= Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2743 Der Anschlusswert der Enzgauwerke betrug: 1922 1923 1924 1925 1926 Anlen 17 629 17 843 18 523 19 329 20 179 Glühlampen. 68 287 71 212 77 013 85 000 94 376 Motetlfen 4668 4859 5334 6049 6572 %%...... 15 774 16 904 17722 19 458 20557 Koch- u. Heizapparate 2 019 2 112 2 350 3 166 3 951 Der gesamte Anschlusswert betrug Ende 1922–1926: 16 829, 17 541, 19 023, 21 042, 22 559 KW. Kapital: RM. 15 000 000 in 150 000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 St.-Akt., dazu 1910 M. 2 500 000, sowie 1912 noch M. 2 500 000. 1914 Erhöh. um M. 5 000 000 in 5000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 20./5. 1920 beschloss weitere Erhöh. um M. 10 000 000 in 5000 Vorz.- u. 5000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1921 um M. 10 000 000 in 5000 St.-Akt u. 5000 Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1922 um M. 16 000 000 in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1922 um M. 36 000 000 in 36 000 St.-Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1923 um M. 78 000 000 in 78 000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (wie oben), u. zwar M. 55 000 000 zu 1000 % u. M. 23 000 000 zu 100 %, davon M. 36 000 000 angeboten den bisherigen Aktionären im Verhältnis 2:1 zu 1000 % plus Bezugsrecht u. Börsenumsatzsteuer. Die Ges. ist berechtigt, die Vorz.-Akt. während der Dauer der Ges. im Wege des Ankaufs, der Kündig. mit dreimonatiger Frist oder der Ausl. einzuziehen. Lt. G.-V. v. 23./3 1923 sind die Vorz.-Akt. Nr. 1–7500 zum 1./7. 1923 u. die Nr. 7501 bis 15 000 zum 1./7. 1924 zur Rückzahl. gekündigt worden. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 150 000 000 St.-Akt. auf RM. 15 000 000 (10: 1) in 150 000 St.-Akt. zu RM. 100. Die s. Z. gekündigten Vorz.-Akt. (s. oben) konnten mit je 5 Vorz.-Akt. in 1 St.-Akt. umgetauscht werden. Die nicht getauschten bzw. eingelösten 531 Vorz.-Akt. wurden im Nennbetrag von M. 1000 auf RM. 60 herabgesetzt. – Aus der Em. von 1923 standen noch RM. 1 300 000 in 13 000 St.-Aktien zu RM. 100 zur Verf., die den Aktion. zum Bezuge bis 29./12. 1924 zum Preise von RM. 30 je Aktie angeb. wurden. Auf je M. 10 000 alte Aktie konnte 1 neue über nom. RM. 100 bezogen werden. Dawesbelastung: RM. 2 212 240. Anleihen: I. M. 10 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1910. II. M. 20 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., lt. Beschluss des A.-R. Y 18./3. 1922, rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000, 2000 u. 5000, abgestempelt auf RM. 1.89 bezw. RM. 3.78 bezw. RM. 9.45, lautend auf den Namen Dresdner Bank Filiale Stuttgart oder deren Order u. durch Indossament übertragbar. Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1927 bis spätestens 1952 durch jährliche Auslos. oder freihändigen Rückkauf im April auf Juli; ab 1./7. 1927 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit dreimonatl. Frist vorbehalten. Eine hypo- thekar. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, J. Dreyfus & Co. Kurs: Eingeführt in Frankf. a. M. im Febr. 1923. Kurs Ende 1923–1926: –, –, – (0.13), – (0.50) %. In Stuttgart: 0.5, 0.3, 0.15, 0.52 %. — Diejenigen 5 % Teil- schuldverschreib., welche im Jahre 1922 im Tausch gegen 4½ % Obl. von 1910 erworben worden sind, werden auf RM. 150 für nom. PM. 1000 aufgewertet u. erhalten bei Altbesitz ein Genussrecht im Nennbetrage von RM. 100. Auf die Genussrechte entfällt für das Jahr 1926 ein Anteil von 6 %. Hiervon werden 1½ % zur Tilg. verwendet, so dass auf je RM. 100 Genussrechte noch 4.5 % Zins = RM. 4.50, abzügl. Kapertragssteuer, entfallen. – Eine Kündig. der Stücke zwecks Barablös. ist nicht erfolgt; die Ges. erklärte sich jedoch lt. v. 20./5. 1927 bereit, die Stücke zu RM. 1.70 für je nom. M. 1000 zurück- zukaufen. III. RM. 8 000 000 in 7 % Teilschuldverschreib. von 1926; Stücke zu RM. 2000, 1000, 500 u. 200, lautend auf den Namen der Dresdner Bank Fil. Stuttgart. Sie sind an Order gestellt u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. – Die Rückzahl. der Anleihe erfolgt vom Jahre 1927 ab innerhalb von 35 Jahren bis zum Jahre 1961 durch freihänd. Rückkauf oder durch Auslos. zum Nennwert. Der Schuldnerin steht aber vom 1./10. 1927 an auch das Recht auf verstärkte Tilg. oder völlige Rückzahl. zu, doch hat sie dann eine Kündig. frist von 3 Monaten zu beobachten. Auch ist die Kündig. nur zu einem Zinszahl.termin zu- lässig. —– Sicherheit: Erststellige Hyp. – Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank u. sämtl. Niederlass., Disconto-Ges. u. sämtl. Niederlass.; Frankfurt a. M. u. Berlin: Bankhaus J. Dreyfus & Co. – Die Anleihe wurde Ende April 1926 zum Kurse von 88 % zur Zeichn. aufgelegt. Kurs: Zugelassen im Jan. 1927 in Berlin, im Februar in Frankfurt a. M. u. im März in Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F.; besond. Rückl. nach G.-V.-B.; 4 % Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B.; nach Vornahme aller Abschr. u. Rückl. sowie nach Ausschüttung von 4 % des eingez. A.-K. 10 % Tant. an A. R. (sowie eine feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. u. dessen Stellv. je RM. 2000); Rest Super-Div. an Aktien.