2760 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 4 % Div., dann 10 % Tant. A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. u. sein Stellv. je RM. 3000), Rest ev. weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 950 000, Geb. u. Baulichkeiten 2 150 000, Masch. u. masch. Anl. 1 500 000, Gesamt-Inv. u. Einricht. 1, Werkz. u. Modelle 1, Patente, Muster- u. Markenschutzrechte 1, Kassa, Postscheck u. Reichsbankgiroguth. 61 334, Wechsel 151556, Beteilig. 2 610 000, Buchforderungen 4 366 621, Rohmaterial. u. Warenbest. 2 206 563, (Bürgschaftsschuldner 257 377). – Passiva: A.-K. 9 200 000, R.-F. 1 000 000, Buchschulden einschl. Akzepte 3 763 972, (Bürgschaftsgläubiger 257 377), Uebersch. 32 106. Sa. RM. 13 996 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.- Unk. 1 829 506, Steuern 294 744, Abschreib. 383 669, Ueberschuss 32 106. – Kredit: Vortrag aus 1925 105 110, Betriebsüber- schuss 2 434 916. Sa. RM. 2 540 027. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 183, 172*, –, 250, 297.90, 186*, 315, 429.75, 635, 3500, 3.8, 3/, 39.50, 97. %. St.-Akt. Lit. A à M. 10 000 Nr. 185 001–189 500 im Jan. 1924 an der Berlmer Börse zugelassen. – Zulassung zur amtl. Notiz in Hannover wurde im April 1927 beantragt. Dividenden 1913–1926: 16, 16, 22, 22, 22, 18, 20 £ 5 % Bonus, 20, 20, 100, 0, 0, 5, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Rich. Platz, Dir. Arth. Hilbig; Stellv. Dir. Dr. Hugo Heinricy, B.-Dahlem; Dir. Walter Schulte, Hannover. Aufsichtsrat: (Höchst. 9) Vors. Komm.-Rat Jos. Berliner, Hannover; Stellv. Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Bankier John Spiegelberg, Hannover; Rentner Emil Cohn, B.-Wilmersdorf; Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Paul Reusch, Oberhausen; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Karl Haniel, Düsseldorf-Grafenberg (Haus Morp); Betriebsrats-Mitgl. Friedrich Bultmann, Karl Worch. Zahlstellen: Brink b. Hannover: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg u. Hannover: Commerz- u. Privat-Bank:; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Hannoversche Industrie Aktiengesellschaft, Hannover, Luisenstr. 8–9. * Gegründet: 9./7. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Fa. bis 26./5. 1926: Hora & Reese Akt.-Ges. für Elektrotechnik; Firma bis 15./6. 1927: Norddeutsche Industrie A.-G. Zweck: Betrieb von u. Beteiligung in jeder Form an Erwerbsgesellschaften, insbeson- dere auch Erwerb u. Wiederveräusserung von Anteilen an Erwerbsgesellschaften. 1923 Er- werb des Grundst. Kirchwenderstr. 10 c. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die qualifizierte Minorität der Breitenburger Portland- Zementwerke A.-G. in Lägerdorf u. die Majorität der Vereinigten elektrotechn. Fabriken F. W. Busch u. Gebrüder Jaeger A.-G., Lüdenscheid, u. der Hannoverschen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik A.-G. in Anderten b. Hannover. – Das unter der alten Firma betriebene Grosshandelsgeschäft in elektrotechn. Bedarfsartikeln ist samt Grundstück in die Elektro- grosshandelsges. m. b. H. in Hannover eingebracht. Kapital: RM. 2 500 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 20, 8400 St.-Akt. zu RM. 100, 1500 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Div. bis zu 8 %. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1923 um M. 70 Mill., davon M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Von den St.-Akt. M. 30 Mill. im Verh. M. 10 000: M. 10 000 zu 40 $G-Cents pro M. 1000 den Aktion. angeboten. Lt. G.-V. v. 27./11:1924 Umstell. des A.-K. von M 100 Mill. auf RM. 70 000 (M. 30 000 St.-A.-K. = RM. 20, M. 100 000 Vorz.-A.-K. = RM. 100) in 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöhung um RM. 60 000 St.-Akt., die ab 1./1. 1925 div.-ber. sind. Die neuen Akt. wurden vom Bankhaus Z. H. Gumpel, Hannover, übern. u. den Aktion. derart angeboten, dass auf 5 Akt. zu je RM. 20 eine neue Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 112 % erhältlich ist. Lit. G.-V. v. 23./9. 1925 Erhöhung um RM. 320 000 in 2800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 26./5. 1926 beschloss Erhöhung um RM. 50 000 Nam.-Vorz.-Akt. u. RM. 500 000 Inh.-St.-Akt. in St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. für 1926 zur Hälfte. Den bisher. St.-Aktion. wurde das Recht eingeräumt, auf je RM. 300 St.-Akt. RM. 100 neue St.-Akt. zu beziehen; im übrigen ist das gesetzl. Bezugsrecht ausgeschlossen. Lt. G.-V. v. 25./1. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 125 %. Die G.-V. v. 9./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000, für 1927 zur Hälfte div.-ber. Den bisherigen Stammaktionären wurde das Recht eingeräumt, auf je RM. 2000 alte St.-Akt. je RM. 1000 neue St.-Akt. zu 125 % zu beziehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 3 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. 10 St., in best. Fällen 90 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Beteil. 1 726 694, Inv. 1, Debit. 84 360. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 6106, Kredit. 799 878, rückst. Div. 3, Reingewinn 5067. Sa. RM. 1 811 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 95 632, Reingewinn 5067. Sa. RM. 100 699. – Kredit: Erträgnisse aus Beteil. usw. RM. 100 699. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 8, 0 %. Direktion: Dr. jur. Walter Engelbrecht. —