2768 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. A.-G. Erhöh. lt. G.-V. v. 2./11. 1926 um RM. 1 200 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 400. Es wurden gewährt auf je RM. 400 Aktien der Thüring. Elektriz.-Versorg.-A.-G., einschl. Div. 1926 je RM. 400 neue Aktien der Ges. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Grossaktionäre: Die Stadt Jena u. die Elektrische Licht- u. Kraftanlagen A.-G. in Berlin. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Obl. von 1908, Stücke abgestemp. auf den gesetzl. Aufwert.-Betrag, rückzahlbar zu 102 % ab 1912 in Amort.-Quoten. Auslos. im Juni auf 2./1. Verstärkte Tilg. bzw. Totalkünd. seit 1916 zulässig. Zinsen am 1./7. 2 % Zs. für 1925 zahlbar mit RM. 3 für je nom. M. 1000 gegen Cps. per 2./1. 1926. Im Umlauf Ende 1925: RM. 159 000. Zahlst.: Berlin: C. H. Kretzschmar, Commerz- u. Privat-Bank u. ihre Niederlass., Deutsche Bank u. ihre Niederlass.; Jena: Bankhaus Koch Akt.-Ges., Bank für Thüringen (Strupp), Stadtbank Jena. Über die Altbesitzgenussrechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. Auf diese entfiel für 1925 u. 1926 eine Gewinnbeteilig. von je RM. 5. M. 1 000 000 in 5 % Oblig. v. 1921. Im Umlauf Anfang Febr. 1926 RM. 4148. Zwecks Barablös. gekünd. zum 1./9. 1926. Einlös.-Betrag RM. 4.47 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 123 192, Geb. 476 859, Kraftstation 574 172, Licht- u. Kraftnetz 3 412 866, Bahnkörper 897 843, Bahnstromzuführ. 274 315, Wagenpark 376 304, Geschäftseinricht., Werkz., Geräte, Apparate u. Fahrzeuge 6, Vorräte 156 963, Kassa u. Postscheckguth. 22 330, Bankguth. 413 421, Schuldner 694 232, Eff. 30 002. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R-F. 192 306, Ern.-Rückl. 2 656 439, Anleihe 1908 151 050, (Genussrechte auf Anleihe-Altbesitz 79 800), nicht eingel. Zs.-Scheine 385, nicht eingel. Div. 1925 43, Hyp. 12 500, Gläubiger 423 906, Reingewinn 515 878. Sa. RM. 7 452 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 416 106, Steuern 231 133, Betriebskosten 862 768, Abschr. 22 943, Zuweis. an die Ern.-Rückl. 270 000, Reingewinn 515 878 (davon R.-F. 23 380, Div. 420 000, Tant. an A R. 31 111, Vortrag 41 387). – Kredit: Vortrag 48 273, Stromlieferung u. Installat. 1 923 100, Fahreinnahmen 320 187, verschied. Einnahmen 10 662, Zs. 16 606. Sa. RM. 2 318 830. Dividenden 1914–1926: 8, 6, 4, 5, 4½, 5, 6½, 8, 20, 0, 10, 10, 12 %. Direktion: Ing. Wilh. Müller, Jena. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Max Ebbecke, Berlin; Oberbürgermeister Dr.-Ing. Alexander Elsner, Bürgermstr. Ernst Gries, Stadtoberbaurat Oskar Bandtlow, Jena; Dir. Maxim. Hage- meyer, Dir. Dr. Paul Steiner, Baumstr. Josef Becker, Dir. Justus Breul, Berlin; Landrat Dr. Walter Herfurth, Stadtroda; vom Betriebsrat: H. Kruber, K. Loba. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Jena: Kämmereikasse der Stadt- gemeinde Jena. Thüringische Elektricitätsversorgungs-Akt.-Ges., Jena. Durch G.-V.-B. v. 2./11. 1926 ist das Ges.-Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Jenaer Elektricitätswerke Akt.-Ges., Jena, übergegangen. Es wurden gewährt auf je RM. 400 Akt. der Ges. einschl. Div. für 1926 je nom. RM. 400 Akt. der Jenaer Elektrizitätswerke A.-G. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Die Ges. ist damit aufgelöst u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. vor der Fusion s. Jahrg. 1926. Abwickelungsgesellschaft der ehemaligen Landwehr & Schultz, Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Liqu., Kassel, Opernstr. 9. Gegründet: 6./8. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 27./8. 1923 unter der Fa. Land- wehr & Schultz, Elektrizitäts-A.-G. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Zweig- niederlass. in Breslau u. Detmold. Lt. G.-V. v. 21./10. 1926 wurde die Ges. ab 31./10, 1926 aufgelöst u. trat in. Liqu. Liquidatoren: Walter Köhler, Obering. Karl Schnitger, Kassel. Die Firma wurde geändert in „Abwickelungsgesellschaft der ehemaligen Landwehr & Schultz Elektrizitäts-A.-G.. Es wurde ferner beschlossen, die Abteil. Kassel mit allen Vorräten im Lager u. Betriebe an den Vorbesitzer Ing. W. Landwehr übergehen zu lassen, während die Abteil. Breslau völlig aufgelöst u. die dort vorhandenen Bestände verkauft werden; die Abteilung Detdold übernimmt der Ing. Oskar Schneider (früh. Prokurist der A.-G.), die Abteil, Sagan die Ingenieure H. u. W. Schanze. Zweck: Handel mit elektrotechn. Erzeugnissen aller Art, wie Masch., Beleuchtungs- körpern, Glühlampen, elektr. Koch- u. Heizapparaten etc., die Fabrikation solcher u. ähnl. Bedarfsartikel, die Erstell. elektr. Licht-, Kraft- u. Schwachstromanlagen sowie die Unter- haltung einer Reparaturwerkstatt u. Ankerwickelei, insbes. die Fortführung der seither unter der Firma Landwehr & Schultz in Kassel, Detmold u. Sagan betrieb. Kommanditges. Eigentum der Ges. ist das Elektrizitätswerk in Neukirchen, Kr. Ziegenhain. Kapital: RM. 445 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 zu RM. 100, 200 zu RM. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 380 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1923 um M. 70 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu *