2780 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Pfalzwerke Aktiengesellschaft in Ludwigshafen a. Rh., Bayernstr. 37. Gegründet: 17./12. 1912; eingetr. 10./1. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1921/22. Zweck: Ausnützung der Elektrizität insbes. durch Erzeug., Bezug u. Verwert., sowie Beteilig. an verwandten Unternehm. in jeder Form. Die Pfalzwerke Akt.-Ges. ist Eigen- tümerin des Kraftwerkes in Ludwigshafen a. Rh. Die Ges. hat das Kraftwerk Homburg mit dem gesamten Leitungsnetz u. den Transformatorenstationen in der Saarpfalz in die neugegründete Kraftwerk Homburg Akt.-Ges., Homburg (Saar), eingebracht u. bezieht ihren Strom in der Hauptsache von dieser Ges. u. der Grosskraftwerk Mannheim Akt.-Ges, Mannheim. Beteiligungen: Die Pfalzwerke A.-G. besitzt sämtl. Abt. der Kraftwerk Homburg Akt.-Ges., Homburg (Saar), u. 26 % der Akt. der Grosskraftwerk Mannheim Akt.-Ges., Mannheim, ausser- dem sind die Aktien der Elektrizitätswerke Alsenzthal A.-G., deren Verwaltungssitz sich in Ludwigshafen a. Rh. befindet, vollständig im Besitz der Ges. Besitztum: Kraftwerk Ludwigshafen a. Rh. 6000 KW., Umformerwerk Ellerstadt 600 K W., Umformerwerk Edenkoben 400 K W., eine 100 000-Volt-Station in Mundenheim, welche auch zum Zusammenschluss mit dem Badenwerk, dem Grosskraftwerk Mannheim u. dem Kraft- werk Homburg dient, mit 2 Transformatoren von je 10 000-kVA, Schaltstation an der Rhein- brücke Ludwigshafen-Mannheim für den Zus. schluss mit dem Grosskraftwerk Mannheim; Schaltstat. in Mundenheim, Heuchelheim bei Bergzabern, Münchweiler a. Als. u. Steinwenden; 1926 wurde mit dem Bau eines modernen 100 KV-Umspannwerkes in Kaiserslautern be- gonnen; ferner waren vorhanden am 31./12. 1926: 617 Transformatorenstationen mit einer Leistung von 46 388,8 K W., 1 410,889 km 20 000-Volt-Leitungen, 106.830 km mit 100 000- Volt-Freileitungen, 101,885 Kkm 3000 bzw. 5000 Volt-Leitungen, 5,091 km Prüfdrahtkabel, 334 Konzessions-Ortsnetzanlagen mit 299 460 Einwohnern, 274 gemeindeeigene Ortsnetz- anlagen mit 540 658 Einwohnern u. 2 Ortsnetzanlagen in Verwaltung mit 12 452 Ein- wohnern. Angeschlossen waren am 31./12. 1926: 24 Städte mit 326 801 Einwohnern, 586 Gemeinden mit 525 771 Einwohnern zus. 610 Städte u. Gemeinden mit 852 572 Ein- wohnern. Der Gesamtanschlusswert betrug am 31./12. 1926: 104 703 KW. ohne Bahnen u. 110 675 K W. mit Bahnen. Erzeugt u. bezogen wurden in 1926 66 757 463 KWIH., in das Hochspannungsnetz abgegeben wurden 66 602 540 K WIH., verkauft wurden (in Transform.- Stat. gemessen) 61 675 862 KWII. Kapital: RM. 9 000 000 in 60 000 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 7 250 000. Weitere M. 7 250 000 gelangten lt. G.-V. v. 4./5. 1920 zur Ausgabe, begeben zu 105.25 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1921 um M. 15 500 000 in 15 500 Akt. à M. 1000 u. lt. G.-V. v. 29./7. 1922 um M. 30 000 000 in 30 000 Aktien zu M. 1000, begeb. zu 102 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 9 000 000 (20: 3) in 60 000 Akt. zu RM. 150. Anleihen: I. 5 % Anleihe von 1923. Zwecks Barablös, gekündigt zum 1./7. 1926 Ablös.- Betrag RM. 0.62 für je M. 1000. II. $ 1 250 000 = RM. 5 250 000 verzinslich mit 7 %, rückzahlbar in 15 Jahren. Dieser Betrag stellt den Anteil einer zus. mit der Grosskraftwerk Mannheim A.-G. in Amerika aufgenommenen Anleihe im Gesamtbetrage von $ 3 Mill. dar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 213 552, Geb. 1 092 405, Masch. u. Einricht. 1 046 481, Leitungen 8 189 043, Ortsnetze 8875 438, Transformat. u. Schaltstat. 4 716 565, Neu- bauten 1 163 857, Betriebs- u. Baumaterial 529 728, Beteil. u. Eff. 4 247 985, Debit. 4 626 233, Kassa, Postscheck- u. Reichsbank-Guth. 29 546, Schecks u. Wechsel 4258, Kaut.-Bürgschafts- scheine 115 000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Anleihen 7 278 081, R.-F. 900 000, Abschreib.- u. Ern.-Rückl. 11 929 200, Kredit. 4 190 321, Baudarleh. 692 334, Bürgschaften 115 000 Gewinn 745 158. Sa. RM. 34 850 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Betriebs-Unk. 5 423 996, Abschr. u. Ern.- Rückl. 990 096, Gewinn 745 158 (davon: 8 % Div. 720 000, Vortrag 25 158). – Kredit: Vor- trag 35 447, Einnahmen 7 123 804. Sa. RM. 7 159 252. Dividenden: 1913: 3 % p. r. t. 1913/14–1921/22: 0, 3, 3, 3, 5, 6, 6, 6, 10 %. 1./7. 1922 bis 31./12. 1923: 0 %. 1924–1926: 8, 8, 8 %. Vorstand: Landesbaurat Gen.-Dir. Ing. Friedr. Pack: Stellv. Dir. Ing. Otto Hoberg, Dir. Alfred Bayer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Friedrich Mahla, Landau; Stellv. Oberbürgermeister Dr. Dr. Christ. Weiss, Ludwigshafen a. Rh.; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. h. c. Fritz Artmann, Heidelberg; Geh. San.-Rat Dr. Michael Bayersdörfer, Neustadt a. d. H.; Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Bühring, Mannheim; Altbürgermeister Ludwig Cappel, Homburg; Stadtrat Karl Fischer, Ludwigshafen a. Rh.; Gew.-Sekretär Jakob Gable, Neustadt a. d. H.; Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Mannheim; Oberbürgermeister Dr. Karl Leiling, Speyer a. Rh.; 3. Bürgermeister Alex. Müller, Kaiserslautern; Dir. Gustav Nied, Mannheim; Kreistags- mitglied Fritz Ober, Schifferstadt; Okonomierat Gutsbes. Georg Ohligmacher, Stetten; Ober- bürgermeister Friedrich Rösinger, Zweibrücken; Komm.-Rat Heinrich Ruppel, Ludwigs- hafen a. Rh.; Bank-Dir. Komm.-Rat Heinr. Saul, Neustadt a. d. H.; Kreisvertreter Emil —