Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2805 der lt. Prospekt einen Neueinrichtungswert von $ 5,Mill hat. Dieser Besitz ist ausserdem nur mit Verpflichtungen auf Grund des Dawesplanes im gegenwärtigen Kapitalwert von $ 533 971 belastet. Ferner aber hat die A. E. G. Rückzahlung u. Verzinsung der Anleihe bedingungslos garantiert. Zweck der neuen Anleihe ist Ausführung von Neubauten u. Ver- grösserungen, Ausdehnung des Verteilungsnetzes u. Tilg. der dafür bereits aufgenommenen schwebenden Schulden. Zahlstelle: New Vork: The New York Trust Company. Zahl. von Kap. u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben. Die Anleihe wurde in Amerika von P. W. Chapman & Co. in New York u. Chicago u. A. M. Lamport & Co. am 28./7. 1926 zu 97.50 % aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Eeamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 199 066, Wohn- u. Werkst.-Geb. 712 600, Grube Ponholz 703 301, Kraftwerke 2 726 004, Leitungsnetze samt Transformatoren, Stationen u. Zählern 13 539 600, Fahrzeuge u. Landwirtschaft 60 300, Büro- u. Werkstatteinricht. 91 800, Bau-Konten 34 638, Waren, Vorräte u. halbfert. Bauarb. 1 262 641, Kosten der amerik. An- leihe 928 000, Beteilig. 195 050, Banken, Kassa u. Wertp. 196 239, Aussenstände 3 586 237, hyp. sichergest. Forderungen 10 634, Vorauszahl. an Lieferanten 318 839, Kreisüberlandwerk Oberpfalz (Anspruch auf Erlös aus nom. 10 865 900) 2 390 498, (Haftgelder u. Bürgsch. 1 645 080). – Passiva: A.-K. 15 175 000, R.-F. 553 000, Sonderrückl. 65 000, Bauzusch. d. Anschliesser 2 088 597, 7 % Dollar-Oblig.-Anleihe 5 189 100, Teilschuldverschr. 48 916, ausgeloste do. 890, Grundschulden 518 076, Darlehen 129 967, Guthaben d. Lieferanten 430 081, Anzahl. 83 441, sonst. Verbindlichkeiten u. Rückstell. 2 395 387, nicht erhob. Div. 11 691, Dollar-Oblig.-Zs. 29 620, Gewinn 236 680, (Haftgelder u. Bürgech. 1 645 080). Sa. RM. 26 955 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.- u. Geh.-Unterhalt. 56 350, Grubenbetrieb 583 966. Stromversorg. u. Installationsbetr. 4 208 676, Abschrb. 621 752, Reingewinn 236 680, (davon: R.-F. 16 000, Div. 215 455, Vortrag 5225). – Kredit: Mieten, Pachten u. dergl. 14 000, Grubeneinnahmen 642 957, Einnahmen aus Stromverkauf, Gebühren u. Installat. 5 043 708, Gewinnvortrag aus 1925 6761. Sa. RM. 5 707 427. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 10 %. RM. 0.50 je M. 1000 St.-Akt., 5, 5, 5 %. Kurs Ende 1923 – 1926: 1.10, 2.10, 1.10 (PM), 74.25 %. Zur Notiz an der Münchner Börse im Aug. 1923 zugelassen. Direktion: Ing. C. Krapf, Albert Teschemacher. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Komm.-Rat Zehendner, Mitterteich; Stellv. Bürgermstr. Melchior Probst, Landesökonomierat Günther, Weiden; Ökonomierat Dir. Gregor Klier. Joh. Bauer, Bürgermeister Herrmann, Regensburg: Fabrikant Wild, Furth i. W.; Oberlehrer Clemens Schinhammer, Amberg; Landesbaurat Dir. Aug. Menge, Ministerialrat Dir. Rud. Decker, München; Finanzrat Limbacher, Neumarkt; Staatsminister a. D. Dr. Schweyer, Oberbürgermeister a. D. Geh. Rat Wächter, München; Dir. Fritz Froese, Berlin; Kom.-Rat Josef Kallmünzer, Amberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bankhaus Doss. Schorch-Werke Akt.-Ges. in Rheydt, Breite Strasse. Börsenname: Rheydt Elektrotechn. Gegründet: 30./11. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 21./1. 1901. Hervorgegangen aus der im Jahre 1882 gegründ. Kommandit-Ges. Elektrotechn. Fabrik Rheydt Max Schorch & Co. Zweigniederl. in Aachen, Augsburg, Görlitz, Köln, Dortmund, Essen, Hagen, Karls- ruhe, München. Firma bis 20./2. 1925: Elektrotechn. Fabrik Rheydt Max Schorch & Cie. A.-G. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung elektr. u. sonst. industrieller Anlagen aller Art. Die Ges. übernimmt ferner die Ausführung vollständiger Licht- u. Kraftanlagen für Fabriken usw., sowie den Bau städtischer elektrischer Zentralen. Die Fabrik betreibt die Herstellung von Dynamomasch., Elektromot., Transformat., Einankerumformer, Blindstrom- masch., Schalt-Appar. u. sonst. elektrotechn. Starkstrom-Gegenst., ferner für ihre Tochterges. Auto-Mafam G. m. b. H. (gegründ. 1916) Herstell. u. Einbau von elektr. Anlassapparaten u. Beleuchtungsanl. in Autos. Besitztum: Die Fabrikanlagen liegen in Rheydt u. M. Gladbach. Grundfläche ca 135000 qm, Arbeitsfläche ca. 29 000 qm. Die nach einem Brand i. J. 1914 neuerrichtete Fabrik in Rheydt ist in der ersten Hälfte 1917 in vollen Betrieb gekommen. Die Kraft wird in Gestalt von elektr. Strom von den Niederrhein. Licht- und Kraftwerken bezogen; ausserdem besitzt die Ges. zur Ergänzung der Stromliefer. eigene Dampfturbinenanlage mit einer Leist. von 500 Kw. Die Ges. ist bei den elektr. Zentralen in Burg a. d. Wupper u. Niedermarsberg i. W. beteiligt. Kapital: RM. 4 Mill. in 50 000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 1 250 000, erhöht 1907 um M. 500 000, 1916 weitere Erhöh. um M. 875 000. 1920 Erhöh. auf M. 10 500 000. Weiter er- höht 1921 auf M. 19 500 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 30 500 000 in 30 500 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. zum Teil von einem Konsort., angeboten davon M. 8 Mill. den bish. Aktion. bis 19./1. 1923 zu 200 % (1: 1). Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./2. 1925 von M. 50 Mill. auf RM. 4 Mill. derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf-RM. 80 ermässigt wurde.