Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2819 7 Dividenden 1921/22–1925/26: 0 %. Direktion: Ing. Alb. Ebner, Otto Ader, Stuttgart. Aufsichtsrat: Syndikus Fritz Kercher, Adolf Hirning, Gottlob Volz, Friedrich Schneider, Rechtsanw. Dr. Hermann Schneider, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringische Landeselektrizitätsversorgungs-Akt.Ges. „Thüringenwerk“ in Weimar. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beschaffung elektrischer Arbeit im Lande Thüringen u. in den Nachbargebieten unter Hinwirkung auf eine möglichst vollkommene Kraftwirtschaft. Die Ges. soll in erster Linie Hochspannungsleit. zur Verbindung der Netze thüringischer u. benachbarter Elektrizi- tätsunternehm. untereinander u. zur Verbindung des Thüringenwerks mit anderen Gross- versorgungsunternehm. herstellen u. betreiben. Die Ges. kann kraftwirtschaftliche Anlagen ausbauen oder erwerben u. solche Anlagen selbst oder durch andere betreiben. Die Ges. bezweckt die Versorg. Thüringens mit elektr. Energie durch den Bau einer ringförmigen. Hochspannungsleit. von 50 000 Volt. Besitztum: Die Leitung Gispersleben-Erfurt-Weimar-Apolda wurde im November 1924 in Betrieb genommen. Die Speisung übernahm zunächst das Grosskraftwerk Erfurt. Zur späteren Stromversorg. soll das projektierte Wasserkraftwerk an der Saaletalsperre heran- gezogen werden. 1925 wurde eine neue Leitung Apolda-Jena-Saalfeld-Probstzella-Sonneberg in Betrieb genommen. Zwecks Anschluss der Altenburger Landkraftwerke A.-G. ist der Bau einer Leit. von Schmölln nach Rositz geplant. 1926 wurde der Anschluss an das Braunkohlengrosskraftwerk Böhlen der A.-G. Sächs. Werke durchgeführt. Er umfasst eine 65 km lange 100 kV Leitung zwischen Böhlen u. Jena und ein 100/50 kV Umspannwerk in Jena mit einer Leistung von 20 000 KkVA. Mit verschiedenen städtischen und Überlandversorgungen wurden langjähr. Strom- liefer.-Verträge abgeschlossen. Ende 1926 wurden von der Landessammelschiene zum Teil vollständig, zum Teil im Zusammenarbeiten mit den eigenen Stromerzeugungsanlagen ver- sorgt: Kraftwerk Thüringen A.-G., Gispersleben; Thür. Elektrizitäts-Lieferungs-Gesellschaft A.-G., Gotha; Städt. Elektrizitätswerk, Weimar; Thür. Elektrizitäts- u. Gaswerke A.-G. Apolda; Licht- u. Kraftwerke Südthüringen G. m. b. H., Sonneberg; Altenburger Landkraft- werke A.-G., Altenburg; Elektrizitätswerk Schmölln, Schmölln; Elektrizitätswerk Gössnitz, Gössnitz. Das Gesamtnetz umfasst folgende Gebiete: 50 KkV Umspannwerke Erfurt, Weimar, Apolda, Sonneberg, Gotha, 100/50 kV Umspannwerk Jena, 50 kV Freiluftstation Saalfeld u. ver- schiedene Einbauten in fremden Werken. 29 km 50 kV Leitung Gispersleben-Erfurt-Weimar, 23 km 50 kV Leitung Gispersleben-Gotha, 13.5 km 50 kV Leitung Weimar-Apolda, 20 km 50 KV Leitung Apolda-Jena-Burgau, 24.5 km Anteil an der 50 KV Zeissleitung (Burgau- Schlettwein), 57.5 km 50 kV Leitung Schlettwein-Saalfeld-Probstzella-Sonneberg, 22 km 30 kV Leitung Gössnitz-Schmölln-Rositz, 10 km 30 kV Leitung Spichra-Eisenach, 65 km 100 kV Leitung Jena-Böhlen. Beteiligungen: Die Ges. ist durch Aktienbesitz an der Werra-Kraftwerke A.-G. u. an der Rhön Elektr. Liefer.-Ges. beteiligt. Kapital: RM. 8 000 000 in 8000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 105 000 in 200 Akt. zu RM. 525, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1924 um RM. 495 000 durch Zuzahlung von je RM. 475 auf die bestehenden 200 Akt. u. Ausgabe von 400 neuen Akt. zu RM. 1000, angeboten den Aktion. 1: 2 zu pari. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 erhöht um RM. 900 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1924 um RM. 500 000 auf RM. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 13./6. 1925 Erhöh. um RM. 6 Mill. in 6000 Akt. zu RIM. 1000. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz des Landes Thüringen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 250 000, noch nicht begeb. Akt. 447 000, Kassa 1758, Barguth. 241 609, Postscheckguth. 10 858, Beteil. an der Werrakraft- werke A.-G. 327 000, Rhön-Eleker. Liefer.-Ges. 1300, Grundst. 22 529, Umspannwerke u. Freileit. 4 607 306, nicht abgerechn. Neuanl. 1 492 112, Bauvorschüsse 685 079, Aussenst. 270 708, Material-Vorräte 40 189, Büroeinricht. 1, Fahrzeuge 1, Werkzeuge u. Prüfinstrumente 1. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 5000, Erneuer.-Rückl. 80 000, Verbindlichkeiten 127 439, Reingew. 185 015. Sa. RM. 8 397 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 131 610, Betriebskosten 1 310 155, Abschr- 18 376, Erneuer.-Rückl. 80 000, Reingewinn 185 015 (da von R.-F. 10 000, Div. 166 590, Vortrag 8425). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 19 976, Rückst. aus dem Vorjahre 20 000, Einnahmen aus Stromliefer. u. Zs. 1 685 181. Sa. RM. 1 725 157. Dividenden 1923–1926: 0. 0, 0, 3 %. Direktion: Oberbaurat Dipl.-Ing. Herbert Kyser, Min.-Rat Gerhard Schmid Burgk. Aufsichtsrat: Vors. Min.-Dir. Dr. Karl Rauch, Weimar; Stellv. Dir. Wilhelm Müller, J ena; Dir. Otto Feige, Erfurt; Ober-Reg.-Rat Hermann Forkel, Staatsminister i. W. August Frölich, eimar; Gen.-Dir. Richard Hille, Dresden; Fabrikant Ernst Hoffmeister, Pössneck; Staats- bankpräs. Geh.-Rat Dr. Hugo Jost, Weimar; Dir. Albert Lange, Gispersleben; Dir. Kurt 177