung, sowie Betrieb aller zur Erfüllung des Zwecks der Ges. dienenden u. darauf bezügl. Geschäfte. Die Ges. darf zur Ausführung ihrer Zwecke Grund- stücke, Anlagen u. Einricht. aller Art u. gleichartige Unternehm., welche geeignet sind, die Ges.-Zwecke zu fördern, erwerben oder sich daran beteiligen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst 26 ha 15 a 96 qm, von denen 22 ha 84 a 31 am überbaut sind. Die Ges. besitzt u. betreibt 3 modern eingerichtete Kraftstationen, die eine in Tschechnitz bei Breslau gelegen mit 7 Dampfturbinen von zus. 65 000 KW Leistung, die zweite in Mölke Kreis Neurode gelegen mit 4 Dampfturbinen von Zzus. 18 000 KW Leistung u. die dritte in Waldenburg mit 4 Dampfturbinen u. einer Reserve- maschine von zus. 17 000 K W, insges. 100 000 KW. Die 3 Kraftwerke sind untereinander zur gegenseitigen Unterstützung durch 40 000 Volt-Leitungen verbunden; die elektr. Arbeit wird als Drehstrom durch ein 2500 km langes Fernleitungsnetz verteilt. Das Versorgungs- gebiet einschl. desjenigen der Niederschlesischen Elektrizitäts- u. Kleinbahn-A.-G., Walden- burg, hat einen Flächeninhalt von 8300 qm mit r1d. 1 000 000 Einwohner; es umfasst 17 Tandkreise u. Teile von zwei weiteren Kreisen, in denen 29 Städte u. 972 Ortschaften versorgt werden. 14 dieser Städte sind Grossabnehmer, welche die Elektrizität in eigenen Stadtnetzen weiter verteilen. Die übrigen 15 Städte besitzen Stadtnetze, die Eigentum des Elektrizitätswerkes sind. Die Ges. unterhält in weiteren 336 Ortschaften eigene Ortsnetze. In den restl. 650 Ortschaften wird der Strom durch 458 Genossenschaften verteilt. Industrie u. Grosslandwirtschaft sind mit ca. 1000 Grossabnehmern vertreten. Die Gesamtzahl der =