2764 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschafte. 50 000 Volt Spann. u. mehr betrieben werden, soweit sie nicht ausschliesslich der Versorg. der Kreise dienen, ebenso die Kraftwerke der Ges. von der Übernahme ausgeschlossen sind. Das Limburger Kabelnetz u. die Fernleit. sind auf Grund früherer Verträge bereits kosten- los der Stadt Limburg anheimgefallen. Das im Besitz der Main-Kraftwerke verbliebene Kraftwerk liegt still. Limburg ist indessen nach einem Vertrag vom Nov. 1924 verpflichtet, bis zum 31./12. 1950 den zur Versorg. der Stadt u. ihrer Einwohner benötigten Strom, soweit dieser nicht aus den eigenen Wasserkraftanlagen der Stadt Limburg gewonnen wird, ausschliessl. aus den Leitungsnetzen der Main-Kraftwerke zu beziehen. Andererseits nehmen die Main-Kraftwerke die von der Stadt Limburg in den Wasserkraftanlagen an der unteren Gefällstufe bei Limburg erzeugte elektr. Arbeit insoweit ab, als diese von der Stadt Limburg nicht verbraucht wird. Ein Stromliefer.-Vertrag besteht auch mit der Frankfurter Lokal- bahn A.-G., der die Main-Kraftwerke zur Liefer. des ges. Strombedarfs dieser Ges. für den Betrieb der Vorortbahnen HeddernheimOberursel– Hohemark u. Heddernheim Homburg, für das jetzige u. spätere Versorgungsgebiet des Elektrizitätswerkes Homburg einschliesslich der Homburger Strassenbahn u. für das Überlandgebiet der Frankfurter Lokalbahn A.-G. verpflichtet. Dieser Vertrag läuft bis 30./9. 1931 u. verlängert sich stets um 3 Jahre, bis er mit einer Frist von 18 Monaten gekündigt wird. Statistik: Anschlussbewegung 1913–1926: — Anschlusswert in Kw. Gesamt- Angeschl. Ein- Stand am „„ Beleuchtungs- Kleingewerbl. Gross- 3„ Anlagen Anlagen Abnehmer in Kw. 31./12. 1913 71 71 356 3 155 2 783 9 998 15 936 31./12. 1914 121 148 641 4 043 3 429 11 759 19 231 31./12. 1915 142 157 472 4 911 3 862 12 515 21 288 31./22. 1916 152 162 295 5 364 4 118 14 647 24 129 31./12. 1917 166 166 877 5777 4 459 15 382 25618 31./12. 1918 175 173 990 6 224 4 862 15 631 26 717 31./12. 1919 186 179 479 6 873 5770 14 655 27 298 31./12. 1920 213 184742 7 488 6743 15 464 29 695 31./12. 1921 241 225 663 9390 10 506 16 810 36.706 31./12. 1922 279 238 643 10 354 12 354 19 003 41.711 31./12. 1923 334 267 660 11 441 13 606 25 587 50 634 31./12. 1924 344 273052 12 032 15 909 27 145 55 086 31./12. 1925 356 265 830 12 459 19 096 32 621 64 176 31./12. 1926 7361 276 739 13392 21 228 36 357 70 977 Verkaufte Kilowattstunden: 1914–1926: 15 241 459, 17 845 234, 24 217 462, 29 728 470 29 888 950, 25 443 658, 25 528 382, 32 177 560, 38 873 562, 28 531 070, 36 472 808, 49 631 926 51 844 067 Kwh. Die Ges. beschäftigt zurzeit 183 Angestellte u. 391 Arbeiter. Konzessionen: Die mit den vorerwähnten einzelnen Kreisen und Gemeinden abge- schlossenen Verträge geben den Main-Kraftwerken bis 1./1. 1960 das ausschliessliche Recht zur Benutzung von öffentlichen Strassen, Wegen, Brücken u. Plätzen zur Führung von ober- u. unterirdischen Leitungen, u. zwar sowohl zwecks Stromversorgung der betreffenden Kreise u. Gemeinden selbst, als auch zur Führung von Leitungen, die wegen des An- schlusses von Gemeinden u. Stromabnehmern anderer Kreise u. Gemeinden erforderlich werden. Den Kreisen u. Gemeinden steht das Recht zu, die Ortsnetze einschl. Transformatoren- stationen zum Taxwert zu erwerben, wobei indessen im Falle der Erwerbung durch die Kreise u. Gemeinden diese verpflichtet sind, noch auf 10 bezw. 12 bezw. 15 bezw. 20 Jahre Strom zu noch zu vereinbarenden Bedingungen von den Main-Kraftwerken zu beziehen. Ebenso bleibt den Main-Kraftwerken in diesem Falle das Durchleitungsnetz bezw. die Ver- sorgung der Grossindustrie noch auf eine bestimmte Reihe von Jahren gewahrt. Einzelnen Kreisen u. Gemeinden sind mässige Abgaben von ½ % bis 1½ % von den Bruttoeinnahmen aus der Stromlieferung in den betreffenden Kreisen u. Gemeinden zugestanden, während in den Städten Ober- u. Niederlahnstein unter Berücksichtigung der grösseren Stromlieferung entsprechend höhere Abgaben zu zahlen sind. Beteiligungen: Die Wertp. setzen sich zus. aus den gesamten nom. RM. 1 500 000 Akt. der Rheingau Elektrizitätswerke A.-G. Eltville, nom. RM. 15 900 Akt. der Gas- u. Elektrizitäts- werk Nassau a. d. L. A.-G., Nassau a. d. L. (Gesamtkap. RM. 34 500), nom. RM. 130 000. Akt. der Emser Elektrizitätswerk u. Malbergbahn A.-G., Bad Ems a. d. L. (Gesamtkap. RM. 350 000), nom. RM. 700 000 Akt. der Lahnkraftwerke A.-G. in Frankf. a. M. (Kap. RM. 2 500 000). Kapital: RM. 22 428 000 in 160 000 St.-Akt. zu RM. 140 u. 14 000 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahlungspflicht. Urspr. M. 2 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1912 um M. 6 000 000. Die G.-V. v. 9./6. 1920 beschloss Erhöh. um M. 8 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1921 um M. 10 000 000, lt. G.-V. v. 22./5. 1922 um M. 38 000 000 in 32 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. à M. 1000 u. lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 94 000 000 in 86 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. M. 64 856 000 St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Dresdner Bank u. Darmstädter u. Nationalbank in