2756 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. gold, GM. 200 = 71.684 g Feingold. Zs. 1./3., 1./9. Tilg. vom 1./3. 1927 ab durch Auslos. zu pari im Jan. auf den 1./3. oder durch freihänd. Rückkauf mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuw. innerhalb 20 Jahren; vom 1./1. 1930 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Hagen: Ges.-Kasse, Landesbank der Provinz Westfalen, S. Rossberg & Cie.; Berlin: Reichs-Kredit-Ges., J. Dreyfus & Co.; Breslau: E. Heimann; Essen: Simon Hirschland; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen, Gebr. Bethmann, J. Dreyfus & Co., Frankfurter Bank, Baruch Strauss; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Zahlung von Zs. u. Kapital in deutscher Reichswährung. Als Wert einer Goldmark gilt der Preis für ½7so kg Feingold u. zwar auf Grund des im Deutschen Reichs- anzeiger bekanntgegebenen amtlich festgestellten Preises für Feingold an der Londoner Börse, umgerechnet in Reichswährung nach dem Mittelkurs der Berl. Börse für Auszahl. London. Der Stichtag für diese Berechnung ist der 15. Tag des dem Fälligkeitstage vor- angehenden Monats. Sobald an der Berliner Börse eine amtl. Notierung für Feingold erfolgt, soll diese für die Umrechnung massgebend sein. Die Anleihe wurde im Sept. 1925 an der Frankf. Börse u. im Nov. 1925 an der Berliner Börse zugelassen, die restlichen GM. 5 000 000 wurden im Febr. 1926 begeben u. Mai 1926 zugelassen. Kurs Ende 1925 bis 1926: In Berlin: 89, 102.80 %. In Frankf. a. M.: 89.50, 103.25 %. 10 % Feingoldanleihe Serie II: GM. 5 000 000 = 1792.10 kg Feingold in Stücken zu GM. 2000 = je 716.84 g Feingold (Nr. 7501–8500), GM. 1000 = je 358.42 g Feingold (Nr. 8501 – 10 900), GM. 500 = je 179.21 g Feingold (Nr. 10 901 – 11 900), GM. 200 = je 71.684 g Feingold (Nr. 11 901–12 400). Zs. 1./3., 1./9. Tilg. vom 1./3. 1927 an mit einer Tilgungsquote von 2 % des urspr. Anleihebetrages durch Auslosung zu pari oder durch freihänd. Rückkauf. Vom 1./1. 1930 verstärkte Auslosung oder Rückkauf oder Totalkündig. mit 3 mon. Frist. Sicherheit für Ser. I u. II: Hypothekar. Eintrag. u. selbstschuldnerische Bürgschaft der Aktionäre pro rata ihres Aktienbesitzes. Zahlstellen wie vorher. Zum Handel u. zur Notiz im Juni 1926 an der Berliner u. Frankfurter Börse zugelassen. Kurs Ende 1926: In Berlin: 102.80 %. In Frankfurt a. M.: 103.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Hochspann.-Anlage 36 771 902, Verteilungsanlagen 3 451 766, Schuldner: Stromabnehmer 1 366 386, verschied. It. Kontokorrent 54 313, Banken 180 157, Neubau Hochdruckkraftwerk Herdecke einschl. Abschlagszahl. 3 750 887, Kassa 14 590, Beteil. u. Wertp. 464 747, Darlehen u. Hyp. 962 854, Vorräte 1 093 883, vorausbez. Versich.- Prämien 69 853, Disagio 825 000, Aufwert.-Ausgleich-K. 1 229 210, Kaut. 19 675. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 200 000, Abschr. 20 252 281, Teilschuldverschr.-Anl. v. 1925 5 000 000, do. Serie II von 1926 5 000 000, Kohlenwertanleihe von 1923 604 260, aufgewert. Anleihen u. Hyp. 1 977 391, Wechselverbindlichk. 547 177, Gläubiger: in lauf. Rechn. 1 221 721, Dar- lehen lt. Kontokorrent 1 974 861, Zs.-Rückstell. 455 427, Kaut. 19 675, Reingewinn: Vortrag auf neue Rechn. 2434. Sa. RM. 50 255 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 786 404, Steuern 497 639, Betriebs- unkosten 3 028 376, Unterhalt. der Anlagen 1 981 234, Strombezug von Dritten 910 212, ver- tragliche Abgaben 493 549, Rohgewinn 2 653 367, Reingewinn: Vortrag auf neue Rechn. 2434. — Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 2645, Einnahmen für Strom, Gebühren, Mieten u. Verschied. 10 350 574. Sa. RM. 10 353 219. Dividenden 1914–1926: 6, 6, 6, 7½, 7½, 6, 8, 10, 25, 0, 5, 5, 0 % Vorstand: Gen.-Dir. Ferd. Overmann. Prokuristen: Dir. Annemann, Plettenberg; Dir. Koetter, Dir. Kollbohm, Dir. Vollert, Oberkassierer Müller, Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Wilh. Jockusch, Lüdenscheid; Stellv. Oberbürgerm. Finke, Hagen; sonst. Mitgl. Stadtverordn. Georg Adams, Stadtverordn. Becher, Ober- bürgerm. i. R. Willi Cuno, Stadtverordn. Domitra, Stadtverordn. Dir. Dr. u. Dr.-Ing. h. c. Wilhelm Elbers, Hagen; Oberbürgermeister Richard Gertenbach, Iserlohn; Bürgermeister Dr. Wilhelm Gotz, Hohenlimburg; Bürgerm. Dr. Friedrich Höh, Altena i. W.; Amtmann Fritz Kirchhoff, Neuenrade; Amtmann Max Krumm, Lüdenscheid; Stadtrat Dr. Carl Lomsché, Iserlohn; Dir. Dr. Müller, Dessau; Landrat Dr. Ernst von Nasse, Stadtverordn. Fabrikant. Georg Nolte, Lüdenscheid; Gen.-Dir. Reusch, Münster i. W.; Dir. Karl Roderbourg, Bürgerm. Schlegtendal, Schwerte (Ruhr); Eisenbahnamtmann Friedrich Schulte, Bürgermeister Hans Swolinzky, Haspe i. W.; Geh. Reg.-Rat Landrat Dr. Fritz Thomée, Altena i. W.; Amt- mann Watermann, Halver i. W.; Dir. Baurat Erich Welter, Landrat Werra, Meschede. Zahlstellen: Hagen i. W.: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein, Deutsche Bank; Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privatbank, Landesbank Rossberg & Cie. Radio-Nova Akt.-Ges., Halle a. S./ Poststr. 14. Die Ges. sollte lIt. Bek. des Amts-Ger. Halle/S. v. 28./11. 1926 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Am 2./2, 1927 wurde die amtl. Firmen-Löschung bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925,