――――― Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2809 ab 1/7. 1926 durch Barauszahl. abgelöst. Die Obl. wurden auf den gesetzl. Aufwert-Betrag abgestempelt. IV. M. 20 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 4./12. 1921, unkündbar bis 1931; rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragb. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1931 bis spät. 1950 durch jährl. Auslos. von M. 1 000 000 im Febr. auf 1./7.; ab 1931 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Hypothek. Sicher- heit wurde nicht bestellt, doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. einräumt als den Inhabern der gegenwärtigen Anleihe. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., Dresdner Bank; Breslau: Dresdner Bank, E. Heimann. Kurs in Berlin 1921–1925: 100.50, 85, 200, –, 0.48 %. Kurs- notig ab 15. S. 1926 eingestellt. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 9.93 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super. Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen der Elektrizitätswerke 43 237 340, Kassa 859, Bankguth. 396 556, verschied. Debit. 2 605 264, Waren 1 135 622, Betriebsmaterial. 130 358; Vorauszahl. 50 578, Eff. 2502, Fahrzeuge 3, Inv. u. Werkzeuge 13, Hyp. 205 017. – Passiva: A.-K. 26 000 00), R.-F. 2 600 000, Schuldverschreib. 1 004 379, Wertverminder.-F. 9 845 000, Wonhlfahrtseinricht. 140 000, Kredit. 5 890 033, Schuldverschreib.-Zs. 11 055, Akzepte 70 925, Reingewinn 2 20)2 719. Sa. RM. 47 764 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. u. Steuern 1 569 999, Schuldverschreib.- Zs. 26 862, Wertvermind.-F. 2 598 594. Wohlfahrtseinricht. 19 235, Reingewinn 2 202 719 (davon 8 % Div. 2 080 000, Tant. a. A.-R. 115 558, Vortrag 7161). – Kredit: Saldovortrag 7144. Geschäftsgewinn 6 410 264. Sa. RM. 6 417 408. Kurs: Die Aktien sind an keiner Börse eingeführt. Dividenden 1913–1926: 10, 10, 10, 10, 10. 10, 10, 10, 10, 25, 0, 8, 8, 8 %. Cp.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Otto Hallbauer, Schwarzenberg; Richard Hille, Dresden; Walter Berndt, Siegmar; Stellv. Dr. Hans Dietrich Schutzer, Siegmar. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Berlin; Stellv. Geh. Baurat Köpcke, Dresden: Dir. Loebinger, Dir. Dr. jur. Egon von Rieben, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Fritz Sabersky, Reichemmister a. ID. von Raumer, Berlin; Bankpräs. Degenhardt. Gen.-Dir. Wöhrle, Dir. Zeuner, Öb.-Reg.-Rat Dr. Meutzner, Ministerialirektor Dr. Just, Dresden; Dr. jur. E. H. Heimann, Rreslau; Gen.-Dir. Müller, Dresden; Prof. Dr.-Ing. Waldemar Petersen, Berlin. JZahlstellen: Für Div.: Wie bei Anleihe I. Stassfurter Licht- u. Kraftwerke, Akt-Ges. in Stassfurt, Athensweg. Gegründet: 22./10. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 9./1. 1913. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erzeugung, Ankauf u. Lieferung von elektr. Energie u. sonst. zentral verteilter Energieträger sowie Erbauung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, insbes. von elektr. Bahnen. Kapital: RM. 1 600 000 in 4000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. handelsger. Eintragung vom 11./5. 1921 M. 3 000 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. vom 13./5. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. auf RM. 1 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 9853, Bankguth. 123 624, Anlage 1 502 409, Installationsmaterial 63 813, Betriebs- do. 94 667, Betriebs- do. V 48 341, Apparate 39 057. Stromkonsumenten 2601, Installat.-Kunden 41 890, Ankerwickelei- do. 17 530, Apparatebau- do. 78 975, Bürstenhalterfabrikations- do. 4603, Debit. 7107, Avale 32 000. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 69 579, Ern.-F. 115 337. R.-F. 12 290, Tilg.-F. 48 504, Akzepte 20 577, Avale 32 000, Bruttogewinn 168 187. Sa. RM. 2 066 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Aufwert. 17 250, Bahnbetrieb 26 232, Handl.- Unk. 40 050, Bruttogewinn 168 187 (davon: Ern.-F. 60 000, Tilg.-F. 24 252, R.-F. 4199, Div. 64 000. Tant. 8125. Vortrag 7610). – Kredit: Vortrag 4719, Werksbetrieb 146 098, Installat. 31 023, mechan. Werkstätten 69 877. Sa. RM. 251 719. Dividenden 1914–1926: ?, ?, ?, 2, , 2, 2, 5. 9. 2, 4, 4 % (Bruttogewinne M. 68 632, 84 190. 87 342, 166 712, 219 243, 350 454, 426 859, 860 149, 1 241 311, 67 202 Bill., RM. 150 177, 154 716, 168 187.) Direktion: Dir. Adolf Steindorff, Stassfurt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Bruno Heck; Stellv. Syndikus Dr. Herm. Müller, Dessau; erster Bürgermeister Dr. Adalbert Berger, Stassfurt; Herm. Eich, Dir. Reinh. Grisson. Zahlstelle: Ges.-Kasse.