2776 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital. RM. 75 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 100 u. 45 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 3./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 120:1 auf RM. 30 000. Die G.-V. v. 23./12. 1925 beschloss Erhöh. des RM.-Kap. um RM. 45 000 in 45 Akt. zu RM. 1000. Ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 1641, Postscheckguth. 1770, Wechsel 165, Mobil. 6876, Neubau 32 306, Masch. 11 349, Werkz. 4865, Matrizen 6446, Gebrauchsmuster 500, Patente 3463, Waren 56 464, Debit. 77 478, Verlust aus 1925 36 188, do. aus 1924 13 319. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 1322, Bank 7430, Akzepte 42 593, Kredit. 126 490. Sa. RM. 252 836. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 14 788, Zs. 10 964, Steuern 7236, Dubiose 11 338, Amortisat. 7408, Verlustvortrag 13 319. – Kredit: Waren 15 548, Verlust 49 508. Sa. RM. 65 056. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 77, Postscheckguth. 592, Bankguth. 15 825, Neubau 31 749, Masch. 11 306, Werkz. 3485, Matrizen 3510, Mobil. 6990, Patente 3040, Gebrauchsmuster 1, Waren 69 831, Debit. 150 128. – Passiva: A.-K. 75 000, Akzepte 66 415, Kredit. 141 981, Gewinn 13 143. Sa. RM. 296 539. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 14 402, Zs. 9995, Steuern 5955, Dubio 5494, Amortisat. 9064, Verlustvortrag aus 1925 48 186, Gewinn 13 143. Sa. RM. 106 242. – Kredit: Waren RM. 106 242. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 10 %. Direktion. Albert Büttner, Lauf. Aufsichtsrat. Gutsbes. Arthur Poensgen, Schönau bei Berchtesgaden; Rittergutsbes. Haimo Schlutius, B.-Hoppegarten; Dir. W. G. Sieverts, B.-Lankwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Kaiser Akt.-Ges. in Leipzig, Dessauer Str. 13. Gegründet: 12./1. u. 4./3. 1920 mit Wirkung ab 1./11. 1919; eingetr. 5./6. 1920. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Fabrik der elektrotechnischen u. verwandten Branchen, insbes. Fortführung des früher als offene Handelsges. betriebenen Unternehmens der Firma Gebr. Kaiser in Leipzig sowie Handel mit Gegenständen der Elektrizitäts- u. verwandter Branchen. Kapital: RM. 60 000 in 1150 St.-Akt. zu RM. 20, 360 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in St-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 um M. 500 000 in Vorz.-Akt., begeben zu 120 %, mit 4 % Vorz.-Div. 1921 um M. 1 500 000, angeb. zu 165 % (2: 1). Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von der Fa. B. Breslauer, Leipzig, angeb. den Aktion. zu 600 % (2: 1). Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 19./10. 1923 bzw. 18./1. 1924 um M. 6 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 3000. Ein Teil davon angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstellung von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 (50: 1) in 1000 St-Akt. zu RM. 60, 8500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus 1925 beschloss die G.-V. v. 30./6. 1926 Herabsetzung des A.-K. um RM. 216 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 10: 1; sodann Erhöh. um RM. 36 000 in St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Nov.-Febr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Okt. 1926: Aktiva: Masch., Motoren u. Prüfanlagen 35 000, Werkz. 1, Fabrikinv. 1, Geschäftsinv. 1, elektr. Anlagen 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa u. Postscheck- guth. 1012, Debit. u. Bankguth. 53 689, Warenbestand 81 338. – Pas siva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Kredit. 100 373, Gewinn 4672. Sa. RM. 171 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Handl.-Unk. 115 048, Dubiosen 20 221, Gewinn 4672 (davon Div. 3240, Vortrag 1432). Sa. RM. 139 943. – Kredit: Warengewinn RM. 139 943. Kurs Ende 1925–1926: –, – %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden 1919/20–1925/26: 10, 12, 50, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Paul Kaiser. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Martin Drucker; Stellv. Bankier Wilh. Breslauer, Leipzig; Fabrikbes. Edmund Becker, Leutzsch:; Kaufm. William Schüppel, Fabrikdir. John Lavy, Leipzig; vom Betriebsrat: Paul Berger, Karl Zänker. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Leipzig: Bankgeschäft B. Breslauer. Körting & Mathiesen, Akt.-Ges. in Leipzig-Leutzsch. Gegründet: 11./5. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Gründung s. Jahrg.- 1923/24. Verkaufsbureaus in Berlin, Breslau u. Düsseldorf. Zweck: Fortführung der Firma Körting & Mathiesen in Leutzsch, insbes. Herstell. u. Lieferung sowie Installierung von Masch., Apparaten u. Einricht. aller Art auf dem Gebiet der Elektrotechnik u. Beleucht., Verwert. solcher sowie Fabrikation, Ankauf u. Verwert. anderer Gegenstände, die mit elektr. u. Beleucht.-Anlagen jeglicher Art oder mit deren Installierung in Verbind. stehen, desgl. Fabrikat. nichtelektrotechn. Artikel; spez. Anfertig- von Bogenlampen, Elektrizitätszählern, Widerständen u. Armaturen für Halbwattlampen.