2798 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Schuckert & Co.; die Bezieh. beider sind durch das Interesse, welches sie an ihrer gegenseit. Entwickel. haben, sowie durch vertragliche Festsetz. gewährleistet. Beteiligungen: Das Konto Beteil. der Cont. Ges. am 31./3. 1927 umfasst folgende Werte: Aktien der Elektra, Akt.-Ges., Dresden 3 für 1924–1926: 10, 10, 12 %); Rhein. Elektriz.-Akt.- Ges., Mannheim) Div. für 1934– 1925: 7, 8 %); Aktien der Kraftwerk Thüringen A.-G. in Gis- persleben (Div. für 1924/25–1925/26: , 90%), Aktien der Thüringischen Elektrizitäts- u. Gas-Werke, Apolda (Div. für 1924/25– –1925/6: 6, 7 %); Aktien der Bergischen Kleinbahnen in Elberfeld (Div. für 1925–1926: Je 0 %); Aktien der Schwebebahn Vohwinkel-Elberfeld- Barmen A.-G. (Div. für 1925–1926: Je 5 %); Aktien der Elektrischen Strassenbahn Barmen- Elberfeld (Div. für 1925–1926: Je 5 %); Beteil. an der „Bergische Elektrizitäts-Versorgungs-G. m. b. H.“, Elberfeld (Div. für 1924–1926: 5, 8, 10 %). Die Schwebebahn Barmen-Elberfeld- Vohwinkel, die Bergischen Kleinbahnen A.-G., die Elektrische Strassenbahn Barmen-Elber- feld u. die Bergische Elektrizitäts-Versorgungs-G. m. b. H., Elberfeld, haben sich ab 1./1. 1914 zu einer Interessengemeinschaft zus. geschlossen. An diesen Unternehm. ist die Cont. Ges. in Gemeinsch. mit der Stadtgem. Elberfeld beteiligt. – 1926 wurden die der Ges. gehörigen Elektr.-Werke in Berchtesgaden u. Günzburg an die Schuckert-Betriebe A.-G. in München gegen Aktien dieser Ges. übertragen. Kapital: RM. 8 008 000 in 31 122 5 % Vorz.-Akt. Emiss. 1907 zu RM. 250, 2000 6 % Vorz.-Akt. Ausgabe 1922 zu RM. 4 u. 878 St.-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 16 000 000, 1897 Erhöh. um M. 16 000 000. Die a. o. G.-V. v. 4./1. 1907 beschloss Zuzahl. von 35 % = M. 350 pro Aktie. Die Aktien, für welche die Zuzahl. geleistet wurde, geniessen in bezug auf Kapital u. Div., letztere mit der Verpflicht. der Nachzahl. bis zur Höhe von 5 %, einen Vorzug vor den übrigen Aktien. Von den 32 000 Akt. sind 31 122 in Vorz.-Akt. Ausgabe 1907 umgewandelt, restl. 878 sind St.-Akt. verblieben. Die G.-V. v. 11./8. 1922 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 durch Ausgabe von 2000 Inhaber-Vorz.-Akt. zu M. 1000, die zu pari ausgegeben werden, die Bezeichnung Vorzugsaktie Ausgabe 1922 u. die Nrn. 32 001–34 000 führen u. mit folg. Rechten ausgestattet sind: Sie erhalten vor allen übrigen Aktien eine Vorz.-Div. im Höchstbetrage von 6 % mit Nachzahl.-Anspruch. Die Ges. hat das Recht, diese Vorz.-Akt. jederzeit ganz oder teilweise nach mindest. sechsmonat. Künd. auf den Schluss eines Geschäftsjahres gegen Zahlung von 115 % einzuziehen. Erfolgt die Einzieh. aus dem verfügb. Gewinn, so sollen in einem Geschäftsjahr nicht weniger als 1 % u. nicht mehr als 10 % dieser Vorz.-Akt. getilgt werden. Im Falle der Liquid. der Ges. werden zunächst die Inh. der Vorz.