Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2751 Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 4300, Bankguth. 16 737, Waren 97 716, Aussen- stände 53 904. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Wohlf.-F. 545, Gläubiger 53 792, Reingewinn 8321. Sa. RM. 172 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 67 123, nicht eintreibbare Forder. 2257, Abschr. auf Inv. 385, R.-F. 1900, Wohlf.-F. 500, Reingewinn 8321. – Kredit: Gewinn- vortrag 1837, Gewinn aus Warenumsatz 78 559, Zs. 91. Sa. RM. 80 487. Dividenden 1924–1926: 2.5, 16, 8 %. Direktion: Dir. Erich Straub. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Kinne, Frankf. a. O.; Dir. Tauerschmidt, Berlin; Fabrikbes. H. Reinmann, Ad. Dehne, Frankf. a. d. O. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Wohlmuth & Co. Akt.-Ges., Furtwangen (Schwarzwald). Gegründet: 22./7. 1920; eingetr. 2./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Berlin, Hamburg, Dresden, Konstanz, Leipzig, München u. Kreuzlingen (Schweisz). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektr. Apparaten u. verwandten Erzeugnissen, Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften sowie die Übernahme u. Fortführ. derartiger Betriebe. 1921/22 wurde ein Fabrik- Neubau begonnen u. die Fabrikation von Trockenelementen aufgenommen. 1925 wurde die Schatz'sche Uhrengehäusefabrik in Furt- wangen mit Wohnhäusern erworben u. die Belegschaft mit übernommen, wodurch die Ges. ihren gesamten Bedarf an Holzartikeln in erster Linie die Holzkästen für den Haupt- fabrikationsartikel, die elektrogalvan. Apparate, selbst herstellen kann. Gesamtgrundbes. in Furtwangen u. 3330 qm (864 qm bebaut). Ca. 250 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000. Erhöht 1921 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 2 Mill. angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 115 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 8 Mill. St.-Akt., davon M. 4 Mill. angeb. im Verh. 2: 1 zu 300 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1923 um M. 4 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 300 Akt. zu M. 10 000, angeb. zu RM. 4.20 für je M. 1000 nom. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 800 000 durch Herabsetz. der Akt. zu M. 1000 auf RM. 40 u. der zu M. 10 000 auf RM. 400. Die G.-V. v. 18./5. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. von RM. 800 000 auf RM. 200 000 in der Weise, dass für Aktien im Nennwerte von RM. 400 eine neue Aktie im Nennwerte von RM. 100 gewährt wurde; sodann Wiedererhöh. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 auf RM. 400 000. 5 % Anleihe von 1921: Febr. 1926 waren noch nom. M. 445 000 im Umlauf. Aufwert.- betrag RM. 10.70 für nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Rest, nach Abz. d. Tant., zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 225 000, Masch., Anlagen u. Einricht. 139 000, Werkz. u. Mobil. 31 000, Organisat.-K. 175 000, Kassa 11 811, Postscheckguth. 2695, Wechsel 116 437, Eff. 1, Debit. 277 023, Bankguth. 9895, (Avale 175 781), Warenvorräte 377 836, Ver- lust per 30. Juni 1926 385 875. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 60 000, Oblig. 5015, Rest- kaufschilling 47 258, Darlehen 26 000, (Avale 175 781), Kredit. 112 056, Bankschulden 330 131, Akzepte 193 987, uneingelöste Div. 1345, Rückstell. 175 781. Sa. RM. 1 751 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 645 788, Abschr. u. Rückstell. 239 239. –Kredit: Gewinnvortrag 3580, Bruttoüberschuss 495 571, Verlust 385 875. Sa. RM. 885 028. 6 Kurs Ende 1923–1926: 1.25, 2.50, 40, 49.25 %. Notiert in Frankf. a. M. (Lieferbar Nr. 1 is 13 700). Dividenden 1920/21–1925/26: 15, 20, 0, 4, 8, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Anton Fischer, Ing. Carl Dürr. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Karl Fässler, Freiburg; Gutsbes. Josef Duffner M. d. L., Furtwangen; Kaufm. Karl Kaltenbacher, Konstanz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: M. Hohenemser, Deutsche Bk.; Triberg u. Mann- heim: Rhein. Creditbank u. sämtl. Filialen; Städt. Sparkasse Furtwangen. Mittelschwäbische Überlandzentrale Akt.-Ges. in Giengen a. Brz. Gegründet. 8./5. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Fa. bis 1924 Uberlandwerke Heuchlingen- Bachhagel, Akt.-Ges. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Beliefer. der an das elektr. Leitungsnetz der Ges. angeschloss. Stromabnehmer mit elektr. Strom sowie die Übernahme von Installationen innerhalb des Stromlieferungs- bezirks u. der Handel mit elektr. Bedarfsgegenständen. 1923 wurde die Erweiterung des Leitungsnetzes von 5000 auf 15 000 Volt durchgeführt. 1926 wurde eine 35 000 V Hoch- spannungsleitung von Ulm –Westerstetten–Heuchlingen u. ein Umspannwerk von 35 000