1 2800 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Martin Treu, Stellv. Geh. Komm.-Rat, Gen.-Dir. Dr. Oscar Ritter von Petri, Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Max Berthold, Oberbürgermstr. Dr. Herm. Luppe, Bankier Martin Kohn, Stadtrat Dir. Nikolaus Sommer, Nürnberg; Bankdir. Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, München; Fabrikbes. Komm.-Rat Konrad Grimm, Eckersmühlen: Stadtrat Anton Hammerbycher, Komm.-Rat Friedr. Resenscheck, Erlangen; Stadtrat Emil Pörschmann, Ansbach; Architekt Adam Egerer, Fürth i. B.; vom Betriebsrat: Andreas Kolb, Georg Wölfel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Bankhaus Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Gemeindebank (Girozentrale). Grosskraftwerk Franken Akt.-Ges. in Nürnberg. Hindenburgplatz 12. Gegründet: 28. u. 29./11. 1911; eingetr. 1./12. 1911. Gründer: Stadtgemeinde Nürnberg; Stadtgemeinde Fürth; Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co. Zweck: Ausnutzung der Elektrizität, insbes. Erzeugung u. Bezug sowie Abgabe u. Verteilung elektr. Stromes, Errichtung u. Betrieb hierzu geeigneter Anlagen, ferner Pacht. u. Verpacht., Erwerb u. Verkauf sowie Beteilig. an gleichen u. verwandten Uynter- nehmungen in jeder Form. Besitztum: Das Grosskraftwerk liegt zwischen Gebersdorf u. Stein an der Bahn- linie Nürnberg-Ansbach, 7 km von der Stadtmitte entfernt. Die Grundstückgrösse ist 15.214 ha (bebaut 3.2 ha). Vorhanden ist ein 800 m langer Gleisanschluss, der das Werk mit dem Bahnhof Stein verbindet. Das Werk besitzt 28 im Betriebe befindliche Kessel mit zus. 12 560 qm Heizfläche. Es sind 6 im Betrieb befindliche Turbodynamos mit zus. 56 400 Kw. Leistung vorhanden. Ca. 245 Angest. u. Arb. Das Kabelnetz im Umfange von rd. 100 km umfasst Hochspannungsdrehstromkabel 20 000 Volt von 120, bzw. 50, 35 bzw. 25 qmm Querschnitt. Mit Ausnahme einzelner Ausläufer sind die Speisebezirke ringförmig ausgebaut, so dass die Verbrauchsstellen von zwei Seiten her mit Strom ver- sorgt werden. Als Abnehmer kommen in Betracht: Das Städt. Elektrizitätswerk Nürnberg zur Strom- versorgung der Stadt Nürnberg, mit Ausnahme der Industrie über 60 kVA Transformatoren- leistung, das Städt. Elektrizitätswerk Fürth zur Versorg. der Stadt Fürth, die Nürnberg- Fürther Strassenbahn, das Fränk. Überlandwerk A.-G. Nürnberg für das Überlandgebiet (Nittelfranken u. Teile von Unterfranken) sowie die im Stadtgebiet Nürnberg gelegene In dustrie mit über 60 kVA Anschlusswert. Beteiligungen: Das Grosskraftwerk Franken A.-G. ist mit 51 % beteiligt am Elektrizitätswerk Hausen G. m. b. H. (Diese Gesellschaft bezweckt Ausbau einer Regnitz- Wasserkraft von ca. 1600 PS.) Um dem Grosskraftwerk Franken ausreichende Strom- mengen für die Zukunft zu günstigen Bedingungen zu sichern, ist am 2. Februar 1925 mit der Rhein-Main-Donau A.-G. München, welche die Kachlet-Wasserkraft bei Passau mit einer Leistung von 56 000 PS ausbaut, eine Betriebsgemeinschaft in der Gesellschaftsform einer G. m. b. H. und unter der Firma „Betriebsgemeinschaft Kachlet- Franken G. m. b. H. „mit dem Sitz in Nürnberg und mit einem Stammkapital von RM. 5000 gegründet worden (Beteiligung der Grosskraftwerk Franken A.-G. RM. 2500). Die Betriebsführung der Stromerzeugungsanlagen des Grosskraftwerkes, des Elektrizitäts- werkes Hausen und einer im Besitze der Rhein-Main-Donau A.-G. befindlichen, in Viereth bei Bamberg errichteten Wasserkraftanlage mit 4400 PS Leistung, erfolgt seit 25. Februar 1925 durch die oben genannte Betriebsgemeinschaft Kachlet-Franken G. m. b. H. Statistik: Der Anschlusswert betrug 1925–1926: 230 264, 245 203 Kw. Abgegeben wurden 1914–1926: 33 350 390, 42 596 812, 49 008 047, 57 220 917, 58 778 927, 55 269 409, 65 943 796, 80 020 893, 94 188 057, 82 514 568, 94 075 010, 114 574 170, 113 716 253 Kwst. Kapital: RM. 7 313 000 in 70 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 31 300 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt., die sich im Besitz der Stadtgemeinde Nürnberg u. Fürth befinden, erhalten 5 % Div. vor den St.-Akt. u. haben 5faches St.-Recht. Urspr. M. 4 Mill. Das A.-K. wurde It. G.-V. v. 7./4. 1920 um M. 2 Mill. erhöht. Im März 1922 erhöht auf M. 48 Mill. durch Aus- gabe von M. 8 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 34 Mill. St.-Akt. Weiter erhöht it. G.-V. v. 8./10, 1923 um M. 37.65 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 7650 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 1 Mill. %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4:1 zu $ 1 die Aktie (Dollarstand des Zahlungstages). Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 85 650 000 auf RM. 7 156 500 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 u. der der Vorz-Akt. unter Zuzahl. von RM. 0.74 für die Aktie auf RM. 10 herabgesetzt wurde. Die G.-V. v. 4./6. 1926 beschloss Verdoppelung des Vorz.-Kap., also von RM. 156 500 auf RM. 313 000 unter gleichzeitiger Herabsetz. des Stimmrechtes vom Zehn- fachen auf das Fünffache. Anleihen: Urspr. M. 3 600 000 verzinslich zu 5 %, aufgenommen im Jahre 1917. Urspr. M. 3 600 000, verzinslich zu 5 %, aufgen. im Jahre 1918. Urspr. M. 4 Mill. verzinslich zu 5 %, aufgen. im Jahre 1920. In Umlauf Ende 1926 insges. RM. 1 010 780. 4½ % Oblig.-Anleihe von 1920, rückzahlbar zu 102 % ab 1925 innerhalb 35 Jahren M. 8 000 000 in Stücken zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 14.50. Zur Abstempel. sind die