-Akt. Ausgabe 1922 vor den übrigen Aktien bis zum Nennbetrage der Aktien befriedigt, sodann die Inh. der 1907 geschaffenen 31 122 Stück Vorz.-Akt. bis zum Nennbetrage der Aktien. Der Rest der Liquidationsmasse wird an die Besitzer der 878 Stück St.-Akt. bis zu deren Nennbetrag u. ein etwaiger Überrest auf sämtl. Aktiengatt. gleichmässig nach deren Nennwert verteilt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./2. 1925 von M. 34 Mill. auf RM. 8 008 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. u. der Vorz.-Akt. von 1907 zu bisher M. 1000 auf RM. 250 u. der der Vorz.-Akt. von 1922 von bisher M. 1000 auf RM. 4 ermässigt wurde. Anleihe: M. 20 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, davon 10 000 Stück zu M. 1000 Nr. 1 bis 10 000, ausgegeben 1898, abgestemp. auf den Aufwert.-Betrag von RM. 150; 2 % Zs. für 1925 u. 3 % Zs. für 1926 zahlbar gegen Coup. Nr. 55 bzw. Nr. 57 mit RM. 3 bzw. RM. 4 50. Über die Altbesitz-Genussrechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. –— Restlich 10 000 Stück zu M. 1000 Nr. 10 001–20 000, ausgegeben 1920, abgestemp. auf den Aufwert.- Betrag von RM. 16.40 u. falls Altbesitz in Frage kommt abgestemp. auf weitere RM. 11. Zur Rückzahl. am 31./8. 1923 gekündigt. C.-V.: 5 J. (F.) Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. von 1907 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. Ausg. 1922 = 20 St. Gewinn-Verteilung: Abschreib. u. Rückl. in den Ern.-F. bestimmt der A. -R; 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt. Ausg. 1922 mit Nachzahl.-Anspruch, 5 % Div. an Vorz.-Akt. Emiss. 1907 mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss bezieht der A.-R. eine Tant. von 10 % Vertrage- Tant. an Dir, u. Beamte, Rest an alle Aktien- arten gleichmässig bzw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Dauernde Beteilig. 8 347 239, Wertpap. 127 529, Schuldner 2 315 225, Kassa 15 209. – Passiva: A.-K.: 8 008 000, R.-F. 800 800, Schuld- verschreib. 325 200, Gläubiger 1 161 200, Gewinn 510 003. Sa. RM. 10 805 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. unkosten einschl. Steuern u. Abgab. 389 788, Reingewinn 510 003 (davon Div. 478 285, Tant. an A.-V. 17 551, Vortrag 14 166). – Kredit: Gewinn-Vortrag 12 166, Zs. u. Gewinn aus Unternehm. 887 625. Sa. RM. 899 791. Kurs Ende 1913–1926: St.-Aktien in Berlin: 50. 83= –, 60, 68, 60*, –, –, 5950, – %. – In Frankf. a. M.: 74, –* „60, 60*7 –, –, –, 4500, –(100) %. – In München: 81. 509 60, – 60,, =–, –,— 5250, –, 25. 50, 22, 100 %. — In Hamburg: 74, 92*, –, 60, 6055 –, 70, –, –, –, –, 105 % – Auch in Köln notiert. Vorz.-Akt. Emiss. 1907 Ende 1913–1926: In Berlin: 94.10, 89.50*, –, 75, 77, 65½, 105, 155, 450, 5950, 35, 27.20, 30, 105 %. – In Frankf. a. M.: 93.50, 93*, –, 75, 80.50, 68*k, 106, 150, 475, –, – 36, 26, 108 %. – In Hamburg: 94, 92*, – 75, —, 65* 104, 155, 390, 4500, –, 26, –, 105 %. – In München: 94.25, 91.50*, –, 75, –, 65', 103, 154, 430, 5250, 31, 26.30, 29, 110 %.