Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2747 besitz setzt sich zus. aus: Hausliegenschaften Leipzigerstr. 8, 28 u. 30, Clemensstr. 3, 5, 7, 9, 11, 13, 13a, 15, 17, 19 u. 21, Königstr. 91, Falkstr. 19. Kapital: RM. 1 936 000 in 9600 St.-Akt. zu RM. 200 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 700 000. 1917 Erhöh. um M. 400 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 25./4. 1921 Erhöh. um M. 2 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. erhalten bis 8 % Vorz.-Div. u. haben 8faches St.-Recht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1922 um M. 5 600 000 in 5400 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 u. 200 Vorz.-Akt., übern. von einem Konsort. (Mitteld. Creditbank, Frankf. a. M.), ersters zu 145 %, davon M. 4 200 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 20./3.–10./4. 1922 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M.10 Mill. auf RM. 1 936 000 durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 u. der Vorz.-Akt. auf RM. 40. Anleihe: 5 % Obl. v. 1901 u. 1912. Stücke zu M. 1000 abgestempelt auf RM. 150. Über die Altbesitzgenussrechte werden besond. Urkunden zu RM. 100 ausgegeben. Coup. Nr. 51 per 1./7. 1926 bzw. Nr. 28 zahlbar mit RM. 4.50 für die Abschnitte über M. 1000. Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./5. 1927. Ablös.-Betrag einschl. Zs. für 1925 u. 1926 = RM. 10.15 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St., jede Vorz.-A. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 8 % den Vorz.-A., 4 % den St.-A., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrik-Grundst. 259 250, Miethäuser-Grundst. 109 425, Fabrikbauten 527 683, Miethäuser 125 120, Betriebseinricht. 460 004, Kassa, Wechsel, Wertp. 136 122, Beteilig. 26 000, (Avale 26 350), Rohstoffe, Halb- u. Ganzfabrikate 1 421 700, Buch- forder. 885 740. – Passiva: Akt.-Kap. 1 936 000, Anleihe 122 910, Hyp.-Schuld 309 303, R.-F. 210 000, Wohlfahrts-Unterstütz.-Kassen u. Stift. 200 000, Bankverbindlichkeiten 123 283, (Avale 26 350), nicht erhob. Div. 170, Buchschulden 832 617, Reingewinn pro 1926 216 760. Sa. RM. 3 951 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 178 755, Reingewinn 216 760 (davon: Div. 154 880, Sonderrückl. 20 000, Wohlfahrtskasse 20 000, 4 % Div. auf Genussrechtsscheine 1428, Vortrag 20 452). – Kredit: Betriebs-Uberschuss nach Abzug aller Unk. 386 951, Gewinnvortrag aus 1925 8563. Sa. RM. 395 515. Kurs Ende 1922–1926: 5800, 9.25, 17.50, 52, 127 %. Notiert seit Sept. 1922 in Frank- furt a. M. Dividenden 1913–1926: 10, 8, 12, 14, 15, 9, 6, 10, 25, 300, 0, 5, 5, 8 %. Vorz.-Akt. 1921 bis 1922: Je 8 %; 1923: 0 %; 1924–1926: Je 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. Rob. Hartmann-Kempf, Dr. jur. Waldemar Braun, Stellv. Heinr. Schauer, Max Fröhner, Prof. Dr. Adolf Bestelmeyer. Prokuristen: J. Görner, R. Stollhoff, G. Troll, Dr. F. Voller, H. Pisch, J. Eckel, H. Hensell. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Alb. Katzenellenbogen, Stellv. Dr. Leonh. Braun, Frankf. a. M.; Dr. Rud. de Neufville, Cronberg-Schönberg; Rechtsanw. Dr. Richard Schreiber-Gastell, Mainz; vom Betriebsrat: K. Beul, M. Effenberger. Zahlstellen: Frankf. a. M. u. Berlin: Mitteld. Creditbank u. deren Fil. Prometheus Akt.-Ges. für elektrische Heizeinrichtungen in Frankfurt a. M.-West, Falkstr. 2. Die G.-V. v. 21./5. 1927 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Voigt & Haeffner A.-G., nach welchem das Vermögen der Ges. unter Ausschluss der Liqu. als Ganzes auf die Voigt & Haeffner A.-G. mit Wirkung vom 1. Januar 1927 ab übergeht. Je 5 Akt. Lit. A der Ges. zu RM. 40 bzw. je 200 Akt. Lit. B zu RM. 1 werden in je 2 Aktien zu RM. 20 der Voigt & Haeffner A.-G. umgetauscht. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme vor der Fusion. Gegründet: 4./5. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis Aug. 1922: Starkstrom Akt.-Ges. für elektrische Apparate. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugn. der elektr. u. chem. Ind., sowie Beschaff., Erzeug. u. Verwert. aller bei Verfolg. d. Zwecke in Betr. kommenden Fabrikationseinricht. u. Produkte u. Weiterführ. des Geschäftsunternehmens der seit 1896 bestehenden Prometheus, Fabrik elektr. Koch- u. Heizapparate G. m. b. H. Die Ges. ist beteiligt an der Gebrüder Roeder A.-G., Darmstadt. Seit 1923 Interessengemeinschaft mit der Württemberg. Metall- warenfabrik Geislingen-Göppingen. Kapital: RM. 808 000 in 20 000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 40 u. 8000 St.-Akt. Lit. B zu RM. 1. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 235 %. Lt. G.-V. v. 30./5. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000, lt. G.-V. v. 20./11. 1923 um M. 21 Mill. in M. 5 Mill. St.-Akt. u. M. 16 Mill. zweistimm. Schutz-Akt.; letztere übernahm ein Konsort. (Deutsche Bank, Voigt & Haeffner A.-G. in Frankf. a. M. u. Gebr. Röder A.-G. in Darmstadt). Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 36 Mill. auf RM. 808 000 (St.-Akt. 25: 1, Schutz-Akt. 2000: 1) in 20 000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 40 u. 8000 St.-Akt. Lit. B zu RM. 1, letztere voll nachgezahlt.