. Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2741 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., weit. 2 9%6 Div., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 18 764, Geb. 181 425, Gasbeh. u. App. 70 000, Rohr- u. Leitungsnetz 3 393 110, Gasmesser u. Elektr.-Zähler 519 425, Strassenbeleucht. 32 977, Zählerwerkst. u. -prüfst. 4000, Fuhrpark 16 490, Mobil. 3093, Geräte u. Werkz. 982, Vorräte 83 590, Kassa 73 493, Bankguth. 246 753, Debit. 61 109, Anleihe N. L. K., Rheydt 729 625, do. Stadt Erkelenz 150 000, Ausbau Beeck 3885. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Ern.-F. 250 000, R.-F. 19 309, Gewinnvortrag 6881, Anleihe 1 050 625, Kredit. 68 933, Gewinn 192 976. Sa. RM. 5 588 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 799 695, Verwaltungskosten 233 777, Gewinn 192 976 (davon: R.-F. 9648, Div. 180 000, Vortrag 3327). Sa. RM. 1 226 448. – Kredit: Einn. RM. 1 226 448. Dividenden 1923–1926: 0, 4, 5, 4½ %. Direktion: Siegfried Düll, Dr.-Ing. Louis Gedel, Dipl.-Ing. Drees. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Johannes Spitzlei, Erkelenz; Oberbürgerm. Dr. Oskar Graemer, Rheydt; Dir. Wilh. Kremers, Erkelenz; Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Gutsbes. Heinrich Fell, Terheeg (Erkelenz); Dir. Dr. Hermann Müller, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Lloyd-Dynamowerke Akt.-Ges. in Erlangen. Gegründet: 15./12. 1922; eingetr. 2./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von elektrischen Maschinen u. Apparaten jeder Art sowie Betreibung aller damit in Verbind. stehenden u. sonstigen Geschäfte nach dem Ermessen des A.-R. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 5 Mill in 5000 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./11./1922 um M. 25 Mill. in 25 000 Aktien, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 140 000 in 1400 Aktien zu RM. 100 u. zugleich Erhöh. um RM. 210 000; die neuen Aktien wurden den Aktion. im Verh. 2: 3 zu 80 % angeb. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 67 000, Geb. 155 500, Heizungs-, Kessel-, Kran- u. Transportanlagen 22 300, Betriebs- u. Fabrikationsmasch., Werkz. u. Mobil. 78 500, Kassa 626, Debit. 20 202, Waren 78 957, Verlust 84 836. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 40 317, Unk. für Kap.-Erhöh. 27 701, Kredit. 65 885, Hyp. 64 335. Sa. RM. 507 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 69 613, soz. Lasten u. Steuern 7409, Zs. 10 436, Abschr. 18 736, Verlustvortrag 9949. – Kredit: Bruttogewinn 31 309, Verlust 84 836. Sa. RM. 116 145. Dividenden 1921/22–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Willi Bath. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Kränzlein, Erlangen; Stellv. Bankdir. Heinrich W. Müller, Bankier Dr. Rich. Kohn, Nürnberg, Gen.-Dir. Rich. Platz, Hannover; Dir. Herm. Ploghöft, Bremen; Geh. Komm.-Rat Heinr. Mailaender, Fürth. Zahlstellen: Erlangen: Bayer. Staatsbank; Nürnberg: Bankhaus Anton Kohn. Westfälische Wasserkraftwerke Akt.-Ges. in Liqu., Essen-Ruhr, Albrechtstr. 8. Die G.-V. vom 3./4. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liduidatoren: Theodor Frye, Essen; Otto Bender, B.-Wilmersdorf. Nach einer amtl. Bekanntm. vom 10./6. 1927 ist die Liquidation beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. „Delmag“ Deutsche Elektromaschinen- u. Motoren-Bau Akt.-Ges. in Esslingen a. N. Gegründet. 17./8., 16./11. 1922; eingetr. 27./1 1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Herstell. von u. der Handel mit Maschinen, Maschinenbestandteilen, Motoren u. Holzbearbeitungsmaschinen, Übernahme u. Fortführ. der Betriebe der offenen Handelsges. unter den Firmen Esslinger Holzbearbeitungsmaschinenfabrik Pflüger & Steinert in Esslingen u. Walter Fischer & Co. in Stuttgart, Hasenbergstr. 81a. Kapital. RM. 121 000 in 5800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 3 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 2800 St-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1923 um M. 3 Mill. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./7. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 121 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 7 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Immobil. 60 000, Masch., Werkz. u. Einricht. 28 600, Waren 54 075, Aussenstände 50 221, Wertp. 1, Postscheck, Kassa, Banken 1845, Verlust 42 260. – Passiva: A.-K. 121 000, Hyp. u. Darlehen 89 251, Kredit. 24 753, Rückl. 2000. Sa. RM. 237 004.