=―= Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2777 Die Fabrikations- u. Lagerräume umfassen ca. 33 000 qm. Die Ges. besitzt ein Ferien- heim in Lückendorf. Ca. 1400 Arb. u. Beamte. Kapital: RM. 3 Mill. in 6000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 050 000, erhöht 1920 um M. 950 000. Zur Erweiterung der Fabrikanlagen weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Bankhaus A. Lieberoth, Leipzig), angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu 100 %. lt. G.-V. v. 6./5. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2: 1 auf RM. 3 Mill. in 6000 Aktien Zzu 4 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. 35 Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. er G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 546 647, Geb. 1 151 576, Betriebsanlagen 374 786, Vorräte 1 711 354, Debit. 1 670 471, Kassa u. Wechsel 98 198, Eff., Hyp. u. Beteil. 152 758. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 319 556, do. II 100 000, Hyp.-Schuld 1 100 000, Kredit. 937 534, Gewinn 248 701. Sa. RM. 5 705 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 642 105, Abschr., Zs. u. Agio 334 375, Rein- gewinn 248 701 (davon: Div. 150 000, Beamten-Unterstütz.-Kasse 10 000, Arb.- do. 10 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 13 203, Vortrag 65 498). – Kredit: Vortrag 78 234, Rohgewinn 2 146 948. Sa. RM. 2 225 182. Dividenden 1913–1926: 10, 5, 5, 8, 15, 15, 10, 15, 20, 50, 0, 0, 5, 5 %. Vorstand: Max Körting. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Wilh. Mathiesen, Leutzsch; Heinr. Garbe, Aachen; Hans Lieberoth-Leden, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: A. Lieberoth, Dresdner Bank u. Fil. Langbein-Pfanhauser-Werke Akt. Ges., Leipzig O. 28, Paunsdorfer Str. 62. Gegründet: 25./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 19./8. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Die Ges. entstand aus der Vereinigung der beiden Firmen Dr. G. Lang- bein & Co. in Leipzig (gegründet 1881 mit Filialen in Berlin, Solingen, Wien, Mailand u. Brüssel) u. Wilhelm Pfanhauser in Wien (gegründet. 1873) mit Filiale in Berlin. Zweck: Erricht., Erwerb u. Betrieb von Fabriken für Galvanotechnik u. Dynamo- u. Maschinenbau und anderen mit der chemischen oder technischen Industrie zus. hängenden oder ähnlichen Unternehm. sowie die Beteil. an solchen. Besitztum: In Leipzig verfügt die Ges. über einen Grundbesitz von 22 790 qm, davon überbaut 12 073 qm u. besitzt in Eisenach u. Oerlikon (Schweiz) je ein Geschäftshaus. Aus- gedehnte masch. Einricht. zur Herstell. von Niederspannungs-Dynamos, Schleif- u. Polier- Maschinen u. -Motoren, Apparaten u. Präparaten für die gesamte Galvanotechnik u. Elektrochemie sind vorhanden. Zweigniederlass. Berlin, Frankf. a. M., Nürnberg, München, Oerlikon (Schweiz), Pforzheim, Solingen, Eisenach, Hilversum (Holland), Brüssel u. Mailand. Ca. 500 Beamte u. Arb. Die Wiener Fil. wurde mit dem Wiener Fabrikgeschäft von Wilh. Pfanhauser vereinigt u. in eine Ges. m. b. H. verwandelt. Kapital: (Bis 28./4. 1927): RM. 2 406 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 200 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 2 250 000; erhöht 1920 um M. 750 000. Ferner erhöht 1921 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. Weiter erhöhtlt. G.-V.V. 10./4. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. Die gleiche G.-V. beschl. die Ausgabe von M. 300 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht It. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 6 300 000) in 5700 St.-Akt. u. 600 8 % Vorz.-Akt., ein Teilbetrag der St.-Akt. übern. von der Allg. Deutschen Credit-Anst. in Leipzig, zus. mit den in St.-Akt. umgewandelten M. 300 000 Vorz.-Akt. angeb. zu 100 % (3: 1). Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. von M. 12 600 000 auf RM. 2 406 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 1200 St.-Akt. zu RM. 200 u. 600 Vorz.- Akt. zu RM. 10. Die G.-V. v. 28./4. 1927 beschloss, das A.-K. um RM. 800 000 auf RM. 3 206 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1927, werden von der Allgem. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig zu einem noch festzusetzenden Kurse mit der Verpflicht. über- nommen, sie den bisher. Aktionären im Verh. von 3: 1 anzubieten. Anleihe: M. 5 000 000, in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922, rückzahlbar zu 102 % in Stücken 1–5000 à M. 1000, ausgestellt auf den Namen der Allgem. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1932 mit 2 % u. ersp. Zs. durch Auslosung (erstmalig Okt. 1931) auf 2./1. 1932. Verstärkte Tilg. ab 1932 zulässig. Totalkünd. mit mind. 3 monat. Frist auf einen Zinstermin ab 1927 zulässig. Sicherheit: I. Hypothek auf gesamten Grund- besitz der Ges. nebst Zubehör. Umlauf Ende 1925 aufgewertet auf RM. 4539. Am 7 /. 1926 zur Rückzahlung auf den 1./8. 1926 gekündigt. Es gelangt der gesetzl. Aufwert. betrag von RM. 2.26 für PM. 1000. – Nennbetrag zuzügl. RM. 0.10 Zinsen abzügl. Kap.-Ertrags-Steuer, demnach RM. 2.36 für PM. 1000. – Nennbetrag zur Auszahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Div. an Vorz.-Akf. (ausser einer Zusatz-Div. von % für jedes über 10 % an St.-Akt.