Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2811 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen 99 732 306, im Bau befindliche Anlagen 3 012 995, Lager 2 970 292. nicht abgerechnete Kommissionen 212 668, Kassa 6077, Postscheck- auth. 10 706, Wertp. 539 231, Schuldner 2 939 056, Beteil. 87 597, Hyp. 60 000, Darlehn 221 500, Kaut. 3000. – Passiva: A.-K. 74 000 000, Obligat. 5417, Anleihe u. Darlehen 6 901 258, (Industriebelast. 7 690 580), Hyp. 31 186, Angestellten-Wohlf.-F. 108 097, Div. 43 952, Brand- u. Blitzschäden-F. 8335, Bank 586 852, Gläubiger 2 275 270, Wertmind. auf Anlagen 17 789 405, Abschr. 5 851 242, R.-F. 308 752, Rückstell. für Zinsverpflicht. u. Gewinnbeteil. 50 000, Übergangs-K. 25 890, Reingewinn 1 809 769. Sa. RM. 109 795 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk., Unterhalt. der Anlagen. Fremdstrom- bezug u. sonstige Betriebskosten 10 868 296, Zuweis. für Abschreib. u. Ern.-K. 1 776 339, Sonderabschreib. auf Kraftwerke u. Speiseleitungen 600 000, Angestellten-Wohlf.-F. 50 000, R.-F. 95 251, Reingewinn (Div. 1 809 769. – Kredit: Vortrag 30 129, Stromeinnahmen 14 775 957, verschiedene Einnahmen 393 568. Sa. RM. 15 199 656. Kurs Ende 1925–1926: 36.50, 57.5 %. An der Stettiner Börse zugel. im Sept. 1925: RM. 34 000 000, u. zwar 32 700 Akt. zu RM 1000 (Serie A Nr. 1–32 700), 11 000 Akt. zu RM. 100 (Serie B Nr. 1–11 000), 10 000 Akt. zu RM. 20 (Serie C Nr. 1–1000). Dividenden: 1912/13–1923/24: 0, 2½, 2. 2½, 4, 4, 4, 6, 8, 10 %, 1 G.-Pf. (bei Dollarkurs = M. 147 000). GM. 0.30 je Aktie. 1924–1926: 0, 5, 2½ %. vorstand: Vors. Wilhelm Kettner, 1. Stellv. August Petri. Stettin; 2. Stellv. Dr. phil. R. c. Joseph Hartlieb, Stralsund; Walter Teuerjahr, Stolp;; Ludwig Nowotny, Massow; Friedrich Plenius, Belgard; Ernst Jungk, Rudolf Hennings, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptmann v. Zitzewitz, Stettin; Stellv. Graf Behr, Behrenhoff; Stellv. Landessynd. Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Mitgl. Oberbürgermeister Dr. Acker- mann, Stettin; Rittergutsbesitzer v. Bernuth, Kressburg; Landrat v. Bismarck, Labes (Pomm); Rittergutsbesitzer v. Bonin, Gülzowshof: Landrat Dr. Brauns, Grimmen (Pomm.); Land- rat Dr. Breyer, Rummelsburg (Pomm.): Landeshauptmann Dr. Caspari, Obrawalde- Meseritz; Landrat Freiherr v. Cornberg, Schönlanke: Amtsvorst. Dabs, Rubitz; Landrat Dr. Delbrück? Pyritz (Pomm.); Landrat Dombois, Stolp (Pomm.); Landrat Dr. Ehlert, Dramburg: Landrat v. Eisenhart-Rothe, Putbus (Rügen); Bauernhofbes. Firzlaff, Bodenhagen; Oberbürgermeister Dr. Fleischmann. Greifswald: Rittergutsbes. v. Flügge, Speck (Pomn..); Landrat von u. zu Gilsa, Demmin (Pomm.'; Landrat Dr. v. Gossler, Naugard; Pastor Harder, Ruhnow (Pomm.); Dir Dr. v. d. Heide, Sydowsaue; Rittergutsbes. v. Hertzberg, Lottin; Oberbürgermeister Dr. Heydemann, Stralsund; Majoratsherr v. Heyden-Linden, Tützpatz b. Gütz (Pomm.); Rittergutsbes. Hildebrand, Wussecken. Kr. Köslin; Landrat v. Holstein, Greifen- berg (Pomm.); Landrat Hunger, Swinemünde; Rittergutsbes. Major a. D. Joeden, Grums- dorf; Rittergutsbes. Jordan, Krackow: Landrat Jüllig, Schlochau: Rittergutsbes. v. Kamecke, Streckenthin; Landrat a. D. v. Kleist-Retzow, Gross-Tychow: Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. Koehler, Greifenhagen; Landrat Kogge, Greifswald: Landrat Kraaz, Neustettin; Land- rat Dr. Kressmann, Lauenburg (Pomm.); Landrat Dr. Lange, Barth; Bürgermeisfer Dr. Leschke, Swinemünde: Landrat von Lettow-Vorbeck, Prenzlau; Gemeindeschöffe Mainzer, Sassnitz (Rügen); Rittergutsbes. Feiherr v. Maltzahn, Vanselow; Bürgermstr. Merk, Strasburg (Uekerm.); Landrat Milenz, Bergen (Rügen); Bürgermstr. Dr. Mittenzweyv. Lauen- burg (Pomm.); Fabrikdir. Morgenstern, Hammermühle; Rittergutsbes. v. Oppenfeld, Reinfeld; Gutsbes. Ott, Jamund: Schriftsteller Passehl, Buchholz-Ausbau b. Hohenkrug: Geh.-Rat Prof. Dr. Pels-Leusden, Greifswald; Landrat Dr. Rick, Dt.-Krone; Landrat Dr. Schöne, Stettin; Landrat Schülke, Schivelbein; Landrat Schuster, Cammin (Pomm. ); Dir. Dr. Steiner, Berlin: Bürgermeister Steinhäuser, Köslin: Landrat Baron v. Stempel, Kolberg; Landrat a. D. Dr. v. Thadden-Trieglaff, Trieglaff: Landrat a. D. Dr. Tewaag, Stettin; Bürgermstr. Trapp, Massow (Pomm); Gemeindevorsteher Venzke, Kursewanz; Amtsvorsteher Wenzlaff, Sageritz; Landrat Windels, Stargard (Pomm.): Rittergutsbes. Zelter, Neuhaus; Rittergutsbes. v. Zitze- witz, Muttrin; Landrat v. Zitzewitz, Schlawe; vom Betriebsrat: Monteur Schmidt, Kaufm. Bagemühl. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Stettin, Stralsund, Belgard, Massow u. Stolp; Stettin: Provinzialbank Pommern u. deren Fil. in Stralsund u. Stolp; Stettin: Pommersche Bank für Landwirtschaft u. Gewerbe, Wm. Schlutow. Beleuchtungs-Zentrale Wilhelm Hartmann Akt.-Ges., Stuttgart, Wilhelmsbau. Gegründet. 11./7. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Beleuchtungs- u. elektrischen Artikeln sowie die Übernahme von Installationen. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 125 Vorz.-Akt. A zu M. 10 000 u. 23 750 St.-Akt. B zu M. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12. 9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 25 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zum Nennbetrag. Lt. G.-V. v. 23./7. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20 unter Umwandlung der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj.