Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2801 Obl. nebst Zinsscheinen bis zum 1./9. 1926 einzureichen. Die Genussrechte der Altbesitzer wurden v. 1./7. 1926 mit RM. 9.67 für je M. 1000 in bar abgelöst. 5 % Oblig.-Anleihe von 1922, rückzahlbar zu 103 % ab 1932 innerhalb 35 Jahren M. 40 000 000, davon begeben M 20 000 000 in Stücken zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 1.89. Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./7. 1926 gekündigt. Die Einlös. erfolgt zu RM. 1.89 für je M. 1000 nebst den gesetzl. Zinsen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem Ersatz der Auslagen u. eine Aufwandsentschädig. von je RM. 1500), weitere 4 % Div. an St.-Akt., Rest als weitere Div. auf Vorz.-Akt. u. St.-Akt. nach Verhältnis ihres Nennwerts oder zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 254 866, Geb. u. Kühlwasserkanäle 2 837 158, Masch.-Anl. 1 947 108, Kessel- u. Rohrleit.-Anl. 3 015 812, Aschen- u. Kohlenförder-Anl. 775 078, Gleis-Anl. 334 495, Schalt-Anl. u. Akkumulatoren 617 541, Haupttransformatoren 274 506, Kabelnetz 2 132 678, Transformatorenstationen 1 332 864, Wohnhaus Kaulbachplatz 15 30 000, Mobil., Fahrzeuge, Werkstatt-, Lager-, Garagen-, Laboratoriums-Einricht. u. Werkz. 5, Kassa u. Postscheckguth. 12 750, Eff. 15 116, Debit. 2 865 926, Vorräte 255 819, Darl. 48 224, Beteilig. 9610. – Passiva: A.-K. 7 313 000, R.-F. 671 087, Spez.-R.-F. 156 500, Ern.-F. 4 130 168, Amort.-F. 1 298 394, 4½ % Schuldverschr. 1920 116 000, zur Rückzahl. gek. 5 % do. 1922 12 033, Schuldschein-Anleihen 1 010 780, Kredit. 1 312 841. noch nicht fällige Schuldverschreib.- Zs. 6073, unerhob. Div. 12 830, Gewinn 719 853. Sa. RM. 16 759 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Unk. 35 147, Steuern 440 466, Zs. 11 562, Abschr. 21 262, Ern.-F. 617 019, Amort.-F. 212 936, Überschuss 719 853. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1925.10 370, Betriebsüberschuss 2 047 878. Sa. RM. 2 058 248. Kurs in München Ende 1923–1926: 4, 6.30, 69, 130 %. Dividenden: St.-Akt. 1914–1926: 5½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 8, 18, 0, 9, 9, 9 %. Vorz.-Akt. 1922–1926: 15, 0, 6, 6, 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Carl Coninx, Gen.-Dir. Philipp Scholtes, Nürnberg. Aufsichtsrat: I. Vors. Oberbürgermstr. Dr. Hermann Luppe; II. Vors. Oberbürgermstr. Dr. Rob. Wild, Fürth; Dir. der Bayer. Vereinsbank Karl Butzengeiger, Kanzleiobersekretär u. Stadtrat Emanuel Deggendorfer, rechtsk. Stadtrat Dr. Walter Eickemeyer, Dir. des Städt. Elektriz.-Werkes Otto Ely, Parteisekretär u. Stadtrat Karl Giermann, Komm.-Rat u. Stadtrat Martin Gregorius, Nürnberg; Dir. der Rhein-Main-Donau A.-G. Theobald Henftling, München; Komm.-Rat Bankier Stadtrat Dr. Rich. Kohn, Dir. des Fränk. Überlandwerkes A.-G. Josef Lang, Oberlehrer u. Stadtrat Simon Matt, rechtsk. Stadtrat Dr. Johannes Merkel, Kaufm. u. Stadtrat Fritz Neeser, Nürnberg; Fabrikbes. u. Stadtrat Friedrich Schaller, Verwalt.-Dir. u. Stadtrat Johann Schmidt, Gen.-Dir. des Städt. Betriebsamtes u. Stadtrat Georg Spitzfaden, Fürth; Bürgermeister Martin Treu, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse, Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank u. Filialen, Bayer. Hyp. u. Wechselbank; München u. Nürnberg: Bayer. Staatsbank, Bayer. Gemeindebank (Girozentrale); Berlin: Mendelssohn & Co., E. L. Friedmann & Co. Pegnitz-Elektrizitätswerk Akt.-Ges., N üirnberg, Frauentorgraben 3 II. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Errichtung, Erwerb sowie Betrieb u. Unterhaltung von mit Wasserkraft u. Wärmekraftmaschinen betriebenen Werke zur Abgabe von Licht u. Strom an Private, Indu- strielle u. Gemeinden sowie Beteiligung an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 210 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 40 000 St. Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 110 %, Rest zu 1000 %. Die G.-V. v. 15./9. 1925 beschloss, nach Einzieh. der Vorz.-Akt. das St.-A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 10 000 (20 000: 1) umzustellen. Für 80 Akt. zu je M. 5000-wurde 1 neue Aktie zu RM. 20 gewährt. Denjenigen Aktionären, welche weniger als 80 Akt. besassen, wurden für 20 Akt. zu M. 5000 Anteilscheine zu RM. 5 ausgehändigt. Für die Aktionäre, die weniger als 20 Akt. im Besitz hatten, wurde durch die Verwaltung Gelegenheit gegeben, die ent- sprechenden Spitzen zum Preise von RM. 0.25 für 1 Aktie zu M. 5000 zu kaufen oder zu verkaufen. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Debit. 7498, Immobil. 90 391, Masch. 24 481, Mobil. 270, Verlust 7618. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 7310, Darlehen 112 949. Sa. RM. 130 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3788, Zs. 6928. – Kredit: Stromeinnahmen 3098, Verlust 7618. Sa. RM. 10 717. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 90 348, Masch. 23 163, Debit. 7865, Kassa 158, Mobil. 270, Verlust 8074. – Passiva: A.-K. 10 000, Darlehn 118 660, Kredit. 1220. Sa. RM. 129 881. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5085, Verlust 7618. – Kredit: Stromeinnahme 4629, Verlust 8074. Sa. RM. 12 704. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 176 7