2730 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. alten St.-Aktion. derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je RM. 5000 alte St.-Akt. eine neue St.-Aktie über RM. 1000 oder auf je RM. 500 alte St.-Akt. eine neue St.-Aktie über RM. 100 bis 7./10. 1926 zu 107.50 % bezogen werden konnte. Grossaktionäre: Die Ges. für elektr. Unternehmungen in Berlin besitzt RM. 10 740 300 St.-Akt. u. sämtl. RM. 300 000 Vorz.-Akt. 6½ % Dollar-Anleihe von 1926: $ 4 000 000, davon noch im Umlauf am 31./12. 1926: $ 3 900 000 in Stücken zu $ 500 u. 1000. Zs.: 1./2. u. 1./8. – Tilg. v. 1./2. 1927 ab durch Rückkauf oder Auslos. zu pari mit 2½ % bis spät. 1./2. 1946. Von 1937 ab findet verstärkte Tilg. in Höhe von 10 % der ges. Div. statt, die vor dem Datum der vorangegang. Tilg.-Zahl. Zzur Ausschüttung gelangt ist. Beträgt die Div. nicht mind. $ 625 000, so ist eine verstärkte Tilg. nicht erforderlich. Zahlst.: New York: Harris, Forbes & Co.; Chicago: Harris Trust and Savings Bank. Zahl. von Kapital u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben. Die Anleihe wurde in Amerika im Febr. 1926 zu 87¾ % aufgelegt. Kurs in New York ult. 1926: 97 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt.-Kap. = 1 St., jedoch letztere in 3 besond. Fällen = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von insges. RM. 20 000), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Eigene Betriebe 48 006 840, Inv. 7, Waren 906 409, Kassa 9338, Debit. 8 082 279, Eff. u. Beteil. 1 573 472, Versich. 19 436, Hyp. 844 000, Wechsel 1893, Kaut.-Eff. 160. – Passiva: St.-Akt. 30 000 000, Vorz.-Akt. 300 000, R.-F. 264 000, % Amerika-Anleihe ($ 4 000 000) 16 380 000, Abschr. u. Ern.-F. 3 700 000, alte Div. 18 179, nicht eingeloste Genussscheine 20 423, Stromabnehmer-Kaut. 160, Kredit. 4 932 572, Fürsorge-F. 800 000, Tilg.-F. für Genussscheine 2863, Gewinn 3 025 636. Sa. RM. 59 443 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kost., versch. Ausgaben u. Zs. 3 697 554, Zuweis. an den Abschr.- u. Ern.-F. 1 300 000, Gewinn 3 025 636 (davon R.-F. 152 000, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 18 000, 10 % Div. auf St.-Akt. 2 500 000, 2½ % Div. auf junge St.-Akt. 125 000, Tant. an A.-R. 137 605, Vortrag 93 031). Sa. RM. 8 023 190. – Kredit: Betriebsgewinn u. Zs. RM. 8 023 190. Kurs: In Berlin Ende 1922–1926: 3150, 3.5, 8.25, 67, 157.50 %. In Breslau Ende 1925–1926: 69, 1.55 %. Eingeführt in Berlin u. Breslau im Sept. 1922. Dividenden: 1914–1922: 5, 5, 5, 4, 2, 7½, 8, 12, 50 %. 1923: Für je M. 1000 St.-Akt. = GM. 2. 1924–1926: 8, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1923–1926: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Georg Stein; Stellv. Ing. Max Rühnert, Reg.- u. Baurat a. D. Walter Heymann. Prokuristen: Hermann Eigner, Friedrich Schöngarth, Georg Sternberg, Willibald Seyffert, Hermann Bergmann, Breslau; Franz Meinel, Gerhard Lindner, Gustav Weichert, Marcellus Schnalke, Waldenburg (Schles.). Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. e. h. Oscar Oliven, Berlin; Stellv. Dir. Dr.-Ing. e. h. Richard Wolfes, Berlin; sonst. Mitgl.: Landrat Adolf Bachmann, Breslau; Dir. Geh. Baurat Erich Block, Berlin; Bank-Dir. Jean Bucher, Breslau; Landrat Friedrich Graf von Degenfeld, Reichenbach (Schles.); Konsul Theodor Ehrlich, Bankier Dr. jur. Eduard von Eichborn, Bank-Dir. Isidor Fränkel, Bergwerksdir. Dr. Adrian Gaertner, Mölke, Kr. Neurode; Bank- Dir. Emil Hancke, Dr. Ernst Heinrich Heimann, Breslau; Dir. Hermann Jahncke, Berlin; Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Dir. Erich Loewe, Berlin; Dir. Baurat Rud. Menckhoff, Neubabelsberg; Gen.-Dir. Walther v. Pohl, Schloss Waldenburg (Schles.); Land- rat Frhr. v. Thielmann, Frankenstein (Schles.); Rittergutsbes. Ernst v. Wallenberg-Pachaly, Thiergarten Kr. Wohlau; Landeskämmerer Landesrat Karl Werner, Breslau; Oberbürger- meister Dr. Wieszner, Waldenburg (Schles.). Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, E. Heimann, Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank, Darmstädter u. Nationalbank, K.-Ges. a. A., Fil. Breslau, Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Fil. Breslau, Dresdner Bank, Fil. Breslau, Disconto-Ges. Fil. Breslau, Eichborn & Co.; Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, K.-Ges. a. A., Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder; Köln; A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Schlesische Elektricitäts- und Gas-Act.-Ges. in Breslau, Tauentzienplatz 4/. Gegründet: 22./3. 1872 unter der Firma Schles. Gas-A.-Ges.; eingetr. 2./4. 1872. Lt. G.-V. v. 30./7. 1898 Firma wie gegenwärtig. Zweck: a) Erwerb, Fortführung, Erweiterung u. Veräusserung bereits bestehender sowie Errichtung neuer Gasanstalten und Elektrizitätswerke jeder Art, insbes. zu Beleuchtungs-, Kraftübertragungs- u. Transportzwecken; b) Ausbeutung neuer auf die Elektrotechnik sowie auf die Gas- u. Lichterzeugung, spez. das elektr. Licht, bezügl. Erfindungen, namentlich auch durch Erwerb der betr. Patente; c) Erwerb u. Betrieb aller mit der Fabrikat. von Gas, sowie mit der gewerbl. Ausnutzung der Elektrotechnik in Zusammenhang steh. Gewerbe u. Geschäfte. Über die Entwicklung der Ges. bis 1911 siehe Jahrgang 1920/21 dieses Handbuches. Besitztum: Das Leitungsnetz umfasst den eigentl. Oberschles. Industriebezirk: Gleiwitz- Tarnowitz-Myslowitz-Kattowitz-Neudorf-Gleiwitz, mit den Städten resp. Gemeinden Beuthen, Bielschowitz, Birkenhain mit Samuelsglückgrube, Biskupitz mit Borsigwerk, Bismarckhütte,