2744 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 4 077 871, Masch. u. Wasserkraft- Anlagen 5 607 717, Fernleit. u. Kabel 5 376 991, Transformatoren u. Stationen 3 430 971, Ortsnetze u. Hausanschl. 4 920 152, Zähler 2 093 577, Telephonanlagen 1, Leihanlagen 1, Fuhrpark 1, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Messapparate 1, im Bau befindl. Anlagen 220 117, Beteil. u. Eff. 1 346 900, Kassa u. Wechsel 17 104, Bankguth. 2 156 819, Guth. für Waren u. Stromliefer. 1 121 664, Hyp. 50 000, Waren 446 307, Betriebsmaterialien 143 182. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Obligat.-Anleihen 8 630 880, (Obligat.-Genussscheine 355 500), R.-F. 957 381, Abschr. u. Erneuer.-F. 2 800 000, Fürs.-F. 400 000, nicht eingel. Div.-Scheine 10 431, do. Oblig.- Zs. 177 328, Kredit. 1 402 563, Reingewinn 1 630 799. Sa. RM. 31 009 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 5 832 413, Abschr. u. Ern. 1 000 000, Reingewinn 1 630 799, (davon R.-F. 75 333, Div. 600 000, Tant. des A.-R. 83 333, Super-Div. 750.000, Vortrag 122 132). – Kredit: Vortrag aus 1925 124 134, Stromeinnahmen 7 747 559, div. Einnahmen 591 519. Sa. RM. 8 463 213. Kurs Ende 1914–1926: In Berlin: 121*, –, 90, 103, 95*, 114.75, 190, 415, 3475, 2.6, 77.75, 67, 135 %. In Frankfurt a. M.: 125.50*, –, 90, 95, 95*, 110, 180, 450, 2600, 2.75, 8, 67, 132 %. In Stuttgart: –*, –, 90, –, 95*, 102, 175, 450, 2600, 3, 8, 68, 130.5 %. St.-Akt. Nr. 36 001 bis 150 000 sind im Dez. 1923 in Frankfurt a. M. u. im Jan. 1924 in Stuttgart zugelassen. Dividenden 1913–1926: 6½, 5½, 5, 5, 5, 3, 5½, 5½, 10, 800, 0, 8, 9, 9 %. Direktion: Ing. Rich. Pilz. Prokuristen: Dir. Ad. Clauss, Dir. S. Gschwind, Fr. Schlecht, Fr. Eitel, Dipl.-Ing. Ludwig Kittler. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Dr. jur. Karl Mattes, Stuttgart; Stellv. Dir. Dr. Richard Wolfes, Berlin: Rechtsanw. u. Notar Heinr. von Kraut, Bank-Dir. Phil. Helbing, Bank-Dir. Alfr. Federer, Stuttgart; Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Oliven, Dir. Erik Sommerfeldt, Berlin; Bankier Willy Dreyfus, Frankfurt a. M.; Dir. K. Anderl, München; Dir. Erich Löwe, Berlin; Stadt- schultheiss Wilhelm Carl, Metzingen; vom Betriebsrat: Emil Belser, Heinrich Keck. Zahlstellen: Esslingen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. u. deren Fil., Berl. Handels- Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank u. deren Fil., Darmstädter u. Nationalbank; Frankfurt a. M., Köln, Stuttgart: Darmstädter u. Nationalbank; Frankfurt a. M. u. Berlin: J. Dreyfus & Co. Überlandzentrale Grenzmark, Akt.-Ges. in Flatow (Westpr.), Gartenstr. 17. Gegründet: 6./5. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Gründer: 27 Interessenten. Die Ges. ist aus der UÜberlandzentrale Flatow e. G. m. b. H. hervorgegangen. Zweck: Herstell., Bezug, Verwend. u. Verwert. von elektr. Energie im Kreise Flatow u. in den angrenz. Gebieten sowie Ausführung aller darauf bezügl. Geschäfte. Der Abneh- merkreis der Ges. liegt in dem Kreise Flatow u. Teilen der Kreise Dt.-Krone u. Schlochau. Die Ges. betreibt auch Installationsgeschäfte u. eine Werkstatt, ferner Ausführ. von Licht- u. Kraftanl., Verk. von Beleuchtungskörp., Glühlampen u. Masch. Reparat. von Transformat., Motor. u. Apparaten sowie Vermietung von Motoren. Ende 1926 wurden versorgt: 3 Städte, 32 Gemeinden, 17 Domänen mit 6 Vorwerken, 9 Fideikommissherrschaften u. Rittergüter mit 10 Vorwerken, 54 Güter u. Einzelgehöfte, 20 gewerbl. Betriebe, 7 Einzelanlagen mit Lichtanschluss. Der Strombezug betrug 1926: 2 056 070 kwh. Der abgegebene Nutzstrom betrug 1 665 943 kwh. Kapital: RM. 720 000 in 5600 Akt. zu RM. 60 u. 640 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 6 Mill. in 2800 Aktien zu M. 1000 u. 320 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 4./1. 1923 erböht um M. 6 Mill. in 2800 Akt. zu M. 1000 u. 320 Akt. zu M. 10 000, ausgegeb. zu 420 %. Die G-V. v. 31./5. 1924 hatte beschlossen, das bisher M. 12 Mill. betragende A.-K. auf RM. 1 200 000 festzusetzen. Unter Aufheb. dieses Beschl. hat die G.-V. v. 8./5. 1925 Umstell. auf RM. 720 000 (50: 3) in 5600 Akt. zu RM. 60 u. 640 Akt. zu. RM. 600 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 60 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagewerte 840 745, Kassa 6549, Wechsel 21 357, Bank 16 333, Debit. 126 925, Lagervorräte 78 851. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 140 000, Betriebsrückl. 61 550, Steuernrückl. 10 000, Lieferantenforder. 41 148, Kredit. 22 711, Rein- gewinn 95 352. Sa. RM. 1 090 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 72 081, Anlageunterhalt. 43 367, Versich. 5646, Steuern 23 402, Strombezug 98 454, Abschr. auf Anlagewerte 39 819, Steuerrückstell. 10 000, Reingew. 95 352 (davon Div. 86 400, Betriebsrückl. 8449, Vortrag 502). – Kredit: Gewinnvortrag 1344, Stromliefer. 352 612, Zählermieten 1633, Zs. 9908, Installat. u. Verkäufe 19 128, Reparatur. 2882, Motorenmieten 614. Sa. RM. 388 124. Dividenden 1922–1926: 0 %, GM. 4, 11, 12, 12 %. Direktion: Dipl.-Ing. Walter Feldsmann. Aufsichtsrat: Vors. Domänenpächt. Hugo Hahlweg, Flatow; Rittergutsbes. Johs. Drews, Marienhöh; Gemeindevorst. Gustav Baumgart, Petzowo; Fideikommissbes. Fritz-Jochem v. Wilckens, Dobrin; Bürgerm. Dr. Stangneth, Preuss. Friedland; Amtsrat Kurt Lehmann, Flatow; Lehrer Bruno Lucks, Neu-Schwente. Zahlstelle: Ges.-Kasse.