1 2778 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Proz. (Grenze 20 %), 4 % Div. an St.-Akt., nach 4 % Div. auf das gesamte A.-K. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., RM. 4000 der Vors.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Areale u. Gleisanl. 490 493, Geb. 802 359, Masch., maschinelle Anl. u. Einricht. 427 047, Beteil. 85 000, Patente 1, Kassa, Postscheck u. Schecks 92 647, Debit. 1 719 554, Waren u. Vorräte 1 048 574, Filialen: Grundst. u. Gebäude abzügl. Belastungen, ferner Einricht. 304 478, Vorkriegsfilialen: Brüssel u. Birmingham 2. – Passiva: A.-K. St.-A. 2 400 000, Vorz.-A. 6000, R.-F. 240 600, Spez.-R.-F. 50 000, unerhob. Div. 1692, Bankkredit 639 628, Kredit. einschl. Anzahlungen auf Lieferungs-Verträge 1 171 218, Steuer- u. sonst. Rückstell. 206 886, Gewinn 254 131. Sa. RM. 4 970 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Gehälter, Steuern u. Patentgebühren 1 091 968, Abschr. 105 572, Gewinn 254 131 (davon: 8 % Div. auf Vorz.- Akt. 480, 10 % Div. auf St.-Akt. 240 000, Vortrag 13 651). – Kredit: Vortrag 30 248, Brutto- gewinn 1 421 423. Sa. RM. 1 451 672. Kurs Ende 1924–1926: 21, 71, 134.50 %. St.-Akt. an der Leipziger Börse im Dez. 1923 zugelassen. Dividenden 1913–1926: St.-Akt. 10, 8, 10, 15, 15, 12, 15, 15 £ 5 % Bonus, 15 15 % Bonus, 100 % – M. 1000 als Geldentwertungsvergütung, GM. 5, 10, 10, 10 %, Vorz.-Akt. 1922–1926: 20, 0, 8, 8, 8 %. Direktion: Dr. Wilh. Pfanhauser, Dr. Walter Würker, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Dr. RudolfJay; Stellv. Gen.-Konsul Friedrich Jay, Leipzig; Kommerzial- rat Alex. W. Neuman, Wien. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Mitteldeutsche Rundfunk-Akt.-Ges., Leipzig, Markt 4. Gegründet: 22./1. 1924; eingetr. 23./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Drahtlose Verbreitung von Vorträgen, Nachrichten u. Darbietungen künst- lerischen, belehrenden, unterhaltenden, wirtschaftlichen sowie sonst weitere Kreise der Bevölkerung interessierenden Inhalts in Mitteldeutschland. Die Ges. ist an der Leipziger Orchesterges. beteiligt. Kapital: RM. 405 000 in 810 Nam.-Akt. zu RM. 500. Von den Akt. sind die Nrn. 321 bis 492 (172 Stck.) Vorz.-Akt. mit Afach. Stimmrecht u. Liqu.-Vorrechten. Urspr. RM. 80 000 in 81 Inh.-Akt. u. 79 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./4. 1925 wurde das A.-K. um RM. 80 000 in 160 Akt. zu RM. 500, ausgeg. zu 100 %, erhöht. Die G.-V. v. 28./9. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 165 000 in 330 Akt. zu RM. 500, zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 20. 2. 1926 hat weitere Erhöh. um RM. 80 000 in 160 Namenakt. zu RM. 500, ausgeg. zu 100 %, beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Einricht. 83 500, Kassa 8881, Postscheckguth. 87, Debit. 237 712, Beteilig. 7600, Konzession 184 500. – Passiva: A.-K. 405 000, R.-F. 25 085, Kredit. 24 503, Reingewinn 67 692. Sa. RM. 522 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 1 715 100, Vortrag 468, Reingewinn 67 224. – Kredit: Vortrag 468, Rundfunkgebühren, Reklame u. Sonstiges 1 781 920, Zs. 403. Sa. RM. 1 782 793. Dividenden 1924–1926: 10, 10, 10 %. Direktion: Dr. Erwin Jaeger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hans Otto, Leipzig: Stellv. Staatssekretär a. D. Dr. Hans Bredow, Berlin; Finanzgerichts-Präs. Dr. Holm Gerlach, Leipzig; Min.-Rat Heinrich Giesecke, Ernst Heilmann, M. d. L., Berlin; Oberreg.-Rat Dr. jur. Friedrich Walter Hüne- feld, Dresden; Min.-Dir. Dr. Ernst Zahn, Weimar; Dr. Raimund Köhler, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Kurt Magnus, Berlin; Gen.-Dir. Wilhelm Reinhardt, Riebeckbrauerei, Leipzig: Dr. Ernst Ludwig Voss, Rostock; Oberpost-Dir. Weigel, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche Maschinenhalle Liebertwolkwitz A.-G. in Liebertwolkwitz bei Leipzig. Gegründet: 6./10. 1881; eingetr. 1./11. 1881. Die Ges. ist hervorgegangen aus der 1864 gegründeten Fa. Ernst Ahr, die im Jan. 1904 an die Landwirtschaftl. Maschinenhalle e. G. m. b. H. in Liebertwolkwitz überging. Firma bis 4./9. 1923: Leipziger Dünger- Export-A.-G. in Leipzig. Lt. G.-V. v. 16./6. 1923 Betriebseinricht. u. Grundst. an die Stadt Leipzig für M. 800 000 000 verkauft, die in einem anderen gewerbl. Betriebe angelegt wurden. Zweck: Herstell., Ankauf, Verkauf u. Reparatur landwirtschaftl. Masch. u. Geräte u. die Herstell. elektr. Anlagen, insbes. für die Landwirtschaft. Herstell., An- u. Verkauf sämtl. Bedarfsartikel für die Landwirtschaft. Herstell., An- u. Verkauf von Futter- u. Dünge- mitteln. An- u. Verkauf sowie Lagerung von Getreide u. Saatgut. Ankauf, Erpachtung u. Weiterbetrieb gleicher u. ähnl. Unternehm. sowie die Beteil. an solchen in irgendeiner Form