2738 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 499 429, Geb. 2 480 000, Masch.- u. elektr. Anlage 1 623 000, Mobil., Utensil., Werkz., u. Trommeln 224 000, Eisenbahnanschluss 29 000, Fuhrpark 52 000, Erwerbs-K. 1, Kassa 7167, (Avale 51 476), Debit. 3 394 453, Lagerbestände: Rohmaterial., fert. u. halbfert. Waren 2 683 751. – Passiva: A.-K. 7 200 000, R.-F. 150 000, (Avale 51 476), Kredit. 2 993 651, Gewinn 649 151. Sa. RM. 10 992 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 1 246 157, Gewinn 649 151 (davon Div. 576 000, R.-F. 50 000, Vortrag 23 151). – Kredit: Vortrag 26 330, Fabrikations-Waren 1 868 977. Sa. RM. 1 895 308. Dividenden 1913–1926: 16, 18, 20, 25, 25, 25, 25, 25, 0, 100, 0, 6, 8, 8 %. Vorstand: Carl Knoche. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr.-Ing. h. c. Caspar Berninghaus, Duisburg; Dr. Alfred Haniel, Fabrikbes. Dr. G. Cramer, Düsseldorf; Herm. Passmann, Osk. Passmann, Duisburg-Ruhrort. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. der Deutschen Bk.), Dresdner Bank. Elektricitätswerk Eisenach in Eisenach, Helenenstr. Gegründet: 1891. Zweck: Bau u. Betrieb von Zentralstationen u. Anlagen zur Erzeugung u. Verwertung von Elektrizität, Lieferung von Elektrizität, insbes. Ausnutzung und Ausführung des von der Stadt Eisenach im Febr./März 1890 mit der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin geschlossenen Ver- trages. Bau u. Betrieb einer elektr. Strassenbahn in Eisenach. Die Strassenbahn hat im Betrieb die Linien: Oststadt–Bahnhof— Westbahnhof, Karlsplatz–Mariental, Georgenstrasse Krankenhaus. Befördert wurden 1925–1926: 1 435 696, 1 306 279 zahlende Fahrgäste. An- geschlossen waren Ende 1921–1926 ohne Grossindustrie 5687, 6046, 6300, 6680, 7288, 7879 Konsumenten mit 68 600, 71 461, 73 842, 77 571, 82 424, 88 672 Glühlampen, 777, 828, 861, 925, 1003, 1078 Elektromotoren mit 1833, 1902, 1983, 2100, 2208, 2333 KW Anschlusswert, 521, 611, 664, 814, 1096, 1096 Apparate mit 376, 425, 465, 525, 678, 919 KW Anschlusswert. Die Stromabgabe in den letzten Jahren betrug: C.-V.: 4 J. (K.) 1922 1923 1924 1925 1926 Kw. Std. Kw. Std. Kw. Std. Kw. Std. Kw. Std. Privat-Beleuchtung 779 890 794 592 921 839 1 324 693 1 522 701 Gewerbl. Anlagen 631 436 498 547 598 191 703 786 592 223 Strassenbahn 112 025 — 92 583 157 304 174 035 Grossindustrie 889 727 1 611 570 2 167 277 2 948 493 2 485 241 2 413 078 2 904 709 3 779 860 5 134 276 4 774 200 Bezogen wurden 1923–1926 von der Thüringer Elektrizitäts-Liefer.-Ges. Gotha 3 100 347, 3 883 178, 5 349 762, 5 031 062, von H. A. Maurer, Olmühle (Wasserkraft) 241 335, 252 016, 237 429, 205 503, erzeugte eig. Kraft 374 500, 432 000, 573 000, 422 000 K W. Mit der Eisenbahn-Direktion Erfurt wurde am 15./11. 1922 ein Stromlieferungsvertrag über die Belieferung des Haupt- bahnhofs Eisenach abgeschlossen. Das Leitungsnetz wurde erweitert durch Legung einer Erdkabelleitung Schlachthofbrücke- Wilhelm Ernststr.–Eichrodterweg, sowie einer Erd- kabelleit. von der Transformatorenstation Karolinenstr. nach der Eisenbahn. Das Ortsnetz von Rothenhof ging von der Thüringer Elektrizitäts-Liefer.-Ges. Gotha auf die Ges. über. 1925 Bau eines neuzeitlichen Umformerwerks auf einem von der Stadt erworbenen Grundst. Durch Besitz von Aktien ist die Ges. an der Thüring. Landeselektrizitätsversorg. „Thüringenwerk“, Weimar, beteiligt. Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Stadt Eisenach. Abgabe an die Stadtgemeinde: a) für das Werk 1925–1926: RM. 68 226, 71 692, b) für die Strassenbahn 1925–1926: RM. 3000, 3000, insges. 1925–1926: RM. 71 226, 74 692. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5 1901 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu pari plus M. 25 für Kosten. An- lässlich der Umstell. auf RM. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 blieb das A.-K. unverändert. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Obl. von 1897, Stücke Lit. A à M. 1000 abgest. auf RM. 150. Lit. B à M. 500 abgest. auf RM. 75. Zs. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährliche Ausl. im Juli (zuerst 1902) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1926 aufgewertet RM. 22 500. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Cps. Nr. 58 mit RM. 1.50 für je nom. M. 500. 3 % Zs. für 1926 u. 1927 zahlbar gegen Cps. Nr. 60 u. Nr. 1 wit RM. 4.50 bzw. RM. 2.25 abz. Kap.- Ertragssteuer für die Stücke zu RM. 150 bzw. RM. 75. Die im Juli 1926 ausgelosten Stücke sind am 1./1. 1932 mit RM. 150 bzw. RM. 75 fällig. Die Ges. gewährte auf die Genuss- rechte des Altbesitzes eine Barabfindung von RM. 50 für je nom. M. 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Darlehn: Von der Stadtgem. Eisenach M. 300 000, M. 1 200 000 (mit RM. 57 180 bzw. RM. 12 000 aufgewertet). Er de 1926 noch RM. 52 100 bzw. RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.