― Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2765 Frankf. a. M.) u. M. 21 144 000 von der Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. namens einer Gemeinschaft zu 155 % übern., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4: 3 zu 165 % plus event. Bezugsrechtsteuer. Ferner Erhöhung lt. G.-V. vom 26./5. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 174 Mill. auf RM. 22 428 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 140 herabgesetzt wurde. Auf die Vorz.-Akt. war unter Berücksichtig. des Gesamt- Einzahl.-Wertes von RM. 23 994 noch eine Zuzahl. von RM. 4006 zu leisten. Der Nennwert wurde von M. 1000 auf RM. 2 festgesetzt. Die G.-V. v. 13./4. 1927 beschloss Einzieh. der Vorz.-Akt. aus dem Gewinn für 1927. 5 % Anleihe von 1913: M. 4 000 000 in Stücken zu M. 2000, 1000 u. 500 aufgewertet auf RM. 300, 150 u. 75. Zs. für 1925 = RM. 1.50, für 1926 = RM. 2.25 für je M. 500. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./11. 1926. Ablös.-Betrag RM. 128.65 für je M. 1000. Barablös. der Altbesitz-Genussrechte zum 1./6. 1927 mit 70 % des Nennwertes der Genussrechte = RM. 70 für je nom. M. 1000. 4½ % Anleihe von 1919: M. 8 000 000. Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500 aufgewertet auf RM. 85.80 bezw. RM. 42.90 bzw. RM. 21.45. Coup. Nr. 14 per 1./7. 1926 zahlbar mit RM. 4.29 bzw. RM. 2.15 bzw. RM. 1.07. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./11. 1926. Ablös.-Betrag RM. 36.75 für je M. 1000. Barablös. der Altbesitz-Genussrechte zum 1./6.1927 mit 70 % des Nenn- wertes der Genussrechte = RM. 10 für M. 500, RM. 20.02 für M. 1000 u. RM. 40.05 für M. 2000. 5 % Anleihe von 1920: M. 8 000 000. Stücke zu M 2000, 1000 u. 500, aufgewertet auf RM. 20.60 bzw. RM. 10.30 bzw. RM. 5.15. Coup. Nr. 12 per 1./10. 1926 für Stücke zu PM. 2000 zahlbar mit RM. 1.03. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./1 1. 1926. Ablös.-Betrag RM. 8.85 für je M. 1000. 5 % Anleihe von 1921: M. 10 000 000. Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500 aufgew. auf RM. 20.64 bzw. RM. 10.32 bzw. RM. 5.16. Coup. Nr. 11 per 1./10. 1926 für Stücke zu PM. 2000 zahlbar ab 1./7.1926 mit RM. 1.03. Barablös. wie bei Anleihe von 1920. 5 % Anleihe von 1922: M. 40 000 000. Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500 aufgewertet auf RM. 2.54 bzw. RM. 1.27 bzw. RM. 0 63. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./11. 1926. Ablös.- Betrag RM. 1.10 für je M. 1000. 7 % Anleihe von 1926: GM. 8 000 000 in Stücken zu GM. 200, 500, 1000 (1 GM. gleich 90 Kg Feingold). Zs.: 1./4. u. 1./10. Sicherheit: Die Anleihe ist hypothek. an bereitester Stelle auf den Kraftwerken nebst Zubehör sichergestellt, wobei den aufzuwertenden Papier- markanleihen der gleiche Rang wie der neuen Anleihe eingeräumt ist und zwar auf Fein- goldbasis (1 GM. = ¼790 kg Feingold). Tilg.: Die Rückzahl. erfolgt ab 1927 in 35 Jahren durch Rückkauf oder Verlos. im Juni (zuerst Juni 1927) per 1./10. Zahlst.: wie Div.; ausserdem in Zürich: Schweizerische Kreditanstalt. Aufgelegt im April 1926 zu 88 %. Zugelassen in Frankf. a. M. im Jan. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in drei besonderen Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien; 10 % Tant. an A.-R.; Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kraftwerke Höchst a. M., Friedrichssegen a. d. L. u. Umformeranlage Oberursel 7 741 901, Fernleit. u. Ortsnetze 20 489 449, Zähler 1 222 115, Kraftwagen u. Fuhrwerke 1, allg. Einricht.- u. Ausrüst.-Gegenstände 1, Werkzeug- u. Werk- statt-Ecmricht. 1, Kleider 1, Wertp. 2 210 002, Kassa 12 426, Haftsummen (hinterl. Wertp.) 6542, Neubau-Anl. in Ausführ. 1 059 435, Vorräte u. halbf. Anlagen 767 025, vorausbez. Ver- sich.-Beträge 39 816, Schuldner: Bank- u. Postscheckguth. 198 104, aus Stromliefer. für Dez. 1926 777 071, Vorschüsse an uns nahesteh. Ges. 425 413, Vorauszahl. an Lieferanten 65 971, do. für in Ausführ. begriffene Werkserweit. 3 261 861, verschied. Aussenstände 622 446. – Passiva: Akt. 22 428 000, 7 % Goldmark-Anl. 8 000 000, R.-F. 2 243 000, Anlagekapital-Tilg.- u. Ern.-Rückl. 2 600 000, Anleihe-Zs. 148 218, noch unerhobene Div. 9712, Gläubiger: Guth. der Lieferanten u. Verschiedenes 1 610 482, Vorauszahl. der Abnehmer 58 675, Gewinn 1 801 497. Sa. RM. 38 899 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 595 727, Steuern 813 098, Abgaben u. Vertragsabgaben 109 608, Anlagekapital-Tilg. u. Ern.-Rückl. 567 142, Anleihe-Zs. für auf- gewertete Anleihe 28 256, do. für Goldmark-Anl. Ausg. 1926 420 000, Reingewinn 1 801 497 (davon Div. 1 681 680, Tant. an A.-R. 94 911, 4 % auf Altbesitz-Genussrechte 11 966, Vortrag 12 939). – Kredit: Vortrag aus 1925 10 700, Überschuss aus Betrieb, Installationen u. Div.- Erträgen 4 324 631. Sa. RM. 4 335 331. Kurs Ende 1921–1926: In Frankf. a. M.: 399, – (1300), 4.5, 11, 60.25, 127 %. Dividenden 1914–1926: 5, 5, 5, 5, 7, 9, 10, 50, 0, 8, 8, 8 %. Vorstand: Georg Kribben, Dipl.-Ing. Willy Schoder, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernh. Salomon, FErankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Dir. Dr.-Ing. h. c. Paul Mamroth, Berlin; Dir. Rich. Arendt, Frankf. a. M.; Bank- Dir. Sally Bacharach, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Edmund Barth, Zürich; Bank-Dir. Joseph Chuard, Zürich; Bank-Dir. Ludw. Deutsch-Retze, Dir. Friedrich Egger, Frankf. a. M.; Dir. Dr. R. Haas, Badisch-Rheinfelden; Dir. Ernst Henke, Essen; Heinrich Hopf, Frankf. a. M.; Dir. Arthur Koepchen, Essen; Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Stadtrat Wilhelm Lutsch, Frank- furt a. M.; Bürgermstr. Dr. Bruno Müller, Höchst a. M.; Bank-Dir. Eduard Oppenheim, Frank- furt a. M.; Landrat Ernst Scheuern, Diez; Landrat Karl Schlitt, Wiesbaden; Stadtbaurat