Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2761 Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Kurt Gumpel, Bankier Erich Meyer, Hannover; Dir. Wilhelm Bellwinkel, Zürich; Bankier Hans Harney, Düsseldorf; Fabrikbes. Arthur Lynen, Eschweiler/Aachen; Justizrat Dr. Martin Mayer, Frankfurt a. Main; Gen.-Dir. Hermann Methler, Hamburg, Bankdir. Willy von Neurath, Berlin; Gen.-Dir. Kommerzienrat Karl Uebelen, Hannover; Gen.-Dir. Graf v. Uexküll-Gillenband, Berlin; Erbprinz Engelbert-Karl von Aren- berg, Bonn; Kabinettsrat Bernhard Stähler, Düsseldorf; Bankier Dr. jur. Hans Gumpel, Berlin; Dr. jur. Hans Hermann van Biema, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Hellux Akt.-Ges. in Hannover, Hildesheimer Strasse 220. Gegründet: 18./1. 1921; eingetr. 24./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von elektrotechnischen und sonstigen Artikeln. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1922 erhöht um M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 15./5. 1926 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit 10 % Vorz.-Div. u. 2 fachem St.-Recht, aus- gegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren 122 587, Debit. 151 510, Kassa 1686, Postscheck 21 479, Masch. 10 000, Werkzeug 1500, Inv. 3000. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 56 265, Delkr. 7138, Gewinn 48 360 (davon: Umbau 15 000, Div. 18 000, R.-F. 15 360). Sa. RM. 311 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 175 860, Abschr. 3663, Gewinn 40 317. Sa. RM. 219 841. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 219 841. Dividenden: St.-Akt. 1921–1926: 10, 50, ?, ?, 20, 10 %; Vorz.-Akt. 1926: 16 %. Direktion: Dipl.-Ing. Reinh. Fredebold, Anna Auslaender. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Carl Schaefer; Stellv. Justizrat Dr. Andreas Pape, Hannover, Dir. W. Fricke, Hannover, Ing. Robert Wefels, Hannover-Waldhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Telefon- und Installationsgesellschaft Akt.-Ges. in Hannover, Stiftstr. 12. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Firma bis 17./6. 1925: Hannoversche Telefon- und Installationsgesellschaft Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Herstell., Betrieb, Vermiet. u. Verwert. von Fernsprechanl. jeder Art sowie jedwede sonstige Betätig. auf dem Gebiete der elektrotechn. u. mechan. Industrie, Finanzier. von Unternehm. auf diesem Gebiete u. Beteil. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.; Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1, Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Warenlager 62 182, Mietanlagen 34 000, Einricht. 1. Kassa 1019, Bankguth. 3299, Debit. 55 278. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 98 929, Reingewinn 1850. Sa. RM. 155 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 110 383, Reingewinn 1850. – Kredit: Vortrag 885, Rohgewinn 111 349. Sa. RM. 112 234. Dividenden 1923/24 1925/26: 0 %. 0 Direktion: Fabrik-Dir. Sally Goldschmidt, Hannover; Ludwig Uffel, B.-Lankwitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Richard Friedmann, B.-Steglitz; Stellv. Justizrat Gustav Heinemann, Hannover; Dir. E. Fortmüller, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosskraftwerk Württemberg, Akt.-Ges. in Heilbronn. (Börsenname Growag.) Gegründet: 4./11. 1921; eingetr. 10./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Geschäftslokal der Ges. in Ludwigsburg, Wilhelmstr. 63. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Dampfkraftwerks am Neckar auf der Markung Heilbronn zur Erzeugung elektr. Energie u. ihre gewerbl. Ausnutzung in jeder Art, jede andere Art gewerbl. Erzeug. u. Verwert. elektr. Energie sowie die Erstellung der hierzu dienenden u. notwendigen Einricht. u. Anlagen für eigene Rechnung oder für Rechnung Dritter, Verwend. der Wärmekraft zu anderen Zwecken u. die Verwert. von Neben- produkten, die sich aus diesen Betrieben ergeben. Besitztum u. Beteiligungen: Die Ges. besitzt u. betreibt das Dampfkraftwerk Heil- bronn. Dieses liefert Energie an die Kraftwerk Altwürttemberg A.-G. in Ludwigsburg, an den Gemeindeverband Überlandwerk Hohenlohe-Öhringen, an die Württembergische Sammelschienen A.-G. u. an die Neckar-A.-G. (an letztere zur Weiterleitung an das Elektri-