Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2783 Hebung des Stromabsatzes der eigenen u. der ihr befreundeten Unternehm., sowie alle damit zus. häng. Geschäfte. Besitztum u. Beteiligung: Die Ges. besitzt u. betreibt die nachstehenden Zentralen: 1) Elektr.-Werk in Illach b. Steingaden in Oberbayern, seit 1901 in Vollbetrieb. Durch Auf- stauung u. Akkumulier. der Illach werden ca. 300 PS. gewonnen, ferner durch eine Diesel- motor- u. eine Dampfmasch. 500 PS. Konz. ab 1899 auf 30 Jahre. 2) Elektrizitätswerk Schönach, am 1./12. 1915 erworben. Lt. G.-V. v. 23./12. 1920 wurde eine Betriebsgemein- schaft mit der Akt.-Ges. f. Licht- u. Kraftversorg. in München vereinbart. 1920 Erwerb. der Riedmühle bei Tafertshofen zur Erricht. eines neuen Kraftwerks; seit Frühjahr 1923 in Betrieb. 1922 Verkauf des Elektrizitätswerks Sulzbach in Oberpfalz an die Kreisüberland- werk Oberpfalz G. m. b. H. & Co. in Regensburg. Die früher der Ges. gehörigen Werke Breitenthal u. Riedmühle sind ab 1./1. 1924 unter der Firma „Überlandwerk Krumbach A.-G.“ zus. geschlossen. 3 Kapital: RM. 500 000 in 5000 St.-Aktien à RM. 100. Bis 1912: M. 2 Mill. Über Sanie- rung bzw. Kap.-Herabsetz. s. d. Handb. 1922/23 I. Die G.-V. v. 20./8. 1921 beschloss: Erhöh. um M. 600 000 in 600 Vorz.-Aktien zu je M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1921. Umwandlung von St.-Aktien in Vorz.-Aktien durch Aufzahl. von M. 500 auf die Aktie mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Aktien wurden in Höhe von M. 500 000 zu 200 % von der Akt.-Ges. für Licht- u. Kraftversorgung in München übern. u. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 200 % angeb. Die restl. M. 3 500 000 Vorz.-Aktien wurden von der A.-G. f. Licht- u. Kraftversorgung übernommen. Die G.-V. vom 30./6. 1924 beschloss die Umstell. des Akt.-Kapitals von M. 5 Mill. im Verh. 10:1 auf RM. 500 000 in Akt. zu RM. 100 u. Um- wandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Grossaktionäre: Akt.-Ges. für Licht- u. Kraftversorgung, München. Dawesbelastung: RM. 122 360. Hypothekar-Anleihe: M. 1 Mill. in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500 auf Namen des Bankhauses Doertenbach & Cie. in Stuttgart, übertragbar durch Indossament, unkündbar bis 1. Okt. 1905. Zs. 1./4. u. 1./10. Zs. für 1925 gegen Cps. per 1./10. 1925 mit RM. 1.50 für je nom. M. 500. Ab 1926 erfolgt Zahlung der Zs. jeweils am 1./7. für das laufende Kalenderjahr gegen Vorlage der Oktober-Cps. Tilg. ab 1906 bis längstens 1948 durch jährl. Ausl. im Okt.; kann ab 1. Okt. 1905 beliebig ver- stärkt, event. auch die ganze Anleihe mit 6 Monate Frist gekündigt werden. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf die oben genannten Elektrizitätswerke Illach, Schönach, mitlastungsweise auf die Werke Breitenthal u. Riedmühle der Überlandwerk Krumbach A.-G. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. wie bei Div. Stuttgart: Doertenbach & Co. Noch in Umlauf Ende 1926: RM. 43 275. Kurs in München Ende 1914–1926: 76.50*, –, 72.50, –, 90*, 85, 97.50, –, 104, –, –, 6.25, 81 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. Der Rest steht zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Elektrizitätswerke mit Stromverteilungsanlage u. Verwalt.-Geb. 561 761, Beteil. 224 001, Werkz. u. Geräte 1, Geschäftseinricht. 1, Fahrzeuge 1, Vorräte 20 600, verschied. Forder. 33 829, Bank-, Postscheckguth. u. Kassa 43 973. – Passiva: A.-K. 500 000, Schuldverschr. 43 275, do. verlost, jedoch noch nicht eingel. 695, Genuss- rechte 14 000, Schuldverschreib.-Zs. 2024, R.-F. I 50000, R.-F. II 6000, Abschreib. 98 269, verschied. Verbindlichk. 127 483, Gewinn 42 420. Sa. RM. 884 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 61 409, Zs. 3260, Steuern 39 028, Abschr. 40 081, Reingewinn 42 420. – Kredit: Vortrag aus 1925 20 813, Rohgewinn 165 386. Sa. RM. 186 199. Dividenden 1912–1926: 0, 0, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 12, 0, 0, 0, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Max Herrschmann, Dipl.-Ing. Wilh. Recknagel, beide in München. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanwalt Dr. Clem. Hemmer, München; Rentier Max Ebbinghaus, Heidenheim a. Brenz, Dir. Ing. H. Melchior, Gen.-Dir. Franz Pollmann, München; Dir. Hans Weigel, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank. Aktiengesellschaft für Licht- u. Kraftversorgung in München, Sendlingerstr. 86 I. (Börsenname in Berlin: Münchener Licht u. Kraft.) Gegründet: 2./5. 1904; eingetr. 8./6. 1904. Gründeér siehe Jahrg. 1905/1906. Firma u. Sitz bis 1./11. 1913 Akt.-Ges. Gaswerk Volkach in Volkach; sodann Sitz bis 14./4. 1919 in Dresden Zweck: Erricht., Erwerbung u. Betrieb von Anl. für Licht-, Wärme- u. Kraftversorgung aller Art, Beteil. an derartigen Unternehm. sowie jedes damit zus. hängende Geschäft. Die Ges. betreibt Electrizitäts- und Gaswerke, die sich in ihrem eig. Besitz befinden. Sie be- schäftigt sich ferner damit, dass sie für fremde Rechn. Erzeugungs- u. Verteilungsanlagen ausführt, deren Betriebsführ. sie nach Fertigstell. zum Teil für einen Zeitraum bis zu 30 Jahren übernimmt. Desgleichen übernimmt sie die Betriebsführ. fremder Werke auf Grund