0=― 2732 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. auf 15000 V in Heuchlingen in Betrieb genommen. Stromverbrauch 1926: 4 594 968 Kwst., davon nutzbar abgegeben: 3 662 728 Kwst. Angeschlossen waren Ende 1926: 49 000 Lampen u. 3733 Motoren mit 13 205 PS. 1925 Interessengemeinschaft mit der Stadtverwalt. Ulm und dem Albelektrizitätswerk Geislingen-Steige. Kapital. RM. 1 280 000 in St.-Akt.: 1000 zu RM. 500, 3000 zu RM. 100, 8000 zu RM. 20 u. Namen-Vorz.-Akt.: 2500 zu RM. 100 u. 3500 zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. beziehen eine Vorz.- Div. bis zu 5 % mit Nachzahl.-Verpflicht.; werden an die St.-Akt. mehr als 5 % Div. verteilt, so erhalten die Vorz.-Akt. eine Div. in gleicher Höhe wie die St.-Akt. Urspr. M. 80 Mill., 1924 umgestellt auf RM. 1 280 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 20-St.-Akt. 1 St., M. 20-Vorz.-Akt. 10 St. in bestimmten Fällen. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl. bis zu 5 % Div. an Vorz.-Akt., bis zu 5 % an St.-Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 574, Postscheckguth. 1240, Bankguth. 1362, Wertp. 4400, Geschäftsant. 1160, Aussenstände: Inkasso 85 646, sonst. 207 844, Installations- vorräte 81 740, Inventar 21 250, Automobile 16 640, Konzessionen 38 650, Ortsnetze 402 680, Transformatorenstationen 223 919, Freileitungen 590 289, Geb. 267 249. – Passiva: A.-K. 1 280 000, R.-F. 12 255, Pens.-F. 100 000, nicht abgehobene Div. 4840, Buchschulden 74 469, Wechselschulden 47 934, Darlehnsschulden 300 000, Aufwert.-Rückl. 3000, Steuerschulden 5100, Gewinn 117 045. Sa. RM. 1 944 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 118 329, Gesamtunk. 205 143, Gewinn 117 045, (davon R.-F. 5852, Div. 102 400, Tant. an Vorst. 2359, Aufwert.-F. 5000, Vortrag 1433). – Kredit: Gewinnvortrag 1925 951, Überschuss aus Stromliefer. u. Installat. 438 229, Miete 1337. Sa. RM. 440 518. Dividenden 1923–1926: 0, 8, 6, 8 %. Direktion. Heinr. Höfle. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Julius von Zabern, Giengen a. Br.; Stadtpfarrer Anton Saur, Gundelfingen; Malzfabrikant Georg Baeuerle, Giengen a. Br.; Stadtschultheiss a. D. Jakob Bohner, Langenau; Schultheiss a. D. Jakob Beutler, Hürben; Schultheiss Johannes Bosch, Ballendorf; Gutsbes. Martin Bosch, Heldenfingen; Gemeindepfleger Georg Buntz, Ballendorf; Schultheiss Johannes Buntz, Nerenstetten; Schultheiss Johann Frank, Altheim; Schult- heiss Conrad Hahn, Steinheim; Stadtschultheiss Dr. Haller, Langenau; Elektr.-Werks-Bes. Karl Kaipf, Herbrechtingen; Obering. Ludwig Kilp, Stuttgart; Alt-Bürgermstr. Josef Lipp, Oberbechingen; Mühlenbes. Georg Neuhäusler, Bachhagel; Bank-Dir. Gustav Nollstadt, Stuttgart; Dipl.-Kfm. J. Rossmann, Ulm; Wirt zum Lamm Martin Sautter, Heldenfingen; Sattlermeister Johann Schmid, Wittislingen; Hauptlehrer Urban Schonger, Bachhagel; Ober- bürgermstr. Dr. Schwammberger, Ulm a. D.; Gutsbes. Georg Wagner, Dattenhausen; Fabrikant Matthäus Wachter, Gerstetten; Dir. Max Waldraff, Niederstotzingen; Hauptlehrer Alois Wörnhör, Untermedlingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Darmstädter u. Nationalbank; Ulm a. D.: Disconto- Ges.; Giengen, Gerstetten, Heidenheim: Gewerbebank. Thüringer Elektricjtäts-Lieferungs-Gesellschaft A.-G. in Gotha, Wilhelmstr. 4. (Börsenname Thüringer Lieferung, Gotha.) Gegründet: 20./2. 1904 mit Wirk. ab 1./7.1903; eingetr. 26./2. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Firma bis 3./2. 1912: Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Gotha. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Vertrags der Elektr.-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer $& Co., Frankf. a. M., mit der Stadt Gotha v. 16./2. bezw. 1./4. 1894, ersetzt durch die Verträge v. 23./12. 1911 zwischen der Stadtgemeinde Gotha u. der Ges. über die Erricht. u. den Betrieb eines Elektr.-Werkes u. einer elektr. Strassenbahn in der Stadt Gotha. Erzeugung elektr. Energie u. gewerbl. Ausnützung elektr. Ströme zur Beleucht. u. Kraftabgabe sowie jede andere Art gewerbl. Erzeugung u. Verwendung elektr. Energie, einschl. des Bahnbetriebes, im jetzigen u. künftigen Weichbilde der Stadt Gotha sowie anderer Städte u. Ortschaften des Gebietes Gotha u. anderer Bundesstaaten. Besitztum: Die Firma verfügt in ihrem Kraftwerk Breitungen über 4 Dampfturbinen mit einer Leistung von 24 000 K W. Die Kesselanlage umfasst eine Heizfläche von 2852 am u. erhöht sich durch den in diesem Jahre aufzustellenden neuen Kessel um 700 qm auf 3552 qm. Das Kraftwerk Gotha verfügt über eine Dampfturbine von 2000 K W, eine Kessel- anlage von 1136 qm u. eine Akkumulatorenbatterie von 1188 Amperestunden sowie eine Akkumulatorenbatterie von 962 Amperestunden in der Unterstation Rosengasse. Erzeugung 1915/16–1925/26: 19 000 000, 25 000 000, 27 500 000, 24 750 000, 25 880 000, 29 365 000, 33 440 000, 39 880 000, ?, 49 734 520, 47 946 315 KW.-St. Nutzbar abgegeben wurden 1922/23 –1925/26: 25 792 934, 30 255 170, 39 344 392, 38 384 939 KW.-St. Am 31./12. 1926 waren 8 Städte, 147 Landgemeinden u. 20 Elektrizitätswerke angeschlossen. Am 31./12. 1925 waren 186 km 30 000 Voltleitungen, 205 km 6000 Voltleitungen u. 550 km Niederspannunggleit. in Betrieb. Der Anschlusswert betrug am 31./12. 1926 insgesamt 65 995 KW. ―――