Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2745 *Braunkohlen-Schwel-Kraftwerk Hessen-Frankfurt Aktien-Gesellschaft (Hefrag), Frankfurt a. M. Gegründet: 18./5. 1927; eingetr. 7./6. 1927. Gründer: Volksstaat Hessen, Stadtgemeinde Frankfurt a. Main, Magistratsrat Brühl, Magistratsrat Dr. Reinert, Stadtrechtsrat Dr. Hiller, Frankfurt a. Main. Zweck: Erzeug. u. Vertrieb von Elektrizität, insbesondere durch Verschwelung von im Volksstaat Hessen gewonnener Braunkohle u. Verarbeit. u. Vertrieb der Nebenerzeugnisse, insbesondere im Volksstaat Hessen u. in Frankfurt a. Main; Beteilig. bei anderen Unter- nehmungen jeder Art u. in jeder Form; Führung von Geschäften aller Art, die den Ges.- Zweck zu fördern geeignet sind. Die Hefrag ist befugt, Zweigniederlassungen zu errichten. – Die Ges. übernimmt das Hessische staatliche Kraftwerk Wölfersheim u. erweitert dieses auf eine Maschinenleist. von 21 600 KWh. Gleichzeitig wird eine Schwelerei mit einer Verarbeit. von vorläufig 1000 t Rohbraunkohle täglich errichtet. Die Beliefer erfolgt aus den staatl. Gruben. Zur Aufbring. der erforderl. Mittel wird die Hefrag eine von Hessen u. Frankfurt garantierte Obl.-Anleihe von 13,5 Mill. RM. aufnehmen. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ?. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ministerialrat Theodor Windisch, Darmstadt; Dir. Dipl.-Ing. Ernst Schu- macher, Dir. Dipl.-Ing. Ludwig Habersaat, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Ludwig Landmann, Frankfurt a. M.; Finanzminister Konrad Henrich, Ministerialdir. Heinrich Schäfer, Ministerialrat Hermann Hesse, Prof. Christof Eberle, Prof. Adolf Sengel, Landtagsabg. Dr. Georg Büchner, Darmstadt; Landtags.- abg. Heinrich Weckler, Rockenberg; Landtagsabg. Anton Lux, Nieder Florstadt; Stadtrat Bruno Asch, Stadtrat Dr. Alfred Schmude, Stadtrat Prof. Dipl.-Ing. Sigwart Ruppel, Stadt- verordn.-Vorst. Leonhard Heisswolf, Stadtverordn. Heinrich Winter, Stadtverordn. Severin Nelles, Stadtverordn. Dr. Julius Schnorr, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dynag Akt.-Ges. für Dynamo und Motorenbau in Frankfurt A. M., Weissfrauenstr. 14. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amtsger. Frankfurt a. M. v. 15./11. 1926 für nichtig er- klärt gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Der bisher. Vorstand ist Liquidator. Am 27./4. 1927 wurde die Löschung der Firma von Amts wegen bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Elektrizitätsges. „Frankfurt“ Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Hanauer Landstr. 155/57. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Wendt, Frankfurt a. M., Goethestr. 26. Nach Mitteil. des Konkursverwalters vom Dez. 1925 gehen die Aktionäre leer aus. Das Verfahren wurde 27./9. 1926 mangels Masse eingestellt. Am 27./4. 1927 wurde die amtliche Firmen-Löschung bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Emag Elektrizitäts-Akt-Ges. in Frankfurt a. M., 3„% 41. Gegründet: 9./4., 23. u. 29./6. 1920 mit Wirkung ab 1./2. 1920; eingetr. 5./8. 1920. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der Emag Elektrische Messinstrumente-, Apparate- u. Schalttafelbau G. m. b. H. in Frankf. a. M. betriebenen Fabrikations- u. Handels- geschäfts, insbes. Herstell. u. Vertrieb von elektrischen Schaltapparaten, Schalttafeln, Mess- instrumenten sowie mechanischen u. elektrischen Apparaten jeglicher Art. Die Ges. ist befugt, sich in jeder zulässigen Form an anderen Geschäften u. Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art, sei es im Inlande oder Auslande, zu beteiligen, solche Unternehm. zu erwerben oder zu errichten, die geeignet sind, den Geschäftszweig zu fördern oder gewinnbringend zu machen. Der Betrieb bankmässiger Geschäfte istvausgeschlossen. Besitztum: Grundstücke in Frankfurt a. M.: Bornheimer Landwehr 41, Rossdorfergtr. 18, welche eine Fläche von 5475 qm umfassen, von denen 3187 qm bebaut sind. Die Fabrikation erstreckt sich auf die Herstell. elektr. Apparate jegl. Art für Hoch- u. Niederspannungsanlagen von den kleinsten bis zu den grössten Abmessungen. Die in dem Werk befindl. Masch. werden durch drei Dieselmotoren von insges. 250 PS. angetrieben. Ferner ist eine grössere Schaltanlage mit Dynamomasch. u. Batterien zur Versorg. des Werkes mit elektr. Energie vorhanden. Das Werk umfasst die zur Fabrikation notwendigen Werkstätten, die mit einer grösseren Anzahl moderner Werkzeugmasch. ausgestattet sind. Ausserdem können die in dem Betriebe benötigten Werkzeuge durch 40 moderne Arbeitsmasch. in einer angeschlossenen Betriebs-