Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2817 Direktion: Dr.-Ing. P. Hammerschmidt. Prokuristen: G. Herzog, Reg.-Baumeister J. Fiechte, C. Neher. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. h. c. K. Schmidt, Ulm; Stellv. Bank-Dir. Ad. Lieb, Bankier Jos. Frisch, Stuttgart; Freih. v. Stain zu Rechtenstein, Rottweil a. N.; Freih. Otto von Ellrichshausen, Vorra i. Bayern; Max Gottowski, Hamburg; Bankier Julius Schwarz, Berlin- Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Stuttgarter Bk.; Ulm: Gewerbebank; Frankf. a. M.: M. Hohenemser; Baden-Baden: Rhein. Kreditbank. Elektrizitätswerk & Strassenbahn Tilsit Akt.-Ges., Tiksit. Gegründet: 14./6., mit Wirk. ab 1./4. 1912; eingetr. 21./6. 1912. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb des Elektrizitätswerks u. der Strassenbahn in der Stadt Tilsit u. Um. gebung sowie Übernahme aller hiermit in Verbindung stehenden Verträge; Bau u. Betrieb weiterer elektr. Bahnen u. Anlagen im gegenwärtigen u. zukünftigen Weichbilde von Tilsit u. Umgegend sowie in anderen Städten u. Ortschaften. Der seit November 1923 stilliegende Strassenbahnbetrieb wurde auf Wunsch der Stadt Tilsit am 6. August 1924 wieder aufge- nommen, wobei die Stadt als Gegenleist. in eine Verlänger. der bestehenden Verträge einwilligte. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1913 um M. 300 000. Sämtl. übernommen von der Gründerin, der Elektr.-A.-G. vorm. W. Lah- meyer & Co., der Vorbesitzerin des Tilsiter Elektr.-Werkes. 1920 Erhöh. um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1923 um M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 2 500 000 (6: 5) in 2500 Aktien zu RM. 1000. Anleihe: M. 2 Mill. in 4½ % Teilschuldverschr. von 1920. Aufwert.-Betrag RM. 16.36 für je M. 1000. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./12. 1926. Ablös.-Betrag RM. 14.12 für je M. 1000 auschliessl. insges. 5 % Zs. für 1925 u. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb., Werk 845 233, masch. Einricht. 1 156 916, Kabel- u. Freileitungen 550 874, Zähler 110 000, Grundstück Bahn 24 233, Wagen- halle u. Werkstätten 116 700, Gleisanl. 526 453, Oberleit. u. Kabel 183 598, rollendes Material 304 271, allg. Einricht.- u. Ausrüstungsgegenstände, Werkz. u. Werkstatteinricht. 7, Dienst. kleidung der Strassenbahnbeamten 1, Kassa u. Postscheckguth. 5590, Schuldner 154 244, Wertp. 1, Betriebs- u. Installationsmaterial. 108 153, in Ausführ. befindl. Neuanl. 243 254, hinterlegte Sicherheiten 3706, vorausbez. Versich. usw. 11 562. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Kapitaltilg.- u. Erneuer.-Rückl. 931 937, Rückst. für Steuern, Haftpflichtversich. u Berufsgenossenschaft 62 643, hinterlegte Sicherheiten 3706, Gläubiger 436 250, Reingewinn 160 266. Sa. RM. 4 344 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 151 806, Steuern 121 673, Kapitaltilg.- u. Erneuer.-Rückl. 135 000, Abschr. 29 888, Zinsen 843, Reingewinn 160 266. – Kredft: Vortrag aus 1925 1900, Gewinn aus Elektrizitätswerk, Strassenbahn u. Installationsabteilung 597 578. Sa. RM. 599 478. Dividenden 1914–1926: 4, 5, 6, 6, 6, 7, 8, 10, 50, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Ing. Fritz Auerbach. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. Friedr. Engelmann, Frankfurt am Main; Dir. Dr. Rob. Haas, Badisch-Rheinfelden; Stadtrat Fabrikbes. Gust. Gebauer, Tilsit; Karl Kunz, Dir. Friedr. Egger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.; Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Grunelius & Co., D. & J. de Neufville. Gebr. Sulzbach. Himmelwerk Akt.-Ges. in Tübingen, Derendinger Str. Gegründet: 22./12. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetragen 24./1. 1922. Gründer, inbringungswerte u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Himmelwerk G. m. b. 2288 Tübingen, betriebenen Unternehmens sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Elektro- motoren u. Waren aller Art. Kapital: RM. 299 000 in 14 700 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 3 000 000 in 2800 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. V. 2./12. 1922 um M. 5 000 000 in 4800 St.-Aktien u. 200 7 % Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923; erstere wurden von der Disc.-Ges. Fil. Stuttgart übern. u. davon M. 3 840 000 den St.-Aktion. bis 30./12. 1922 zu 150 % (5: 4) angeboten; die Vorz.-Akt. übernimmt die Verwaltung der Ges. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von dem vorgenannten Konsort., angeb. M. 9 600 000 den bisher. St.-Aktion. bis 30./4. 1923 zu 1000 % (1: 1). Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 299 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 u. durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 4:3 u. der Vor-Akt. im Verh. 8:5. Auf diese wird ausserdem eine Nachzahl. von RM. 2500 geleistet Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 177