2754 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Elektrizitätswerke: Grundst. 388 436, Geb. 2 170 681, masch. u. elektr. Einricht. der Kraftstat. 5 851 234, Fernleit. 4 851 349, Transformatoren- stationen 3 363 816, Ortsnetze 6 064 860, Elektrizitätsmesser 2 028 382, Werkz. u. Mobil. 1, Strassenbahn: Geb. 248 484, Bahnkörper 420 409, Stromzuführungsanlagen 137 052, Strassen- bahnwagen 335 294, Werkz., Mobil. u. Kleider 1, Kassa 5325, Eff. u. Beteil. 163 667, Fahr- zeuge 50 000, Installations-Werkz. u. Mobil. 30 001, Vorräte an Betriebsmaterialien 189 635, Waren 928 489, noch abzurechn. Bauten 94 750, Bankguth. 153 726, Strom- u. Installations- Rechn. 1 220 987, verschied. Debit. 915 418. – Passiva: A.-K. 17 600 000, R.-F. 146 690, 4½ % Schuldverschr. Em. 1919 u. 1920 216 216, 5 % do. Em. 1921 106 726, noch einzulösende Schuldverschr.-Zs. 9838, Gewinnanteilscheine 8821, Hyp. 28 430, Wertvermind.-F. 5 050 000, Bankschulden 2 785 669, verschied. Kredit. 2 080 142, Reingew. 1 580 070. Sa. RM. 29 612 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 261 363, Zs. 162 892, Schuldverschr.- Zinsen 10 068, Abschr. auf Betriebswerkzeuge u. Mobilien 13 542, do. auf Fahrzeuge 18 412, do. auf Installationswerkzeuge u. Mobilien 27 511, Überweis. an Wertvermind.-F. 700 000, Reingewinn 1 580 070 (davon R.-F. 78 492, Div. 1 408 000, Tant. an A.-R. 78 222, Vortrag 15 355). – Kredit: Vortrag 10 224, Geschäftsgewinn aus Betrieb, Strassenbahn u. Installat. 3 763 635. Sa. RM. 3 773 860. Kurs Ende 1921–1926: 350, –, 2.6, 11.50, 60.75, 105 %. Eingeführt im Okt. 1921 in Frankf. a. M. Dividenden: 1913 /14–1915/16: 4½, 4½, 5 %. Vorz.-Akt. 1912/13–1915/16: 6, 6, 6, 6 %. „ Akt. 1916/17–1922/23: 5, 5, 5, 5, 7, 10, 100 %; 1923 (1./4.–31./12.): 0 %; 1924–1926: 38, Direktion: Kurt Loebinger, Stellv. Fritz Becker, Berlin. Prokuristen: Betriebsdir. Wilhelm Schmok, Betriebsdir. Wilhelm Duis, Gotha; Betriebsdir. Siegfried Zinn, Schmalkalden. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Dr.-Ing. e. h. Paul Mamroth, Berlin; Dir. Friedr. Egger, Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernh. Salomon, Dir. Fr. Engelmann, Frankf. a. M.; Baurat Eug. Manke, Dir. Dr. Egon von Rieben, Berlin; Präsident Hans v. Bassewitz, Exz., Gotha; Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin; Dir. Dr. Rob. Haas, Bad. Rheinfelden; Dir. Jos. Chuard, Zürich; Geh. Rat Oberbürgermeister Adolf Wächter, Bamberg; vom Betriebsrat: Erich Ortlepp, Richard Möller, Gotha. Zahlstellen: Berlin: Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft, Berliner Handels-Gesell- schaft, Disconto-Gesellschaft, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Darm- städter u. Nationalbk, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Grunelius & Co., D. & J. de Neufville, Gebrüder Sulzbach. Kraftwerke Haag Akt.-Ges., Haag i. Ob.-Bayern. Gegründet: 28./9. 1921; eingetr. Nov. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck: Ausbau des Nasenbaches u. and. Wasserkräfte, ihre Verwert. durch Abgabe elektr. Energie. Die Ges. versorgt die von hochentwickelter Landwirtschaft u. Industrie durchsetzten Gebiete von Wasserburg, Haag, Isen u. Dorfen mit elektr. Strom aus dem Soyenseewerk, welches als Spitzen- u. Speicherwerk für eine verkäufliche Jahresleist. von 1.8 Mill. KWst. ausgebaut ist. Der vom Soyensee zum Inn führende Stollen ist 2165 m lang u. wurde durch Moränenhügel des früheren diluvialen Inngletschers in teilweiser Tiefe von 25–55 m getrieben. Als Reserve dient ein Dieselmotorenlager in Isen und eine Dampfkraftanlage in Dorfen. Ende 1924 wurden versorgt: 2 Fabriken, 8 Elektr.-Werke. 1 Überlandwerk u. 21 Transf.-Stat. ländl. Genossenschaften. Kapital: RM. 333 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100, 6400 zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10 (letztere mit mehrfachem Stimmrecht u. Liqu.-Vorrecht). Ursp. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1922 um M. 5 Mill., lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 64 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 15 Mill. u. lt. G.-V. v. 22./12. 1923 um M. 85 Mill. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 170 Mill. auf RM. 333 000 (St.-Akt. 500: 1, Vorz.-Akt. 1200: 1) in 2000 St.-Akt. zu RM. 100, 6400 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 24 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 720, Debit. 10 493, Grundst. 200, Geb. 32 700, Masch. 62 150, Betriebsanl. 353 750, Inv. u. Vorräte 3240. – Passiva: Banken u. Wechsel 79 695, A.-K. 333 000, Kredit. 16 107, Steuern 13 202, Reserven 20 000, Gewinnvortrag 1249. Sa. RM. 463 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 70 858, Abschr. 32 713, R.-F. 6039, Gewinnvortrag 1249. Sa. RM. 1 10 860. – Kredit: Einnahmen RM. 110 860. Kurs Ende 1925–1926: 23, 22 %; Freiverkehr München. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Albert Meindl, Dorfen; Josef Rottmoser, Ludw. Haltenberger, Haag. Aufsichtsrat: Vors. Domänendirektor Josef Rückerl, München; Fabrikbes. Josef Meindl, Kaufm. u. Bürgerm. Friedrich Kaspar, Dorfen; Franz Xaver Mittermair, Isen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Staatsbank.