Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2781 Schmaller, Kaiserslautern; Oberbürgermeister Kreistagsvorsitzender Geh.-Rat Otto Strobel, Pirmasens; Handelskammer-Präsident Geh. Hofrat Franz von Wagner, Ludwigshafen a. Rh.; vom Betriebsrat: W. Bader, K. Schramm. Zahlstellen: Ludwigshafen: Ges.-Kasse, Bayer. Staatsbank; Südd. Disconto-Ges., Rhein. Credit-Bank; Kaiserslautern: Bayer. Girozentrale. Niederlausitzer-Elektricitäts-Akt.-Ges. (Neag), Lübben. Die Firma wurde lt. Bek. des Amts-Ger. Lübben vom 7./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Ernst Rudolph Akt-Ges. in Liqu., Magdeburg. Gegründet. 20./2. 1923; mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 II. Die G.-V. v. 29./12. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: E. Rudolph, Magdeburg, Breiteweg 259a, R. Sauer. Zweck. Fortführ. des Gewerbebetriebes der Firma Ernst Rudolph in Magdeburg sowie Handel mit allen Artikeln der elektrotechnischen Geschäftszweige. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Vorz.- u. 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. v. d. Gründ. zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu RM. 20, Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth. sowie Eff. 39 529, Inv. 12 900, Schuldner 85 952, Waren 4310. – Passiva: A.-K. 80 000, Vorz.-Akt. 20 000, R.-F. 29 392, Gläubiger 13 298. Sa. RM. 142 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 55 345, Steuern 1978. – Kredit: Brutto- gewinn 50 017, Verlust 7307. Sa. RM. 57 324. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bank guth. 39 529, Inv. 12 900, Schuldner 85 952, Waren 4310. Sa. RM. 142 691. – Passiva: Gläubiger 13 298, verbleibt Ges.-Kap. RM. 129 392. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Frau Else Rudolph, geb. Klingner, Gottlieb Silzner, Frau Gertrud: Silzner, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Laurin & Sieber Akt.-Ges. Fabrik elektrotechnischer Apparate“ in Mannheim. Der G.-V. v. 20./1. 1927 wurde Mitteil. gemäss $ 240 HGB. gemacht. Amtlich wurde am 7./2. 1927 bekanntgemacht: Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. vom 20./1. 1927 aufgelöst. Kaufmann Theodor Schlatter in Mannheim ist Liquidator. Die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Süddeutsche Telephonfabrik Akt.-Ges. in Mannheim, O. 7. 10. Gegründet: 23./9. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung, Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonst. Verwertung von Fern- sprechanlagen jeder Art sowie die sonst. jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektro- technischen u. mechanischen Industrie. Kapital: RM. 250 000 in 12 500 Akt. zu RM 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 200 % Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 250 000 (40: 1) in 12 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Warenlager 310 333, Mietanlagen 12 755, Einricht. 4087, Kassa 859, Bankguth. 57 740, Debit. 266 560. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 377 088, Reingewinn 247. Sa. RM. 652 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen-Unk. 259 436, Reingewinn 247. – Kredit: Vortrag 5172, Rohgewinn 254 512. Sa. RM. 259 684. Dividenden 1921/22–1925/26: 0 %. Direktion: Fabrikdir. Ludwig Uffel, Berlin; Dir. Emil Riegner, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Richard Friedmann, B.-Lichtenberg; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Ober-Reg.-Rat Dr. Edgar Landauer Berlin; Dir. Sally Goldschmidt, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse.