2772 lektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Krassien, Wien; Wilhelm von Mallinckrodt, Haag; Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Berlin; Präs. Emil Mayrisch, Gen.-Dir. Aloys Meyer, „„ Dir. Henry Nathan, Berlin; Freih. S. Alfred von Oppenheim, Köln; Dr. Walther vom Rath, Cronberg i. T.; Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, Dr. Paul v. Schwabach, Berlin; Gen.-Dir. Dr. jur. Paul Silverberg, Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Carl Steven, Freiburg i i. B.; Dir. Alfred Thiel, Essen; Dr. h. c. Max M. Warburg, Hamburg; vom Betriebsrat: M. Hambüchen, J. Teller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto- Ges., Dresdner Bank; Berlin: S. Bleichröder, Berliner Handels-Ges.; Köln: Deichmann & Co., A. Levy, Sal. Oppenheim jun. & Co.; Düsseldorf u. Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Hamburg: M. M. Warburg, Norddeutsche Bank, Damstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank; Dresden: Dresdner Bank; ferner sämtl. Filialen der Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank u. A. Schaaffhaus. Bankverein; Luxem- burg: Internationale Bank; nur für Div.: Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Land-und Seekabelwerke Aktiengesellschaft in Köln-Nippes. Gegründet: 11./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründer u. Einbringungs-Werte s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kabeln aller Art, isolierten Leitungen u. Drähten, sowie sonst. Gegenstände des elektrotechn. Bedarfs, einschl. der Verleg. der Kabel. Fabrik in Köln-Nippes. Die Ges. stellt her: Hochspannungskabel, Spezialität: Dehnungskabel (D. R. P.), einschl. der nötigen Isolatoren, Kabelmuffen, Kabelendverschlüsse; Schwachstrom kabel für Fernsprech- u. Telegraphenanlagen mit Luftraumisolation, isolierte Leitungen für alle Zwecke der Elektrotechnik; Kordelkabel; blanke, asphaltierte und armierte Bleikabel; Gummikabel für Stark- u. Schwachstrom; Minen- u. Grubenkabel; Fluss- u. Feldtelegraphen. Die Abteil. Apparate liefert Schutz- u. Sicherheitsvorricht. nach patentiertem Verfahren, Präcisionsmessinstrumente zur Ausführ. von Isolations-, Kapazitäts- u. Widerstands- messungen u. Vornahme genauer Fehlerbestimm. an Kabeln u. sonstigen elektr. Leitungen u. Apparaten, ferner Hochspann.-Anzeiger nach Zipp für 2000–60 000 Volt, welche die gefahr- lose Feststell. bei elektr. Wechselstromleit. gestattet. Kapital: RM. 2 560 000 in 2560 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill, seit 1918 voll eingezahlt. Die a. o. G.-V. v. 11./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 6 Mill., begeben zu 110 %; eingez. sind 25 % u. das Agio. Lt. G.-V. v. 8./4. 1922 weiter erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 2 560 000 durch Herabsetz. der 16 000 Akt. von M. 1000 auf RM. 160. Lt. G.-V. v. 7./6. 1927 Anderung der Stückelung in 2560 Akt. zu RM. 1000. Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Oblig. von 1920.% Zs. 1./4. u. 1./10. Gesetzl. Aufwert.- Betrag RM. 10.49 für je nom. M. 1000. Die Anleihe 181 zur Rückzahl. zum 1./7. 1926 gekündigt. Zahlst.: Köln: Dresdner Bank, Deichmann & Co., A. Levy. Barablösungsbetrag per 1./7. 1926 für je PM. 1000 RM. 9.50, bei Genussrechten RN. 5.25. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-E., event. weitere Rücklagen, vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. Vortrag; die vertragsm. Tant. des Vorst. werden als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikgrundst. 670 000, Gebäude 1 640 679, Masch. u. Fabrikeinricht. 369 042, Warenvorräte 1 580 039, Debit., Wechsel, Kassa, 1 417 189, Beteil. 675 000. – Passiva: A.-K. 2 560 000, Teilschuldverschreib. 15 187, R.-F. 181 303, Kredit. 3 267 529, Reingewinn 327 929. Sa. RMI. 6 351 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. -Unk., Steuern 617 448, Abschr. 109 925, Rein- gewinn 327 929 (davon: R.-F. 14 207/ Div. 102 400, Tant. an A.-R. 21 450, Superdiv. 153 600, Vortrag 36 271). – Kredit: Bruttogewinn 1 011 530, Gewinnvortrag 1. 1. 1926 43 773. Sa. RM. 1 055 303. Dividenden 1913–1926: 11, 10, 11, 12, 12, 12, 15, 20, 20, 250, 0, 10, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Schlag, Carl Overhoff- Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Th. Freih. von Guilleaume; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Louis Hagen, Carl Th. Deichmann, Köln; Geh. Komm.-Rat Max v. Guilleaume, Romagen; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Georg Zapf, Mülheim; Dir. Hermann Kramer, Köln-Mülheim; Geh. Kommerz.-Rat Dr.-Ing. h. c. F. Deutsch, Kommerz.-Rat Dr. Ing. h. c. P. Mamroth, Berlin; Dr.-Ing. h. c. Max Clouth, Eugen Clouth, Köln-Nippes; Präsident Dr. Emil Mayrisch, Luxemburg; Dr. Paul Silverberg, Köln. Zallsteile: Ges.-Kasse. Ostmarken-Rundfunk Akt-Ges. Königsberg i PE Theaterplatz. Gegründet: 2./1. 1924; eingetr. 28./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Das A. K. der Ges. befindet sich im Besitz der Reichs-Rundfunk-Ges. m. b. H., Berlin, u. Messamt Königs- berg i. Pr. G. m. b. H. Zweck: Errichtung einer Sendestation u. die Wiedergabe von Sendespielen, Konzerten, Vorträgen jeglicher Art auf drahtlosem Wege. =