―§ ― 2818 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 148 000, Masch. 91 000, Werkz. 1, u. Klischees 1, Prüffeld 1, Mobil. 1. Waren 97 325, Debit. u. Bankguth. 105 451, assa u. Postscheck 4389. – Passiva: A.-K. 299 000, R.-F. 30 000, Kredit. 96 089, rückst. Div. 357, Reingewinn 20 723. Sa. RM. 446 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 856, Steuern u. soziale Lasten 36 229, Gewinn 20 723. – Kredit: Vortrag 2701, Betriebsgewinn 70 107. Sa. RM. 72 808. Kurs Ende 1926: 66 %; Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1921–1926: 15, 40, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Eugen Himmel, Ing. Adolf Himmel, Tübingen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Bonnet, Stuttgart; Fabrikdir. Gottlob Himmel, Tübingen; Fabrikdir. Alfred Kappus, Cannstatt; Bankier Josef Frisch, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Disconto-Gesellschaft. Kabelwerk Vacha Aktiengesellschaft in Vacha a. d. W. Gegründet: 10./12. 1919; eingetr. 16./3. 1920. Fa. bis 17./6. 1924: Elektrotechnische Fabrik, Akt.-Ges. Gründer: s. Jahrg 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb isolierter Leitungsdrähte u. Kabel, elektrotechn. Ge- brauchsgegenstände u. Gummiwaren jeder Art, der Handel mit diesen sowie mit Roh- stoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten, mit Masch. u. Apparaten der elektrotechn. Branche u. deren Zubehörteilen. Ferner ist die Ges. berechtigt, ähnl. u. verwandte Geschäfte neu zu errichten, von Dritten zu erwerben oder sich an bestehend. in irgendeiner Form zu beteil. 1922 Erwerb eines am Bahnhof Vacha gelegenen Geländes von 18 000 qm u. Errichtung eines Fabrikgebäudes u. Baulichkeiten darauf. Kapital: RM. 720 000 in 12 000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1920 Erhöh. um M. 400 000; weiter erhöht 1920 um M. 1 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1921 um M. 2 Mill. 1921 Umwandlung des bestehenden Darlehns von M. 600 000 in Aktien durch Erhöhung des A.-K. um M. 600 000 dürch Ausgabe von 600 Nam.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht 1921 um M. 7 400 000 (also auf M 12 Mill.) in 6800 Inh.-Akt. u. 600 Nam.-Akt. à M. 1000. Die Nam.-Akt. können vor dem 1./7. 1925 nur mit Genehm. der Ges. übertragen werden, nach dem 1./7. 1925 ist Umwandl. in Inh.-Akt. auf Verlangen statthaft. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 720 000 in 12 000 Aktien zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 54 752, Geb. 329 000, Masch. 120 000, Mobil. Mobil. 22 525, Anlagen 28 155, Auto-K. 2000, Kassa, Postscheck, Wechsel- u. Bankguth. 13 105, Aussenstände 343 241, Vorräte 313 623. – Passiva: A.-K. 720 000, Rückstell. 90 955, Schulden 368 080, Gewinn 47 366. Sa. RM. 1 226 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1925 13 416, allg. Handl.-Unk. 153 442, Betriebs-Unk. 98 423, Vertriebs-Unk. 146 164, Abschr. 59 457, Verluste 11 340, Steuern u. soz. Lasten 23 618, Gewinn 47 366 (davon R.-F. 36 000, Vortrag 11 366). Sa. RM. 553 230. – Kredit: Bruttogewinn RM. 553 230. Dividenden 1920–1926: 0, 15, 20 £ 40 % Bonus, 0, 0, 0, 9 Direktion: Ing. Max Maltzahn, Ing. Ernst Schuchardt, Vacha a. d. W. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Schuchardt, Stellv. Komm.-Rat Reinhold Schlot- hauer, Ruhla; Bank-Dir. Wilh. Link, Eisenach; Kaufm. Karl Kobis, B.-Lichterfelde-Ost; Bergassessor Adolf Woeste, Röhrigshof; Dr. Franz Kuhlo, Berlin; Bankier Albert Strauss, Frankfurt a. M.; Kaufm. Paul Jordan, B.-Steglitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisenach: Dresdner Bank Fil.; Trankf. a. M. u. Marburg Lahn: Bankhaus Baruch Strauss. Elektromophon-Akt.-Ges. in Vaihingen a. F. Gegründet: 21./4. 1922; eingetragen 24./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Betrieb, Erwerb. u. Verwert. von industr. Unternehm. u. Beteilig. an solchen, insbes. auf dem Gebiet der Elektrotechnik u. Elektrophonetik. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./5. 1925 Umstell. auf RM. 360 000 in 600 Akt. zu RM. 600. Die G.-V. v.. 12./4. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 360 000 auf RM. 120 000, u. Einteil. in 1200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 200 000, Masch., Betriebs-Einricht. u. Werkzeuge 90 000, Roh-, Halb u. Fertigware 148 510, Kassa, Postscheck, Schecks u. Wechsel 4774, Debit. 271 792, Verlust 231 829. – Passiva: A.-K. 360 000, Steuerschulden 125 010, Kredit. u. Banken 461 896. Sa. RM. 946 906.