Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2769 M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000; letztere mit 6 % Vorz.-Div., Nachz.-Anspr. u. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Die Vorz.-Akt. wurden zu pari, die St.-Akt. zu 1000 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./9. 1924 von M. 450 Mill. auf RM. 445 000 derart, dass im Umtausch auf je M. 20 000 bisher St.-Akt. ein neuer St.-Akt.-Betrag von RM. 20 entfällt. Die bisher. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 sind in 500 dgl. zu RM. 10 um- gewandelt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., dann 6 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl.), Rest an beide Akt.-Gatt. gleichmässig. Liquidations-Bilanz am 1. Nov. 1926: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch., Ortsnetz u. Zähleranl. 30 000, Werkzeugmasch., Werkz. u. Geräte 7237, Inv. 8217, Kraftfahrzeuge 13 500, Wertp., Beteil., Hyp. u. Kaut. 2653, Warenvorräte u. im Bau befindl. Anl. 175 887, Debit. 118 537, Bank- u. Postscheckguth. 3172, Kassa 2496, Verlust 368 082. – Passiva: A.-K. 445 000, R.-F. 5805, Bankschulden 57 911, Akzepte 51 511, Schulden 120 113, Kundenvoraus- zahlungen 34 900, Delkr. 14 542. Sa. RM. 729 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 111 305, Handl.-Unk. 112 811, Betriebsunk. 180 160, Abschr. 20 311, Sonderabschr. bezw. Verlust aus verkauften Anlagewerten 40 730, Erhöhung des Aufwert.-F. 18 500, Delkr. 4551, Rohverlust 2083. – Kredit: Rohgewinn 121 570, Effektengewinn 801, Verlust 368 082. Sa. RM. 490 454. Dividenden 1924– 1926: Je 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Wilh. Landwehr, Stellv. Bankier Karl Ludwig Pfeiffer, Fabrik. Konrad Köhler, Kassel; Dir. Gustav Bostelmann, Görlitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: L. Pfeiffer. Elektrodraht Akt-Ges. in Kalkberge (Mark). Gegründet: 8./9. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Zweck: Herstell. u. kaufmänn. Verwert. isolierter Drähte u. verwandter Artikel. Kapital: RM. 240 000 in 1200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 200 000 in 200 St.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 300 000 in 300 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1922 um M. 700 000 in 500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 23./10. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lit. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 240 000 (5: 1) in 1200 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. 146 200, Utensil. 12 120, Werkz. 7730, elektr. Licht u. Kraft 5274, Beteilig. 1000, Bankbestand 5535, Kassa 9824, Postscheck 82, Waren 37 020, Debit. 126 895, Verlust 50 143. – Passiva: A.-K. 240 000, Darlehn 48 500, Rest der Verteilung 1925 5192, R.-F. 3000, Div. 21 600, Wechsel 10 758, Kredit. 68 501, Antizipation 4274. Sa. RM. 401 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 023, Zs. 497, Gehalt u. Lohn 140 841, Reparatur 2234, Steuer 4956, Provis. 19 475, Handl.-Unk. 55 101, dubiose Forder. 10 002. –— Kredit: Bruttogewinn 201 987, Verlust 50 143. Sa. RM. 252 131. Dividenden 1923–1926: 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Joh. Schmidt, Oberschöneweide; Kaufm. Walter Sadewasser, B.-Lankwitz. Prokurist: Otto Hörnicke. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Max Hirschel, Berlin; Stellv.: Dir. Anton Piper, Berlin; Dir. Alfred Müller, Kalkberge. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektroschmelzwerk Kempten Akt.-Ges. in Kempten. Gegründet: 23./1. 1922; eingetragen 31./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Elektroschmelzwerks u. Beteiligung an anderen verwandten Unternehmungen. – 1926 wurde eine moderne Aufbereitungs-, Zerkleinerungs- u. Sicht- anlage erstellt. Vorarbeiten für eine wesentliche Erweiter. der gesamten Anlage, die die Produktion annähernd verdoppeln wird, sind aufgenommen worden. Kapital: RM. 600 000 in 3000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt. Lt. G.-V. v. 3/10. 1922 erhöht um M. 20 000 000 in 20 000 Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 3./12. 1926 sind nom. RM. 300 000 Akt. in 8 % Vorz.-Aktien um- gewandelt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Gleisanlage 49 400, Geb. 372 900, Masch. 325 800, Mobiliar, Inventar u. Werkz. 26 500, Kassa 5250, Waren 248 899, Debit. 60 788. 8 Passiva: A.-K. 600 000, Aufwert.-Hyp. 8918, Hypoth. II 200 000, Akzepte 90 000, Kredit. 190 173, Gewinn 447. Sa. RM. 1 089 539. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 174