Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2737 Telefon-Bau-Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Alexanderstr. 28. Gegründet: 21./11. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Einricht. von Fernsprechapparaten u. Fernsprechanlagen sowie die Herstell. von feinmechanischen Erzeugnissen aller Art, der Handel mit derartigen Apparaten u. Erzeugnissen sowie der Abschluss aller hiermit unmittelbar oder mittelbar im Zusammen- hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 MWill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. 6021, Werkzeug 363, Büroinvent. 1078, Betriebs- u. Lagereinricht. 953, Warenvorräte 20 103, Bank-K. 3152, Debit. 44 136, Postscheck 1254, Kassa 3864; Vortrag 9673. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 500, Kredit. 30 644, Akzepte 6000, Steuerrückstell. 575, Gewinn 2878. Sa. RM. 90 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 46 667, Löhne u. Gehälter 72 359, Steuern 2634, Abschr. 1050, Vortrag 9673, Gewinn 2878. – Kredit: Betriebsüberschuss 125 589, Vortrag 9673. Sa. RM. 135 263. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Ing. Fritz Gröper, Louis Schwabe, Heinrich Utsch. Aufsichtsrat: Ober-Ing. Emil Daute, Heinrich Riepe, Düsseldorf; Ing. Peter Schmitt, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Telephonfabrik Akt.-Ges. in Düsseldorf, Scheurenstr. 5. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 11./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erricht., Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonst. Verwertung von Fernsprech- anlagen jeder Art sowie die sonst. jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektro- technischen u. mechanischen Industrie, die Finanzierung von Unternehm. auf dem Gebiete u. die Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Die Ges. steht seit Dezember 1926 in Interessengemeinschaft mit der Telephon- und Telegraphen-Bauges. Frankf. a. M. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1926: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Warenlager 470 300, Mietanl. 22 850, Einricht. 1039, Kassa 5971, Bankguth. 30 074, Debit. 274 518. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 526 095, Reingewinn 3657. Sa. RM. 804 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5360, Reingewinn 3657. – Kredit: Vortrag 3254, Rohgewinn 5763. Sa. RM. 9018. Dividenden 1921/22–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Eduard Fortmüller, Düsseldorf; Dir. Ludwig Uffel, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, B.-Lichtenberg; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Geh. Reg.-R. Dr. jur. Lenzmann, Dir. Fischer, Berlin; Dir. Sally Goldschmidt, Hannover; Grossind. Jul. Drucker, Brünn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kabelwerk Duisburg in Duisburg, Wanheimerstr. 270. Gegründet: 10./12. 1894. Zweck: Erwerb des von der Firma „Rheinisch-Westfälisches Kabelwerk O. Schaefer“ in Duisburg betrieb. Fabriketablissements, Fabrikation von elektr. Kabeln u. Leitungsdrähten, Drahtseilen, Gummiwaren, Zündwaren u. verwandten Artikeln, Verlegung von Kabeln, Ausführung aller in dieses Fach einschlagenden Arbeiten. 1921 Aufnahme der Fabrikat. von Isolierrohr- u., Installationsmaterial. 3 Kapital: RM. 7 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 1200. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1906 um M. 400 000 zu 125 %, lt. G.-V. v. 8./4. 1911 um M. 750 000 zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1913 um M. 750 000, angeboten den alten Aktionären zu 125 %, dazu lt. G.-V. v. 22./1. 1919 noch M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 110 %, ausgestattet mit 3fachem Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1920 um M. 6 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./4. 1922 erhöht um M. 24 000 000. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 36 000 000 auf RM. 7 200 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 200 u. Zus. fassung von je 6 Akt. in eine zu RM. 1200. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 172