1. ―――― 2802 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dividenden 1923/21–1925/26: 0, 0 %. Vorstand: Paul Kalbfell, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Pirner, Hersbruck; Dir. Vigl, Rechtsanw. Dr. Dor- mitzer II, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrische Ueberland-Centrale Oberhausen Akt.-Ges. in Oberhausen-Herbolzheim (Breisgau). Gegründet: 5./3. 1907; eingetr. 24./4. 1907 in Kenzingen. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Die Firma Karl Mez u. Söhne in Freiburg i. Br. brachte das von ihr bisher betriebene Elek- trizitätswerk mit Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. ein. Übernahmewert M. 1 100 000. Zweck: Betrieb eines Elektrizitätswerks. Gesamtleistung 1450 PS. Zur Ergänz. des Strombedarfs bezieht die Ges. elektrische Energie von der Badischen Kraftlief.-Ges. m. b. H. in Freiburg i. B. Ca. des Kap. der Ges. ist im Besitz der Rhein. Elektrizitäts-A.-G., Mannheim. Kapital: RM. 2 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 600 000, erhöht 1908 um M. 600 000. Nochmal. Erhöh. um M. 300 000 1914 beschl. Unter Einbezieh. der von 1914 noch nicht begebenen M. 150 000 beschloss die G.-V. v. 11./8. 1917 weitere Erhöh. um zus. M. 300 000 (also auf M. 1 650 000) in 300 Aktien. 1919 Erhöh. um M. 300 000. 1921 erhöht um M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 2 Mill. in 5000 Aktien zu RM. 400. Anleihen: 1) M. 600 000 in 4½ % Obl. v. 1907; 2) M. 300 000 in 4½ % Obl. v. 1910; 3) M. 800 000 in 4½ % Oblig. von 1919; 4) M. 1.2 Mill. in 5 % Oblig. von 1921. — Sämtl. Anleihen sind zum. 1./7. 1926 gekündigt; Rückzahlung erfolgt für je nom. M. 1000 mit RM. 155.25 für die Anl. v. 1907 u. 1910, mit RM. 51.75 für die Anl. v. 1919 u. mit RM. 10 für die Anl. von 1921. Zugleich Barablösung der Genussrechte des Altbesitzes mit. RM. 100 für die Anl. v. 1907 u. 1910 u. mit RM. 33.20 für die Anl. v. 1919. Einlösung ab 1./6. 1926. Zahlst.: Ges.-Kasse; Freiburg: Süddeutsche Disconto-Ges., J. A. Krebs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 6718, Vorräte 69 284, Mobil. u. Werkzeuge 22 248, Gesamtanlagen 3 167 397, Debit. 278 381. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Teilschuldverschr. 3480, Ern.-F. 1 062 194, R. F. 118 517, rückst. Div. 768, Kredit. 164 484, Reingewinn 194 585. Sa. RM. 3 544 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 145, Zuweis. zum Ern.-F. 150 000, Rein- gewinn 194 585. – Kredit;: Vortrag 2649, Betriebsüberschuss 353 080. Sa. RM. 355 730. Dividenden: 1912/13–1922/23: 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 7½, 12½, 50, 0 %. 1923 (9 Mon)): 0 %, 1924–1926: 7½, 9, 9 %. Direktion: Ing. Georg Kanneberg, Oberhausen; Paul Mez, Freiburg i. B. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Hans Mez, Hermann Mez, Bankier Eug. Krebs jun., Bank- Dir. Willi Wolff, Fabrik-Dir. Otto Knof, Freiburg i. B.; Prof. Dr. Karl Mez, Känigsberg; Fabrikant Komm.-Rat Gottfried Krüger, Brandenburg; Dir. Karl Becker, Laufenburg; Dir. Alfkons Wiedermann, Baurat Schöberl, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg: Süddeutsche Disconto-Ges., J. A. Krebs. Vereinigte Licht- und Kraftwerke Akt. Ges. in Osterode a. H. Gegründet: 9./12. 1920 u. 11./1. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 28./2.1 921. Sitz bis 31./3. 1921 in Kassel. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Licht- u. Kraftwerken aller Art scwie überhaupt die Erzeugung u. der Vertrieb künstlicher oder natürlicher Energie, Herstell. von dazu dienenden Anlagen, Erzeug. u. Vertrieb von Gegenständen aller Art, welche mit dem vorstehenden Zwecke zus.hängen, insbesond. von Leitungsmaterial u. Installationsmaterialien. Kapital: RM. 1 500 000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 200 000 in 200 6 % Vorz.-Akt. :u M. 1000. 1923 erhöht um M. 8 800 000 in 8000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 22 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die neuen St.-Akt. wurden zu 130 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 33 Mill. auf RM. 2 200 000 u. Erhöh. um RM. 100 000. Das gesamte Akt.-K. wurde Anf. 1926 von der Deutschen Continental Gas-Ges., Dessau, er würben. Lt. G.-V. , 31./. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 300 000 auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 20 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Beteil. 750 000, Debit. 1 309 265. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 190 643, Kredit. 353 349, Gewinnsaldo 15 272. Sa. RM. 2 059 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 067, Gewinn 15 272. Sa. RM. 36 339. —– Kredit: Gewinn aus Beteil. RM. 36 339. 2