2746 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. schlosserei u. Schreinerei hergestellt werden. Zur Prüfung der in dem Werk hergestellten Apparate dient ein Prüfungsraum für Hoch- u. Niederspannung mit modernen Leitungs- wählern für alle Stromarten u. Spannungen. Die Ges. beschäftigt zur Zeit 850 Arb. u. 100 Angestellte. Kapital: RM. 1 332 000 in 26 200 Aktien zu RM. 20 u. 8080 Aktien zu RM. 100. Urspr, M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 um M. 2 Mill. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1920 um M. 4 Mill.; gleichzeitig wurden M. 1 Mill. in 1000 Nam.- Vorz.-Akt. ausgeg., ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 20./7. 1922 erhöht um M. 7 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 24 Mill. in 24 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 65 Mill. in 3000 St.-Akt. à M. 10 000, 3000 St.-Akt. à M. 5000 u. 20 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1923 um M. 112 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000, 5000, 10 000, 25 000 u. 50 000 u. 1000 Vorz.-Akt à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Tellus A.-G. für Bergbau u. Hüttenindustrie Frankf. a. M.), davon M. 36 666 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3000: 1000 von Ende Nov. bis 8./12. 1924 zu $ 0.40 in Dollarschatzanweis. oder Goldanleihe des Deutschen Reiches pro Aktie von M. 1000 – 37 Mill. % für Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Die restl. M. 63 334 000 St.-Akt. wurden nach Weis. der Ges. verwertet. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 222 Mill. auf RM. 1 332 000 wie folg. Auf M. 10 000 St.-Akt. entfielen 3 St.-Akt. zu je RM. 20 bezw. auf je 5 Akt. zu RM. 20 eine Akt. zu RM. 100. Die 2000 Vorz.-Akt. wurden von M. 1000 auf je RM. 6 herabgesetzt u. das St.-Recht von 30 auf 9 St. ermässigt. ILt. G.-V. v. 19./5. 1926 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umtausch von 10 Vorz.-Akt. zu RM. 6 in 3 St.-Akt. zu RM. 20. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. v. 1922. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./1. 1927, Ablös.-Betrag einschl. Zs. = RM. 1.52 für je M. 1000. Im Umlauf Ende 1926 aufgewertet RM. 6426. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. a o. Abschr. u. Rückl., bis 5 % Div. an St.-Akt., vertragsmässige Tant. an Vorst. u. Beamte (an A.-R. feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 360 000, Masch. u. Einricht. 257 000, Patente 1, Lager 1 312 000, Wertp. u. Beteil. 41 460, Vorratsaktien (nom. RM. 304 000) 76 000, Kassa 6916, Aussenstände 832 072, (Avale 383 662). – Passiva: A.-K. 1 332 000, R.-F. 70 684, Schuldverschr. 6426, Akzepte 145 417, Schulden (inkl. Vorausbezahl. der Kundschaft u. Rück- stell.) 278 275, Bankschulden 940 069, Hyp 41 795, noch zu zahlende Div. 2743, (Avale 383 662), Gewinn 68 037. Sa. RM. 2 885 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 215 988, Lohn 507 650, Abschr. auf Masch. u. Einricht. 38 966, Reingewinn 68 037. – Kredit: Vortrag aus 1925: 2298, Bruttogew. 1 828 344. Sa. RM. 1 830 642. Kurs Ende 1921–1926: In Frankf. a. M. 599, 2600, 0.83, 0.3, 0.17, 0.40 %. Zugel. daselbst im Aug. 1921. Notiz in Berlin wurde 1926 eingestellt. Dividenden 1920–1926: 20, 22, 150, 0, 0, 5, 6 %. Direktion: Ernst Meyer, Friedr. Wilh. Dué, Hugo Orlowsky. Prokuristen: H. Reineboth. Aufsichtsrat: Heinr. Bing, Frankf. a. M.; Dir. Ober-Ing. Peter Bendmann, Fritz Cahn, Frankf. a. M.; Dir. Ing. Adolf Koetter, Dir. Ing. Hermann Lwowski, Gen.-Dir. Ing. Ferd. Overmann, Hagen i. W.; vom Betriebsrat: W. Heilmann, W. Fühler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frft. a. M.: Deutsche Girozentrale – Deutsche Kommunalbank, Dresdner Bank, Tellus A.-G. für Bergbau u. Hüttenindustrie; ferner bei den Niederlass. der obigen Banken an anderen Plätzen. „Fanak“ Fabrik neuzeitlicher Akkumulatoren Akt.-Ges., Frankfurt a. M.-Niederrad, Kelsterbacher Str. 28. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Eilbott, Frankfurt a. M., Rheinstr. 19. Die Firma wurde lt. Bekanntmach. des Amtsger. Frankfurt a. M. v. 27./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Hartmann & Braun, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Koönigsstr. 97. Gegründet: 22./6. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 10./8. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung von wissenschaftlichen Instrumenten für elektr. und magnetische Untersuchungen, Fabrikation von elektrotechnischen Messgeräten und Apparaten jeder Art. Das Etablissement in Bockenheim umfasst 9191 qm Grundfläche. Der Haus- u. Grund-