2748 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Grossaktionär: Voigt & Haeffner A.-G., Frankfurt a. M. Dawesbelastung: RM. 156 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Schutz-Akt. = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst.: Frankfurt u. Oberursel 79 000, Gebäude: Werk I: 295 766, Werk II: 145 809, Werkeinricht. 207 757, Schutztitel 1, Waren 598 960, Aussenstände 433 000, (Bürgschaften 1 115 200), Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 92027 „ 1, Beteilig. 9000, Verlust 396 301. – Passiva: A.-K. 808 000, Hyp. u. Darlehen 947 432, Bankschuld 119 160, Wechselverpflicht. 67 410, Verpflicht. in lauf. Rechnung 232 797, (Bürgschaftsverpflichtungen 1 115 200). Sa. RM. 2 174 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. (einschl. Steuern u. Abgaben) 518 165, Abschr. 30 943, Verlustvortrag 1925 185 288. – Kredit: Rohgewinn 338 095, Verlust 396 301. Sa. RM. 734 397. Kurs Ende 1923–1926: 2.2, 3.7, 60, 30 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1922–1926: 100, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dr. Ing. Friedr. Jordan. Prokuristen: Ferdinand Forster, Ludwig Gehlen, Otto M. Rasor. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. Haeffner, Dr.-Ing. e. h. Max Vogelsang, Frankf. a. M.; Dir. Phil. Roeder, Darmstadt; Dr.-Ing. e. h. Heinr. Voigt, Kassel-Wilhelmshöhe; Chemiker Pranz Wierss, Liestal (Schweiz); Komm.-Rat Hugo Fahr, Geislingen; Dir. Max Müller, Frankfurt a. M.; vom Betriebsrat: Josef Böckel, 38 Carl Tegtbauer. Zahlstelle: Ges. Kasse. Uno-Elektrowerk Akt-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 wurde die Auflös. der Ges. beschlossen, die somit in Liqu. trat. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Carl Neukirch, Frankfurt a. M. Lt. Bekanntm. der Ges. v. 10./7. 1925 sind die Aktien wertlos, da das Vermögen zur Befriedigung der Gläubiger nicht ausreicht. Nach einer Bekanntm. v. 2./2. 27. ist die Liquidation beendet und die Fa. er- loschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. „ * Voigt & Haeffner, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Hanauer Landstr. 146/172. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 26./4. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1901/02 Zweck: Fortbetrieb des Fabrikgeschäftes der Firma Voigt & Haeffner insbes. Herstell. u. Vertrieb von Schalt-, Sicherheits- u. Reguliervorricht., sowie von Installat.-Artikeln jeder Art für elektr. Anlagen u. verwandte Gebiete, Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten zur Erzeugung elektr. Energie, Umwandlung derselben u. Verteilung für Licht-, Kraft- u. Heizzwecke, sowie Anwendung derselben für physikalische u. chemische Wirkungen. Fusion: Die G.-V. v. 21./5. 1927 beschloss Genehmig. eines Vertrages mit der Prometheus- A.-G. für elektr. Heizeinricht., Frankf. a. M., nach dem das Vermögen der genannten Ges. unter Ausschluss der Liqu. als Ganzes auf die Voigt & Haeffner A.-G. mit Wirk. v. 1./1. 1927 ab übertragen wird, u. zwar durch Umtausch von je 2 St.-A. Mer Voigt & Haeffner A.-G. über je RM. 20 gegen je 5 St.-A. Lit. A der Prometheus A.-G. über je RM. 40 oder gegen je 200 St.-A. Lit. B der Prometheus A.-G. (Schutzaktien) im Nennwerte von je RM. 1. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst z. Zt. 50 145 qm. Die am Osthafen belegenen Fabrikbauten bedecken eine Grundfläche von etwa 24 000 qm u. enthalten ca. 63 000 qm Arbeitsfläche. Die Werke in Frankf. a. M.-West, Falkstr. 2 u. Oberursel-Bommersheim, Freiligrathstr. 57–59, haben eine Grundfläche von insges. 9000 qm, wovon 3200 qm bebaut sind. Die an das Städtische Elektrizitätswerk angeschl. eigene Umformerstation der Fabrik ist in Verbindung mit einer Akkumulatorenbatterie zur Deckung eines- Kraftbedarfs bis zur Höhe von 850 Pferdestärken bemessen. Die Zahl der Arbeitsmaschinen beträgt rund 2200. Die Zahl der bei der Ges. beschäftigten Arbeiter u. Beamten beträgt einschl. der Belegschaft der in ihrem Besitz befindlichen Eisengiesserei Wilhelma G. m. b. H. in Kesselstadt bei Hanau bei normaler Konjunktur r1d. 4000. Beteiligungen: Die Ges. ist massgeblich an der Schanzenbach & Co. G. m. b. H., Fabrik wasserdichter Armaturen, Frankf. a. M., u. mit sämtl. RM. 200 000 Anteilen an der Eisen- giesserei Wilhelma G. m. b. H. in Kesselstadt bei Hanau beteiligt. Kapital: RM. 7 700 000 in 224 935 St.-Akt. zu RM. 20, 13 St.-Akt. zu RM. 100 (soweit nicht an Stelle von St.-Akt. Inh.-Anteilscheine ausgegeben werden müssen), 3000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % (Max.) mit Nachzahl.-Verpflicht. u. im Falle der Liqu. der Ges. auf eine vorzugs- weise Befriedigung von 105 % ihres Nennwerts aus dem Liquidationserlös; sie können vom 1./1. 1932 ab ganz oder serienweise durch Auslos. zu 105 % heimgezahlt werden. Von den St.-Akt. sind RM. 648 775 Vorrats-Akt., die an der Div.-Zahl. nicht teilnehmen. Urspr.