3. 2770 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 96 744, Abschr. 32 756, Gewinn 447. – Kredit: Fabrikation 127 781, sonst. Erträgnisse 2167. Sa. RM. 129 948. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Schaidhauf, Durach b. Kempten. Aufsichtsrat: Vors. Karl Siems, Plaue bei Flöha; Stellv. Fabrikbes. Dr. Rudolf Schönherr, Justizrat Moritz Beutler, Dr. W. von Thomsen, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Max Vernimb Akt.-Ges., Fabrik elektrischer Maschinen u. Apparate Kiel-Hassee“, Kiel. dn Konkurs.) üÜber das Vermögen der Ges. wurde am 16./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Johannes Arp, Kiel, Wilhelminenstr. 24. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters vom Dez. 1925 gehen die Aktionäre leer aus. Amtl. Firmenlöschung wurde am 27./5. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Felten & Guilleaume Carlswerk Act.-Ges. in Köln-Mulheim. Gegründet: Aus der seit 1826 bestehenden offenen Handelsgesellschaft Felten & Guilleaume als Felten & Guilleaume Carlswerk Act.- Ges. 14./12. 1899; eingetr. 31./12. 1899. Vom 4./5. 1905 – 31./12. 1910 führte die Ges. die Firma Felten & Guilleaume – Lahmeyer- werke Act.-Ges. Zweck: Weiterführung des Geschäftes der Handels-Ges. Felten & Guilleaume in Mül. heim am Rhein sowie überhaupt: a) Erricht. oder Erwerb. u. Betrieb von Fabriken u. sonst. gewerbl. Anlagen auf den Gebieten der Drahtindustrie, der Metallurgie u. der angewandten Elektrotechnik u. im allg. Unternehm. jeder Art auf diesen Gebieten, b) An- und Verkauf sowie eigene Erzeug. von Rohstoffen u. Herstell. von fertigen, wie halbfertigen Waren u. von Masch. jeder Art, welche zu den bei a) bezeichneten Betrieben u. Unternehm. erforderl. oder dienlieh sind, c) Erwerb. u. Betrieb von Erz-, Kohlen- u. sonst Bergwerken, Erricht. oder Erwerb. u. Betrieb von Anlagen jeder Art zur Zugutemachung u. weiteren Verarbeit. der aus Bergwerken u. aus der Ausbeut. von and. Gerechtsamen gewonnenen Produkte, sowie Handel in solchen, d) Erlang. von Konzess. zur gewerbl. Ausnutz. der Elektrizität u. Ausbeut. derselben in eig. Betriebe oder mittels sonst. Verwert. e) Beteilig. bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehm. auf den Gebieten der Drahtindustrie, Metallurgie u. angewandten Elektrotechnik, Begründung, Übernahme u. Finanzierung solcher Unternehm., sowie Verkauf u. sonst. Verwert. der Beteilig. bei denselben, f) Anlagen, Beteilig. u. Geschäfte jeder Art im allg., welche geeignet sind, die vorbezeichneten Gesellschaftszwecke zu fördern, insbes. auch der Betrieb von Speditions-, Lager- u. Frachtgeschäften. Die Ges. ist be- rechtigt, auch ausserdeutsche Länder in ihren Wirkungskreis einzubeziehen. = Besitztum: Zu dem Carlswerk in Köln-Mülheim gehören folg. Fabriken: Drahtwalzwerke, Eisen- u. Stahldrahtzieherei, Bandstahlfabrik, Verzinkerei, Draht-Seilerei, Geflechtfabrik, Draht- stiftefabrik, Drahtwaren- u. Stacheldrahtfabrik, Webe-Litzenfabrik, Kupferwerke mit Raffinier- werk, Elektrolyse, Kupferdrahtzieherei, Kabelfabriken, Gummi- u. Guttaperchafabrik, elektro- techn. Werkstatt, Maschinenfabrik, Giesserei u. Schreinerei; galvan. Anstalten, Elektrostahlöfen, Elektrizitätswerk. Dem Carlswerk stehen 21 500 Kw. zur Verfüg., die ca. 32 000 000 Kwst. erzeugen. Zu dem Carlswerk gehören ferner ein Wasserwerk mit Wasserturm, Werften mit Dampf- krähnen und direkter, eigener Eisenbahnverbindung mit dem Werk, Versuchsanstalten, chem. Laboratorien, Prüf- u. Messräume, techn. Büros zur Konstruktion neuer Maschinen u. zum Entwerfen neuer Fabrikanlagen. Das Carlswerk beschäftigte im J. 1925 durchschnittl. 6367 Arbeiter. Das Werk unterhält Arb.-Wohnhäuser, ein Arbeiterinnenheim, eine Konsum- anstalt, eine Sparkasse u. eine Kinderbewahranstalt. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. in Mülheim und Stadtkreis Köln (einschl. eigentliches Carlswerk) beträgt 90 ha 73 a 25 qm. Die Ges. hat sich (lt. Geschäftsbericht für 1926) entschlossen, die Gummiaderfabrikation wie auch die Herstellung technischer Gummiwaren mit der Land- u. Seekabelwerke A.-G. (s. Beteiligung) bzw. mit der Franz Clouth Rhein. Gummiwarenfabrik A.-G. in Köln-Nippes zu vereinigen. Diese Massnahme ist z. Zt. noch in der Durchführung begriffen. Beteiligungen: Die Beteil. setzen sich im wesentlichen aus Aktien bzw. Anteilen von folgenden Gesellschaften zusammen: Kabelwerk Wilhelminenhof A.-G., Berlin; Land- u. Seekabelwerke A.-G. Köln-Nippes; Norddeutsche Seekabelwerke A.-G., Nordenham; Akt.-Ges. Maschinenfabriken Escher Wyss & Co., Zürich; Kraftwerk Laufenburg, Laufenburg; Bank für elektr. Unternehmungen, Zürich; Walzwerke A.-G. vorm. E. Böcking & Co. in Köln- Mülheim; Süddeutsche Telefon-Apparate-, Kabel- u. Drahtwerke A.-G. Nürnberg; Oldenburger Moorkultur-Ges. m. b. H., Ramsloh, Braunkohlengrube u. Brikettfabrik Liblar G. m. b. H., Liblar, Felten & Guilleaume, Fabrik elektr. Kabel, Stahl- u. Kupferwerke A.-G. in Wien. 1910 wurde die Frankfurter Abteil. (Dynamowerk) abgestossen u. zu diesem Zweck wurde dieselbe in die neu gegründete A. E.-G.–Lahmeyer-Werke Akt.-Ges. in Frankf. a. M. einge- bracht. Der Besitz an den Eisen- u. Stahlwerken Steinfort musste 1919 infolge der durch den Krieg eingetretenen Verbältn. an ein französ. Unternehmen verkauff werden. Mit Rück- *―