Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2759 Aufsichtsrat: Ministerialdir. Walther Jagues, Steglitz; Fabrikbes. u. Landtagsabgeordn. Wilhelm Kayser, Bielefeld; Min.-Rat Finger, Berlin; Reg.-Präsident a. D. u. Landtagsabg. D. Dr. Rudolf v. Campe, Hildesheim; Ministerialrat Wilhelm Heyden, Berlin; Vizepräsident des Oberpräsidiums a. D. Dr. Adolf Kriege, Hannover; Oberbürgermeister u. Landtagsabg. Robert Leinert, Hannover; Ministerialrat Roemer, Berlin; Gen.-Dir. Max Krone, Dortmund. Hackethal-Draht- und Kabel-Werke Akt-Ges. in Hannover, Stader Landstr. 60. Gegründet: 21./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 20./12. 1907. Gründer: siehe d. Handbuch 1922/23 I u. früher. Zweck: Fortbetrieb des von der Hackethaldraht-Ges. m. b. H. zu Hannover unter ihrer Firma betriebenen Unternehmens sowie überhaupt der Betrieb eines auf die Fabrikation u. den Handel mit Draht, Kabeln u. ähnl. oder verwandten Artikeln bezügl. Unternehmens. — Die Hackethal-Werke befassen sich mit der Herstell. von elektr. Leitungsdrähten in allen vorkomm. Ausführungen. In dem Bleikabelwerk werden Schwach- u. Starkstromkabel für alle Verwendungszwecke bis zu den höchst. Spannungen hergestellt, in dem angegliederten aus- gedehnten Metallwerk ausser blanken Drähten nahtlos gezogene Rohre, hohle u. massive Stangen usw. aus Kupfer, Messing u. Aluminium. Die für Betriebszwecke dienenden Grundst. der Ges. sind in den Gemarkungen Brink u. Langenforth sowie in der Stadtgem. Hannover belegen. Nach Erwerb weiterer Grundstücke verfügt die Ges. jetzt über eine zus. häng. Grundfläche von ca. 250 000 qm, wovon ca. 45 000 qm bebaut. Ca. 1360 Arb. u. Angestellte. Beteiligungen: Die Ges. verfügt über das gesamte RM. 1 500 000 betragende A.-K. der Kabel- u. Metallwerke Neumeyer A.-G., Nürnberg, die auf dem gleichen Gebiete arbeitet u. gegen 800 Angest. u. Arb. beschäftigt. Die Ges. ist ferner beteiligt an folgenden Gesell- schaften: Schiffs-Installation A.-G. in Bremen, Carl Borg A.-G. in Leipzig, Widerstand-A.-G. für Elektro-Wärme-Technik, Hannover, Lloyd Dynamowerke A.-G., Bremen, Süddeutsche Lloyd Dynamowerke A.-G., Erlangen, Hackethal-Industrie-Ges. (Higes) A.-G., ferner Towarzystwo Przemyslowe „Kabel“, Warschau. Ferner besitzt die Ges. eine Reihe von Tochter-Ges., welche sich mit dem Verkauf der Erzeugnisse der Mutterges. befassen. Die Ges. gehört der Ver- kaufsstelle verein. Fabrikanten isolierter Leitungsdrähte G. m. b. H., Berlin, dem Deutschen Schwachstromkabel-Verband u. der Vereinigung Deutscher Starkstromkabel-Fabrikanten u. der deutschen Fernkabel-Ges. an. Kapital: RM. 9 200 000 in 185 000 St.-A. zu RM. 40 u. 4500 St.-A. zu RM. 400. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1909 um M. 500 000. Nochm. Erhöh. 1910 um M. 600 000. 1912 Erhöh. um um M. 900 000. 1913 weitere Erhöh. um M. 1 250 000. 1914 Erhöh. um M. 1 350 000. Weiter erhöht 1917 um M. 1 400 000. Nochmalige Erhöh. 1919 um M. 5 000 000. Alsdann Erhöh. 1920 um M. 12 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1920 um M. 8 000 000. Lt. G.-V. v. 21./1. 1921 erhöht um M. 2 000 000 Aktien Lit. B mit 15fach Stimmrecht. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 1./ 10. 1921 um M. 34 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1922 um M. 42 000 000 in 42 000 St.-Akt. zu M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1922 um M. 75 000 000 in 75 000 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1923 um M. 45 000 000 in 4500 St.-Akt. Lit. A. zu M. 10 000, von einem Konsort. übern. zu pari, wobei 85 % des Gewinnes unter Abzug der Ausgabekosten u. der Bankprovis. der Ges. zufliesst. Das Bezugsrecht der Aktionäre blieb ausgeschlossen. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 230 Mill. auf RM. 9 200 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. Lit. A zu bisher M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 40 bzw. RM. 400 u. des der Akt. Lit. B von bisher M. 1000 auf RM. 40. Es bestanden also 183 000 St.-Aktien Lit. A à RM. 40, 4500 St.-Akt. Lit. A à RM. 400 u. 2000 Aktien Lit. B à RM. 40. Die G.-V. v. 7./4. 1926 beschloss Umwandlung der Akt. Lit. B. in St.-Akt. Lit. A. Anleihe v. 1921: M. 20 Mill. in 5 % Obl. Gesetal. Aufwertungsbetrag RM. 6.47 für je nom. M. 1000. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./7. 1926. Ablös.-Betrag einschl. Zs. für 1925 u. 1926 = RM. 5.73. Anleihe von 1927: RM. 3 500 000 in 6 % Teilschuldverschreib. Stücke zu RM. 500, 1000, 2000 u. 5000, lautend auf den Namen der Commerz- u. Privat-Bank A.-G. in Berlin oder deren Örder u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Der erste Zinsschein ist am 1./10. 1927 fällig. – Rückzahlung erfolgt ab 1./4. 1933 in 20 gleichen Jahresraten im Wege der Auslos. zu 102 %. Die Ges. ist berechtigt, eine verstärkte Tilg. oder eine Gesamt- kündigung der Anleihe zur Rückzahlung zu einem Zinstermin mit dreimonatiger Frist vor- zunehmen, jedoch frühestens zum 1./4. 1933. Kapital, Aufgeld u. Zinsen werden bei Fälligkeit in gesetzl. Zahlungsmitteln gezahlt, u. zwar auf Feingoldbasis (1 RM. = /%skg Feingold). – Zur Sicherstellung der Forderungen aus der Anleihe erfolgt die Eintragung einer Goldmarkhypothek zur ersten Stelle auf den gesamten Grundbesitz der Ges. nebst Anlagen u. Zubehör in Brink u. Langenforth. Der von der Hyp. erfasste Grundbes. hat eine Grundfläche von rd. 248 000 qm. Die Zulassung der Teilschuldverschr. an den Börsen zu Berlin u. Hannover soll so bald als möglich beantragt werden. – Die Anleihe wurde vom 8.–20./4. 1927 zur Zeichnung aufgelegt. Zeichnungspreis betrug 92 5 %, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-A.-K. = 1 St. **