Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2795 Geh. Komm.-Rat Berthold, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Buz, Augsburg; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Caro, Berlin; Dir. Coninx, Nürnberg; Reichsbahndir. Dr.-Ing. Dasch, München; Bankdir. Döhlemann, München; Geh.-Rat Dr. v. Donle, Regensburg; Landtagsabg. Endres, München; Reichstagsabg. Erkelenz, Berlin; Ministerialdir. Erythropel, Berlin; Oberffnanzdir. Flamme- München; Bankier E. L. Friedmann, Berlin; Landtagsabg. Funke, München; Min.-Dir. Gährs, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Ganz, Mainz; Bank-Dir. Hermann Gattermeyer, München; Min.-Dir. Prof. Dr. ing. Gleichmann, Berlin; Ministerialrat Greuling, München; Hofrat Gutleben, München; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln a. Rh.; Komm.-Rat Häberlein, Nürn- berg; Gen.-Dir. Hecht, Mannheim; Geh. Landesökonomierat Dr. Heim, Regensburg; Min.-Rat Dr. Hellmann, München; Oberbaurat a. D. Dr.-Ing. Hentrich, Düsseldorf; Dir. Komm.- Rat Dr. Hergt, München; Min.-Rat van Heys, Berlin; Geh. Komm.-Rat Hilcken, Würzburg; Oberbürgermeister Dr. Hipp, Regensburg; Min.-Rat Hoebel, Berlin; Reichstagsabg. Dr. Hor- lacher, München; Min.-Dir. Jacques, Berlin; Reg.-Rat Dr. Janzer, Mannheim; Oberbürgerm. Dr. Jarres, Duisburg: Bankier Dr. Jeidels, Berlin; Staatssekr. a. D. Dr. Kirschstein, Freiburg i. B; Oberbürgerm. Dr. Klippel, Erlangen; Staatsfinanzrat Köbner, Berlin; Geh. Reg.-Rat, Min.- Rat Koenigs, Reichsverkehrsmin. a. D. Dr. Krohne, Berlin; Oberbürgerm. Dr. Külb, Mainz; Oberbürgerm. Dr. Landmann, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Langguth, Wertheim; Oberbürgerm. Dr. Luppe, Nürnberg; Min.-Rat Mader, München; Min.-Rat Dr. Mahnke, Min.-Rat Meckel- burg, Bankier Paul von Mendelssohn-Bartholdy, Ober-Reg.-Rat Dr. Neufeld, Berlin; Bankier Dr. Oppenheimer, Frankf. a. M.; Dir. Prof. Dr. Petersen, Berlin; Komm.-Rat. Presser, Frankf. a. M.; Geh. Landesökonomierat Prieger, Hafenpreppach; Geh. Komm.-Rat Pschorr, München; Min.-Dir. Dr. Rauch, Weimar; Dir. Rehfeld, Hofrat Remshard, Staatsrat Dr.-Ing. Riegel, München; Min.-Rat Roemer, Berlin; Werftbes. Ruthof, Wiesbaden; Min.-Dir. Schneider, München; Bankdir. Dr. von Schoen, Leipzig; Staatsmin. a. D. Exc. von Seidlein, Dir. Dr. Alfred Selz, München; Oberbürgerm. Dr. Sittler, Passau; Oberbaurat Spiess, Karlsruhe; Min.- Rat Dr. Stapenhorst, Berlin; Landesökonomierat Steiner, Hengsbergmühle; Präs. Stenglein, München; Komm.-Rat Stenz, Mainz; Finanzpräsident Dr. Stübben, Braunschweig; Dr. ing. Vögler, Dortmund; Reichstagsabg. Vogel, Fürth i. B.; Oberbürgermeister, a. D. Geh. Rat Wächter, München; Bankier Max M. Warburg, Hamburg; Bankdir. Dr. Weydenhammer, München; Dir. Welker, Duisburg; Dir. Dr. ing. Werner, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Wild, Fürth i. B.; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Woerner, München. Zahlstellen: Berlin, München, Frankf. a. M., Hamburg: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Darmst. u. Nationalbank, Dresdner Bk., Mitteld. Creditbk.; Berlin, München, Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: Preuss. Staatsbk. (Seehandl.), Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Delbrück, Schickler & Co., J. Dreyfus & Co., E. L. Friedmann $& Co., Hardy & Co. G. m. b. H., Mendelssohn & Co., Reichs-Kredit-Ges. m. b. H.; München: Bayer. Staats. bank, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Bayer. Vereisbank, Bayer. Girozentrale, Bayer. Zentral. Darlehnskasse e. G. m. b. H., H. Aufhäuser, Merck, Finck & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Frankf. Bank, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern, J. Dreyfus & Co.; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg, Vereinsbank in Hamburg. M. M Warburg & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank u. bei sämtl. Niederlass. vorsteh. Banken Süddeutsche Radio- u. Telefon-Akt.-Ges., München, Victualienmarkt 12. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 8./6. 1925 der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Valentin Stolz I, München, Max-Josef-Str. 1. Am 20./10. 1926 wurde das Konkursverfahren als durch Schlussverteilung beendet aufgehoben. Amtl. Firmen- Löschung wurde am 14./4. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Walchenseewerk Aktiengesellschaft in München, Blutenburgstr. 6. Gegründet: 5./1. 1921; eingetr. 2./2. 1921. Gründer: Der bayerische Staat. Staats- minister a. D. u. Landtagsabgeordneter Dr. Eugen von Knilling, Ministerialdir. u. Vorst. der Obersten Baubehörde Eduard von Reuter, Ministerialrat im Staatsministerium des Innern Hans Schneider, Bayerische Staatsbank, München. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Ausbau der zum Walchenseegebiet ge- hörigen Wasserkräfte und ihre Verwertung durch Abgabe der gewonnenen Arbeit oder Verwendung in eigenen Betrieben, die Errichtung ähnl. Unternehmungen, die Beteiligung an solchen und der Erwerb von Grundstücken und Rechten, welche dem Zwecke des Unternehmens dienen. Insbesondere ist Gegenstand des Unternehmens die Erwerbung der vom Lande Bayern zur Ausnützung der genannten Wasserkräfte hergestellten und noch zu erstellenden Anlagen und aller damit zusammenhängenden Rechte. Bei dem Walchenseewerk wird das Wasser der Isar im Walchensee aufgespeichert und in der 200 m hohen Gefällstufe zwischen Walchensee und Kochelsee ausgenutzt. Das Werk hat eine Spitzenleist. von 120 000 PS u. eine Jahresleist. von 250 Mill. Pferdekraft- stunden. Ein besonderer Vorzug des Walchenseewerkes besteht in dem natürlich vorhand. Speicherbecken des Walchensees, dessen Wasservorrat in den Stunden erhöhten Kraft-