2806 Elektrotecanische Fabriken, Elektrzitätswerke und Hilfsgeschäfte. Grossaktionäre: Deutsche Continental-Gas-Ges. in Dessau, Phönix A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Düsseldorf u. Rheinische Stahlwerke in Duisburg-Meiderich. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Absghreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. eine feste Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil., Betriebseinricht., Utensil. 3 154 235. Beteil. u. Eff. 268 643, Waren, Fabrikate 2 596 929, Forder. 872 640, Kassa 5231, (Sicherheitshyp. u. Avale 2 085 649,) Verlust 987 277. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 94 968, Anleihe hfl. 1 000 000 – 1 685 000, Kredit. 2 104 987, Sicherheitshyp. u. Avale 2 085 649). Sa. RM. 7 884 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Steuern u. Abschr. RM. 1 238 377. —– Kredit: Bruttogewinn 251 100, Verlust 987 277. Sa. RM. 1 238 377. Kurs Ende 1913–1926: 119.25, 114.25*, –, 240, 259, 181*, 249, 135, 525, 5875, 9.1, 5, 1.10, 2.80 PM %. Eingef. in Berlin. Dividenden: 1913–1916: 8, 12, 20, 15 %; 1917 v. 1./1. bis 30./6.: 10 %; 1917/18– 1925,26: 20, 10, 10, 10, 25, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Karl Beckurts, Fr. A. von Nordheim. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat B. Heck, Dessau: Stellv. Dir. R. Grisson, Dessau; Gen.-Dir. W. Achter, M.-Gladbach; Werner Carp, Düsseldorf; Dir. Dr.-Ing. h. c. W. Esser, Duisburg-Meiderich: Dir. Dr.-Ing. h. c. A. Flaccus, Düsseldorf; Fabrikant Ernst Heynen, Assessor Dr. F. K. Krüger, Rheydt; Bank-Dir. Dr. C. Wuppermann, Düssel- dorf; vom Betriebsrat: G. Kuhn, J. Peil. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rheydt: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Barmer Bankverein. Bayerisches Kabelwerk Riffelmacher & Engelhardt A.-G. in Roth bei Nürnberg. Gegründet. 1./5. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von Kabeln und Drähten sowie der Handel mit diesen, die Legung von Kaheln u. die Ausführung aller in dieses Fach einschlagenden Arbeiten, ins- besondere die Übernahme der unter der Firma Bayerisches Kabelwerk Riffelmacher & Engelhardt in Roth betriebenen Fabrik. Kapital. RM. 805 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 100 u 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1923 um M. 31 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. sind zum Kurse von 200 000 %, die Vorz.-Akt. zum Kurse von 100 % ausgegeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Die Erhöh. ist bezügl. eines Betrages von M. 16 Mill. durchgeführt. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 41 Mill. auf RM. 805 000 in 8090 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. u. Grundst. 342 000, Masch. u. Geräte 474 000, Mobil. 1, Kassa 3010, Wechsel 13 982, Wertp. 1000, Beteil. 1, Aussenstände 528 036. Vorräte 451 491, (Bürgschaftsschuldner 14 225). – Passiva: A.-K. 805 000, R.-F. 80 500, Kredit. u. Rückstell. 815 776, Reingewinn 112 246, (Bürgschaftsgläubiger 14 225). Sa. RM. 1 813 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 121 856, Handl.-Unk. 741 088, Reingewinn 112 246. – Kredit: Gewinnvortrag 19 678, Fabrikationsertrag 955 512. Sa. RM. 975 191. Dividenden: 1924–1925: 12, 12 %. 1926: Vorz.-Akt. 10 %; St.-Akt. 12 %. Direktion. Komm.-Rat H. Breckwoldt, O. Schrimpff. Aufsichtsrat. Fabrikbesitzer Geh. Komm.-Rat Otto Schrimpff, Roth; Bankdir. Friedrich Pergher, Oberstleutnant a. D. Hans Freiherr von Imhoff, Dir. Okonomierat Wolfgang Brügel, Nürnberg; Frau Dr. Ida Huyssen, geb. Schrimpff, Hemer i. W. Zahlstelle. Ges.-Kasse. ― Kommunale Elektricitäts-Lieferungs-Ges. Akt.-Ges. in Sagan. Gegründet: 8./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Versorg. der Bevölkerung mit Elektrizität u. demgemäss Errichtung, Erwerb, Ver- äusserung, Verwert. u. Betrieb gewerbl. Einrichtungen u. Anlagen, die diesem Zwecke dienen. Besitztum: Die Ges. besitzt in Herderberg, Wittgendorf, Niederhartmannsdorf, Fabrik- gebäude u. Grundst. von insges. 33 338 qm, Greisitz 108 169 qm. – Etwa 120 Angestellte u. Arb. 1926 wurden versorgt 9 Städte, 207 Gemeinden, Genossenschaften usw., 101 Ritter- güter u. 91 industrielle Abnehmer. Anschlusswert 1922/23–1923/24: Kwst. 24 527, 26 243. 1924–1926: 22 954, 23 531, 25 563 Kw. Im April 1924 wurde die Wasserkraftanlage in Greisitz am Bober in Betrieb genommen. Hochspann.-Leitungen etwa 670 km vorhanden. – Die Ges. besitzt im Kreise Sagan am Herderberg eine Schaltstation, eine Betriebs-