2736 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. 96 096, Werkseinricht. 24 369, Wagen 2440, Grundst. u. Geb. 48 169, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 29 289, Debit. 81 817, Kassa u. Bankguth. 1234. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 107 897, Wechselverbindlichkeiten 53 077, transit. Posten 927, Gewinn 1513. Sa. RM. 283 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 135 036, Handl.-Unk. 23 301, Löhne u. Gehälter 89 564, Prov. 4792, Steuern 5405, Zs. u. Skonto 12 132, dubiose Forder. 650, Abschr. 25 674, Gewinn 1513. – Kredit: Gewinnvortrag 1925 24, Verkäufe 297 302, Miet- erträgnisse 744. Sa. RM. 298 071. Dividenden 1924–1926: ?, 0, 0 %. Direktion: O. Förster. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Rudolf Weide, Max Lehmann, Fabrikdir. Max Fischer, Dresden; vom Betriebsrat: M. Eichhorn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Physikalische Motorzündung, Dresden. Cn Liqu.) Die G.-V. v. 13./1. 1925 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Ing. Her- mann Otto Kurth, Dresden-A., Holbeinstr. 24. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsger. Dresden v. 7./10. 1926 gelöscht werden, wenn nicht bis zum 30./11. 1926 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Am 29./3. 1927 wurde die Löschung von Amts wegen. bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Demos-Werk Max Unger Akt.-Ges. in Dresden, Wachsbleichstr. 20. (In Liqu.) Die Firma sollte lt. Bek. des Amtsger. Dresden v. Sept. 1925 bzw. Okt. 1926 gelöscht- werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Die Ges. liquidiert. Liquidator: Dir. Friedr. Rob. Unger, Dresden. Am 29./3. 1927 wurde die Löschung von Amts wegen bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme 8. Jahrg. 1925. Concordia Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Oststr. 128. Gegründet: 27./6. 1906; eingetragen 24./7. 1906 in Cöln. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Sitz lt. G.-V. v. 28./4. 1907 in Düsseldorf. Zweck: Ausführung elektr. Anlagen aller Art, Fabrikation u. Vertrieb elektrischer- Gruben- u. Sicherheitslampen. 1916/17 Errichtung eines Fabrikneubaues in Dortmund.- 1920 erforderten Zugänge für Grundstücke M. 300 000. Kapital: RM. 4 320 000 in 1500 Aktien zu RM. 80 u. 10 500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 30./12. 1918 beschloss Erhöh. um M. 300 000; die G.-V. v. 30./12. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, nochm. erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1920 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktionären zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./11. 1921 erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktionären 1: 2 zum Kurse von 100 %. Lt. G.-V. v. 5./1. 1923 erhöht um M. 36 000 000 in 6000 Akt. à M. 6000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 400 %. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstell. von M. 54 000 000 auf RM. 4 320 000 in der Weise, dass die Aktien zu M. 1000 auf RM. 80 herabgesetzt werden, während für die Aktien zu M. 6000 eine neue zu RM. 400 u. dazu eine zu RM. 80 ausgegeben werden. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., Gewinnant. an Vorstand u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalender). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: je M. 10 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 559 580, Waren 2 487 365, Masch. u. Werkzeuge 201 933, Beteilig. 665 000, Kasse 5417, Wechsel 31 321, Patente 15 001, Inv. 1, Debit. 1 010 344, Bank u. Postscheck 228 552. – Passiva: A.-K. 4 320 000, R.-F. 432 000, Kredit. 230 773, Reingewinn 221 742. Sa. RM. 5 204 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 354 440, Abschr. 34 857, Reingewinn 221 742 (davon: Div. 216 000, Vortrag 5742). – Kredit: Gewinnvortrag 23 761, Brutto- Nutzen 587 277. Sa. RM. 611 039. Dividenden 1913–1926: 20, 10, 7½, 7½, 12½, 10, 10, 15, 12¼7 500, , 5, 5, 5 %. Direktion: Dir. Heinr. Vogt, Düsseldorf; Dir. Max Stöck, Ing. Walter Gosmann, Dortmund. Prokuristen: R. Rosenberg, August Benner. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Ing. Emil Schroedter, Mehlem; Dir. Fritz Weissleder, Berlin; Fritz Fuhrmann, Köln; Dir. Carl Roderbourg, Hagen; Dir. Wilh. Kraushaar, Oberschöneweide; Robert Seipel, Hersfeld; Fritz Färber, Wilhelmshorst; Fabrikbes. Günther Quand, Neubabels- berg; Bergwerks-Dir. Karl Knupe, Linden; Frau Martha Callsen, Düsseldorf; vom Betriebsrat: Philipp Bauer, Heinrich Lappe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmer Bankverein, A. Schaaffhausenscher Bankverein A.-G. u. deren Zweigstellen.