Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2733 101 mit 32 000 Einwohnern; ausserdem werden teilweise die Städte Coburg u. Rodach beliefert. Länge aller Hochspannungsfernleit. 175 km. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./9. 1924 Umstell. auf RM. 400 000 (30: 1) in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Rest.-Div. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fernleit. 388 998, Masch. u. Transformat. 115 933, Transformat.- u. Schalthäuser 132 320, Zähler 11 448, Ortsnetze 26 808, Kraftwerk Hausen 6883, Fahrzeug 5644, Inv. u. Werkz. 2, Warenvorräte u. im Bau befindl. Fernleit. 65 221, Aussenstände 112 085, Eff. 12 000, Kassa 6960, Postscheckguth. 146. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 6315, Darlehn 100 000, Wertberichtigung 186 091, Baukostenzusch. 50 743, Verbindlichk. 102 006, Reingewinn 39 294. Sa. RM. 884 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 103 490, Steuern 31 547, Überweis. an Wertberichtigung 42 953, Abschreib. auf Einricht. 7707, Reingewinn 39 294 (davon: R.-F. 1964, Div. 28 000, Tant. 2800, Vortrag 6529). – Kredit: Gewinnvortrag 1925 4226, Überschuss aus dem Betriebe u. verschied. Einnahmen 220 767. Sa. RM. 224 993. Dividenden: 1922/23: 3 800 000 %; 1923 (1./10.–31./12.): 0 %; 1924–1926: 10, 6, 7 %. Direktion: Ing. W. Spott. Aufsichtsrat: Vors. Erster Bürgermstr. E. Unverfähr, Stellv. Ober-Reg.-Rat Dr. Ernst Fritsch, Coburg; Geh. Baurat Dr.-Ing. e. h. Sigmund Bergmann, Berlin; Baumeister u. Gewerberat P. Schaarschmidt, Stadtrat Otto Voye, Stadtrat W. Rehlein, Coburg; Dir. Dipl.- Ing. Karl Pflügel, Bamberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: Städt. Sparkasse. Elektrizitäts-Akt.-Ges. Cosel, Cosel O.-Schl., Ratiborerstr. 1. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Lieferung von elektr. Strom an die Bewohner von Cosel, die Erricht. des elektr. Ortsnetzes, der Hausanschlüsse u. sämtl. damit im Zus. hang stehender Unternehm. einschl. des Erwerbes von Grundstücken für die Zwecke der A.-G., Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. 1925 Neueinricht. der Abteilungen: „Zählereichstation“ u. „Radio“. Kapital: Bis 12./4. 1927: RM. 31 000, eingeteilt in RM. 26 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.- Akt. in 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1923 um M. 70 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Laut G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 17 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 40 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 21./9. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 14 000, ausgegeben zu 110 %. Die G.-V. v. 12./4. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 31 000. Die G.-V. v. 23./7. 1927 soll Beschluss fassen über die Verlängerung der Frist für die Durchführ. der in der G.-V. v. 12./4. 1927 beschlossenen Erhöh. bis zum 1./1. 1928, ferner über die Erhöh. des Stimmrechts der Vorzugsaktien auf 10 St. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 40 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 367, Debit. 27 137, Waren 18 412, Forder. 10 312, Ortsnetz 25 613, Inv. 4753, Vorrats-Akt.-K. 299, Aktien-Interims-K. 1356, Werkzeug 5106, Vertrags-K. 1, Zähler 5549, Postscheck 62. – Passiva: A.-K. 31 000, Debit. 31 282, Strom- schulden 3326, R.-F. 2465, Kaut. 2770, Bank 6174, Delkred. 2713, Steuerschulden 3593, Reingewinn 15 646. Sa. EM. 98 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 32 403, Ortsnetz 4519, Inv. 528, Werk- zeug 1276, Zs. 727, Verträge 9920, Steuern 3859, Körperschafts- u. Vermögenst. 3502, Ortsnetz- unterhaltung 510, Zähler 616, Delkred. 1986, Reingewinn 15 646 (davon: R.-F. 634, Spezial- R.-F. 2000, Div. 2800). – Kredit: Waren 14 702, Strom 42 987, Netzbau-F. 5726, Zähler- eich.-K. 336, Installation 6277, Gewinn- u. Verlust-K. 5467. Sa. RM. 75 498. Diyidenden: St.-Akt. 1924–1926: ?, 10, 10 %; Vorz.-Akt. 1926: 4 %. C.-V. 3 J. (K.). Direktion: Vors. Bruno Wolff, Hans Beinhauer. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Emmo Reisky; Stellv.: Kaufm. Fritz Urbach, Cosel; Dir. Friedrich Greulich, Kaufm. Rudolf Matzke, Isidor Bujak, Hauptmann a. D. Joachim am Ende, Cosel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Electricitätswerk Crottorf, Akt.-Ges. in Crottorf b. Halberstadt. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. bis 7./1. 1904 in Köln. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. der Elektr.-Werke Crottorf. Beesitztum: Zu dem Elektriz.-Werk Crottorf gehören; a) das in Crottorf gelegene, etwa 8 ha grosse Werksgrundst. mit dem darauf errichteten Maschinenhaus, Werkstätten, Lagerräumen, Verwaltungsgebäuden, Wohnhäusern für Direktor u. Beamte nebst Zubehör, b) die aut diesem Grundst. zur Erzeugung u. Fortleitung elektr. Arbeit errichteten Anlagen, insbes. die zur Ausnutzung der Bodewasserkraft dienende Turbinenanl. von 250 Ps, c) die Anlagen