2734 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. der Ges. zur Fortleitung u. Verteil. elektr. Arbeit in ihrem Versorgungsgebiet, bestehend aus Hochspannungsnetzen, Transformatorenstationen u. Ortsnetzen. Die Ges. versorgt 44 Städte, Gemeinden u. Gutsbezirke mit elektr. Arbeit, die ganz über- wiegend im Kreise Oschersleben liegen. Sie besitzt innerhalb ihres Versorgungsnetzes das Recht die Strassen u. Wege innerhalb ihres Versorgungsgebiets zur Fortleitung u. Verteilung elektr. Arbeit zu benutzen. Der hierüber mit dem Kreise Oschersleben im Jahre 1900 geschlossene Vertrag lief urspr. bis zum Jahre 1940; er wurde indessen im Jahre 1923 bis zum 1./7. 1973 verlängert. Der Kreis ist berechtigt, das Werk zu diesem Zeitpunkt zum Taxwert zu über- nehmen. Einige wenige Verträge mit einzelnen Gemeindeverbänden laufen bis 1940. Soweit die Ges. die von ihr benötigte elektr. Arbeit nicht selbst erzeugt, bezieht sie dieselbe von dem Elektr.-Werk Sachsen-Anhalt, A.-G. in Halle a. S. Statistik. Ende 1924–1926 waren angeschlossen 78 577, 81 499, 84148 Glühlampen sowie 1509, 1667, 1747 Motore mit 8737, 9153, 9426 PS. u. 1906, 2401, 3010 Apparate. Zahl der Stromabnehmer Ende 1924–1926: 11 491, 11 865, 12 233. Gesamtanschlusswert: 11 327, 11 953 12 528 KW. Nutzbare Stromabgabe: 2 751 218, 2 923 255, 2 978 400 Kwst. Kapital: RM. 4 800 000 in 16 000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 2 Mill., herabgesetzt 1904 auf M. 1 Mill. Erhöh. 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 750 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1922 um M. 3 750 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von dem Bankhause Mooshake & Lindemann, Halberstadt, u. davon M. 6 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 350 % angeb. Die G.-V. v. 1./7. 1924 beschloss Umstell. im Verh. 10: 3 von M. 16 Mill. auf RM. 4 800 000 in 16 000 Akt. zu RM. 300. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien besitzt die Cont. Gasgesellschaft in Dessau. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Schuldverschr. v. 1913 zu M. 1000 = RM. 150 u. 500 = RM. 75. Für 1925 2 % Zs., für 1926 3 % Zs. auf den Reichsmark-Aufwert.-Betrag. Restumlauf nom. M. 279 000 aufgewertet mit RM. 41 850. Zwecks Barablös. wurden die Anleihe u. die Genussrechtsurkunden zum 1./10. 1927 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Konzess. u. Grundst. 816 789, Geb. 1 323 173, Masch. u. Schaltanl. 287 241, Leitungen u. Transformatoren 1 727 754, Elektr.-Zähler 262 943, Wasserbau 200 000, Fuhrpark 4221, Werkzeugutensil. 6108, Inv. 10 811, Kassa 6943, Wertp. 10 021, Warenbestände: für Bau, Betrieb u. Installation 25 269, Bank.- u. Postscheckguth. 328 416, Forder. 246 902. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 26 200, Teilschuldverschr. 41 850, nicht eingelöste Div. 2814, nicht eingelöste Zinsscheine 393, Löhne 730, Schulden 69 811, Gewinn 314 796. Sa. RM. 5 256 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 574 428, Abschr. 113 000, Gewinn 314 796 (davon R.-F. 15 800, Div. 288 000, Tant. an A.-R. 10 024, Vortrag 971). – Kredit: Vortrag aus 1925 70, Stromlieferung 880 276, Zählermiete 63 969, Installafion 27 281, versch. Einnahmen 1344, Ze. 29 283. Sa. RM. 1 002 225. Kurs Ende 1925–1926: 56, 81 %. Sämtl. Aktien seit Dez. 1925 in Magdeburg notiert. Dividenden: 1913/14–1922/23 7, 7, 8½, 10, 10, 10, 10, 20, 20, 200 %, 1923: 1./6.–31./12. 0 %; 1924–1926: 4, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gustav Eversbusch. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ober-Baurat Bruno Heck; Stellv. Dir. Pf Herm. Müller, Dessau; Bankier Walter Lindemann, Halberstadt; Landrat Br. Heine, Oschersleben; Bürger- meister R. Wille, Wegeleben; Reg.-Rat Dr. P. Heck, Berlin; Rechtsanw. Dr. A. Muller, Halber- stadt; vom Betriebsrat: R. Lagenstein, O. Schulz. Zahlstellen: Ges. Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Magdeburg: F. A. Neubauer. Überlandzentrale Ostharz, Akt.-Ges. in Dessau, Elisabethstr. 4. Gegründet: 22./10. 1912 mit Wirk. ab 1./1. 1912; eingetr. 28./12. 1912. Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung, Ankauf u. Lieferung von elektr. Energie u. sonst. zentral verteilter Energieträger; Erbauung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen. Versorgung von 36 Ortschaften u. 16 Grossabnehmern mit elektrischer Energie. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien à RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Eingez. vorerst nur 25 %. Restliche 75 % mit M. 750 000 wurden am 15./3. 1921 eingezahlt. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von 1 Mill. in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 5038, Postscheck, Bank u. Sparkassen 119 606, Mobil. 2240, Vorräte 192 233, Anlagewerte 2 182 502, Debit. 50 040, Fuhrpark 1010. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 12 259, Kredit. 839 991, Anleihe 441 482, Erneuer. -F. 174 912, Gewinn 84 025. Sa. RII. 2 552 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 883 827, Verwalt.-Unk. 637 694, Über- schuss 84 025 (davon R.-F. 4200, Div. 60 000, Tant. 2389, Vortrag 17 436). – Kredit: Ge- winnvortr. 16 169, Einnahmen f. Strom, Mieten, Gebühren usw. 1 589 378. Sa. RM. 1 605 548.