2762 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. zitäts-Werk Heilbronn). 1926 wurde auf dem Gelände des Dampfkraftwerks eine neu errichtete 60 KV-Station in Betrieb genommen. Von dieser Station aus wird über eine 60 KV-Leitung Strom in das Gebiet des Gemeindeverbandes Hohenlohe-Öhringen abgegeben, ferner über die Württ. Sammelschienen A.-G. in einer in Kupferzell erbauten Station Ergänzungs- u. Spitzenstrom für das Überlandwerk Jagstkreis. Nach Süden führt ebenfalls eine 60 KV-Leitung, die der Kraftwerk Altwürttemberg A.-G. gehört; über diese Leitung wird Ergänzungsstrom in das Leitungsnetz der Württ. Sammelschienen A.-G. geliefert. Infolge dieser Zusammenschlüsse erstreckt sich das Gebiet, für das die Ges. Strom liefert, jetzt bereits über einen grossen Teil von Württemberg. Im Jahre 1925 pachtete die Ges. von der Neckar A.-G., Stuttgart, die Neckarwasserkraftanlage bei Kochendorf; zur Ausnütz. von günstigen Wasserkräften im Gebiete der Ill in Vorarlberg wurde 1924 von der Ges. in Gemeinschaft mit dem Lande Vorarlberg u. den Oberschwäb. Elektrizitätswerken die Vorarlberger Illwerke G. m. b. H. in Bregenz mit einem Kapital von Schweiz. Fr. 2 000 000 gegründet, woran die Grosskraftwerke Württemberg A.-G. mit 42.5 % beteiligt ist. Die Ges. ist ferner an der Württemb. Sammelschienen A.-G. beteiligt. Statistik: Stromerzeugung 1925–1926: 7 167 050, 9 574 570 KWh. — Stromabgabe: 7 118 311, 9 291 138 KWh. Kapital: RM. 2 900 000 in 7250 Nam.-Akt. A zu RM. 100, 75 000 St.-Akt. B zu RM. 20 u. 6750 St.-Akt. B zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000), übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1922 um M. 20 Mill. in 20 000 Inh.- Akt. zu M. 1000 zum Nennwert; weiter lt. G.-V. v. 28./9. 1922 um M. 60 000 000 in 60 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 zum Nennwert; nochmals lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 500 Mill. in 15 000 Nam.-Akt. A zu M. 10 000 u. 350 000 Inh.-Akt. B zu M. 1000. Umwandlg. der bisher. M. 100 000 000 Inh.-Akt. in Nam.-Akt. A zu M. 10 000. Die A-Akt. haben mehr- faches Stimmr. u. Vorrechte auf neue Akt.; ihr Gewinnanteil ist auf 10 % beschränkt. Ein Teil vom Staat Württemberg übern. Die B-Akt. mit 5jähr. Div.-Gar. von 10 % seitens d. Kraftwerk Altwürttemberg A.-G. u. d. Gemeindeverb. Überlandwerk Hohenlohe-Oehringen. M. 290 000 000 B-Akt. kamen v. 29./1. bis 2./2. 1923 zu 300 % in Frankf. a. M. bei der Darm- städter u. Nationalbank, Dresdner Bank, D. u. J. de Neufville, Grunelius & Co., Gebrüder Sulzbach zur Zeichnung. Lt. G.-V. v. 8./5. 1923 erhöht um M. 250 000 000, ausgegeb. Akt. A. zu 100 %, 60 000 St.-Akt. zu 600 %, 190 000 St.-Akt. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1923 um M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. v. d. Elektr. A.-G. vorm. W. Lah- meyer & Co., Frankfurt a. M. Lt. a. o. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 900 Mill. auf RM. 2 Mill. (Nam.-Vorz.-Akt. A 300: 1, St.-Akt. 500: 1) in 5000 Nam.-Vorz.-Akt. (A) zu RM. 100 u. 75 000 St.-Akt. (B) zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 900 000 in 2250 Nam.- Vorz.-Akt. (A) zu RM. 100 u. 6750 St.-Akt. B zu RM. 100. Konzern: Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt a. M. Anleihe: M. 150 Mill. 6 % Teilschuldverschreib. vom Jan. 1923 in Stücken zu M. 1000, 2000, 5000 u. 10 000, aufgewertet auf RM. 0.12 bzw. RM. 0.24 bzw. RM. 0.60 bzw. RM. 1.20. Tilg.: Die Anleihe war zur Rückzahl. zu 115 % zum 31./3. 1925 gekündigt, gegen M. 20 000 Schuldverschreib. wurden von der Ges. M. 1000 ihrer Aktien angeboten; umgetauscht wurden M. 22 497 000 Schuldverschreib. Sämtliche noch im Umlauf befindlichen Stücke sind im Juli 1926 zur Rückzahl. zum 1./12. 1926 gekündigt. Ablos.-Betrag einschl. Zs. = RM. 0.11 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie A = 3 St. in best. Fällen; 1 Aktie B = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 86 146, Dampfkraftwerk 3 495 610, Beamten- wohnhäuser 73 996, Kassa 1187, Postscheckguth. 1718, Schuldner 125 502, Betriebsgeräte 1, Werkzeuge 1, Inv. 1, Betriebsmaterial. 51 855, Beteil. 1 591 841. – Passiva: A.-K. A 725 000, A.-K. B 2 175 000, Gläubiger 2 259 738, Kap.-Tilg.- u. Erneuer.-Rückl. 265 943, Gewinn 2179. Sa. RM. 5 427 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 52 785, Steuern einschl. RM. 48 779 nachbezahlter Gesellschaftssteuer 91 137, Zs. 32 063, Kap.-Tilg. u. Erneuer.-Rückl. 65 000, Gewinn 2179. – Kredit: Gewinn-Vortr. 2273, Betriebs-Uberschuss 240 893. Sa. RM. 243 166. Dividenden 1921–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1925–1926: 37, 82 %. Freiverkehr Frankf. a. M. Direktion: Dir. Ludwig Ziegler, Ludwigsburg; Verwalt.-Dir. Adam Digel, Öhringen. Aufsichtsrat: 1. Vors. Oberamtmann a. D. Karl Eisele, Obertürkheim; 2. Vors. Komm.-Rat Alb. Schwarz, Stuttgart; Stadtschultheiss Adolf Alter, Böckingen; Schultheiss Karl Brauch, Ohrnberg; Baurat Ernst Denzinger, Stuttgart; Dir. Friedr. Egger, Frankfurt a M.; Ober- amtmann Wilhelm Ekert, Ludwigsburg; Dir. Friedr. Engelmann, Frankf. a. M.; Stadtschult- heiss Johannes Häussler, Neckarsulm; Bank-Dir. Philipp Helbing, Stuttgart; Betriebsdir. Eugen Illenberger, Öhringen; Präsident Dr. Anton Michel, Stuttgart: Gen.-Dir. Professor Dr.-Ing. e. h. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Alfred Sigmund, Stuttgart; Verw.-Dir. Friedrich Steeger, Enzberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankfurt a. M., Stuttgart: Darmst. u. Nationalbank, Dresdner Bank; Berlin u. Frankfurt a. M.; Deutsche Bank; Berlin: Bankhäuser Delbrück, Schickler & Co, Hardy & Co., Hermann Heymann & Co.; Frankfurt a. M.: Bankhäuser Grunelius & Co., Gebr. Sulzbach; Stuttgart: Bankhaus Albert Schwarz, Württemb. Vereins- bank Fil. der Deutschen Bank.