Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2757 * (. H. F. Müller Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 8./4. 1927; eingetr. 16./4. 1927 unter der Firma: Röntgen- u. Radioröhrenwerke Akt.-Ges., Hamburg. Gründer: Ing. Robert Fischer, Hans Robert Friedrich Böse,-Rechtsanw. Dr. Bruno Rudolph Hans Scherzberg, Rudolf Adolf Engels, Ing. Dr. Hanns Niclassen, Hamburg. Die Ges. erwarb im Mai 1927 die off. Handels-Ges. und Firma C. H. F. Müller mit Aktiven u. Passiven u. mit dem Recht der Firmenfortführung. Die Firma wurde wie oben geändert. Zweigniederlassungen in Berlin, Köln u. München. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Röntgen-, Radioartikeln u. medizinischen Gegenständen sowie von sonstigen gewerblichen Erzeugnissen, insbes. die Fortführung des von der Ges. mit dem Recht zur Fortführung der Firma erworbenen Geschäfts der Firma C. H. F. Müller in Hamburg. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Friedr. Ritter von Raffler, München. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Max Siegfried Liebermann, Bankier Dr. Georg Eberstadt, Rechtsanwalt Dr. Alfred Kauffmann, Hamburg; Dr. Werner Brümmer, Eindhoven (Holland). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Telephonfabrik Akt.-Ges. in Hamburg, Schanzenstr. 77. In der G.-V. v. 7./5. 1927 ist der mit der Telephon-Fabrik Act.-Ges. vorm. J. Berliner zu B.-Steglitz geschlossene Verschmelzungsvertrag, nach welchem das Vermögen der Ges. unter Ausschluss der Liqu. als Ganzes auf die Telephon-Fabrik J. Berliner übertragen wird, genehmigt worden. Die Ges. ist dadurch aufgelöst u. die Firma erloschen. Nach- stehend letzte ausführliche Aufnahme der Ges. vor der Fusion. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung, Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonst. Verwert. von Fern- sprechanlagen jeder Art sowie die sonst. jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektro- techn. u. mechan. Industrie, Finanzierung von Unternehm. auf diesem Gebiete u. Beteil. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 280 %. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Warenlager 220 818, Mietanlagen 388 499, Einricht. 1, Kassa 229, Bankguth. 40 570, Debit. 139 307. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 507 645, Reingewinn 6781. Sa. RM. 789 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 304 190, Reingewinn 6781. – Kredit: Vortrag 3497, Bruttogewinn 307 474. Sa. RM. 310 971. Dividenden 1921/22–1925/26: Nicht deklariert. Direktion: Carl Nissen, Wilhelm Beister. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Richard Friedmann, Berlin; Stellv. Richard Schneider, Arthur Rapp, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordische Rundfunk Akt.-Ges., Hamburg P. 1. Gegründet: 16./1. 1924; eingetr. 29./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Veranstalt. u. drahtlose Verbreit. von Vorträgen, Nachrichten u. Darbiet. künstl. belehrenden, unterhalt. sowie sonst weitere Kreise der Bevölkerung interessierenden Inhalts in Hamburg u. weiterem Umkreise. Kapital: RM. 300 000 in 472 St.-Akt. u. 128 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 60 000 in 61 Inh.-Akt. u. 59 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 60 000 in 120 Aktien zu RM. 500, ausgegeb. zu 104 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1925 um RM. 180 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 26 224, Bankguth. 40 916, Postscheckguth. 249, Debit. 1572, Geb. 85 000, Dekorat. 13 000, Inst. 12 000, Instrumente 10 900, Noten 24 000, Bibliothek 5800, Inv. 56 000, Automobil 13 600, Beteilig. 6100, Genehmig.-K. 168 000. –Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 23 992, Kredit. 79 521, Reingewinn 60 848. Sa. RM. 463 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Künstlerhonorar 751 215, allg. Programmkosten 288 206, Wetterdienst 16 919, Eildienst 70 300, Lizenzgeb. 113 249, Propagandak. 67 549, Verwaltungsk. 387 318, Abschr. 56 103, Reingewinn 60 848. – Kredit: Vortrag 32 391, Gebühreneinnahme 1 776 726, sonst. Einnahme 7594. Sa. RM. 1 816 712. Dividenden 1924–1926: St.-Akt. 10, 10, ? %.