Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2821 Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0 9% Direktion: Alfons Wiedermann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Bühring, Dir. Gustav Nied, Baurat Dir. Heinr. Schöberl, Mannheim. Zahlstelle: Rheinische Elektrizitäts-A.-G., Mannheim. Elektrizitätswerk Rheinhessen Akt.-Ges. in Worms, Kaiser Wilhelmstr. 15. Gegründet: 20./4. 1911; eingetr. 2./5. 1911. Gründer: Stadt Worms, Rheinische Schuckert- Ges. für elektr. Industrie Akt.-Ges., Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Alfons Wiedermann, Mannheim; Georg Zucker, Bauunternehmer, Worms. Zweck: Die Ges. übernahm den Vertrag, den die Rheinische Schuckert-Ges. für elektr. Industrie in Mannheim mit dem Verband rheinhessischer Gemeinden abgeschlossen hat. Nach dem Vertrage mit dem Rheinhessischen Elektrizitäts-Verb. ist der Ges. die Versorg. von urspr. 136 rheinhessischen Gemeinden mit Strom bis 1960 gesichert. Ausserdem über- nahm die Ges. den Vertrag der genannten Ges. mit der Stadt Worms betr. die Pachtung des städt. Elektrizitätswerks u. den Ausbau u. die Pachtung eines zum städt. Werk gehörigen Fernversorgungsnetzes des rechtsrhein. südlichen Riedgebiets auf die Dauer von 20 Jahren. Das Kraftwerk Worms hat eine Leistung von 700 Kw Gleichstrom u. 2100 Kw Drehstrom. Nach einem Vertrag mit der Stadt Mainz übernahm deren Elektrizitätswerk die Versorg. von 15 linksrheinischen, südlich von Mainz gelegenen Gemeinden für die Ges. Der Ges. gehört ferner das Kraftwerk Osthofen, welches an der Grenze der Gemarkung Rheindürkheim, in nächster Nähe des Rheines errichtet ist. Das Werk, welches mit dem Elektriz.-Werke in Worms zus.-geschaltet wurde, verfügt über eine Leistung von 7200 Kw Drehstrom. 1913/14 erfolgte der Ankauf der Gruppen-Gaswerke Flonheim u. Schwabenheim, die zus. 15 rhein- hessische Gemeinden mit Gas versorgen. Das Gaswerk Schwabenheim wurde 1925 Sstill- gelegt u. die Versorg. der angeschlossenen 6 Gemeinden auf Elektrizität umgestellt. Mit dem Wasserversorgungsverband für das Seebachgebiet, Osthofen, der 24 im Kreis Worms gelegene Landgemeinden mit Wasser versieht, wurde 1925 ein Betriebsvertrag abgeschlossen, auf Grund dessen die Ges. die technische u. kaufmännische Leitung des Gruppen-Wasser- werkes gegen feste Vergüt. übern. hat. Mit den Elektrizitätswerken Kreuznach, Bingen (Rhein-Nahe-Kraftversorgung A.-G., Kreuznach) u. Mainz wurde eine Vereinbar. über den Zusammenschluss der Leitungsnetze bei Kreuznach u. Sarmsheim an der Nahe getroffen, von welchen die Verbind. bei Kreuznach Ende Dez. 1924 in Betrieb kam. Ein mit der Rhein-Nahe-Kraftversorg. A.-G. abgeschlossener Vertrag betr. Stromliefer. an diese durch die Ges. läuft 10 Jahre. Mit den Kraftwerken Ludwigshafen u. Homburg (Pfalzwerke A.-G.) bestehen zur gegenseitigen Unterstütz. zwei Zusammenschlüsse. Versorg. der Stadt Worms, der Provinz Rheinhessen und benachbarter Gebiete mit elektr. Energie. Herstell., Erwerb, Betrieb u. die Verwert. von Anlagen, welche den elektr. Strom anwenden oder zum Betriebe durch Elektrizität sich eignen, die Beteilig. bei solchen oder verwandten Unternehm. sowie die Erwerb. u. Verwert. einschlägiger Konzessionen. Rechtsrhein. Ver- Linksrhein. Ver- Stromabsatz 1925–1926: Stadt Worms sorgungsgebiet sorgungsgebiet Angeschloss. selbständ. Gemeinden 1 1 10 10 152 152 Einwohnerzahl der versorgt. Gebiete 47 006 47 006 33 539 33 539 156 826 156 826 Zahl der Stromabnehmer.. . . 6 537 7 583 4 289 4 641 34 220 35 735 Angeschlossene Glühlampen . . 82 960 88 834 30 340 30 692 230 319 239 564 Leistung der angeschloss. Motoren u. Apparate . . . XKyy 10 138 10 611 1 840 1 937 15 595 16 546 Gesamtanschlusswert . . .. Kwy 13 657 14 364 2 599 2 705 21 353 22 535 Verkaufte Strommenge . Kyst. 6 810 085 8 064 592 1 916 634 2 239 332 10 497013 10 384823 Stromerzeugung u. Strombezug betrug 1924–1926: 18.7, 24.34, 26 Mill. Kwst. Kapital: RM. 8 Mill. in 8000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1915 um M. 2 Mill., begeben zu 100 % u. lt. G.-V. v. 6./11. 1920 um M. 3 Mill., ebenfalls zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 12./11 4921 hat weit. Erhöh. des A-K um M. 10 Mill. beschlossene Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 8 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Elektrizitätsanl. 13 890 632, Gaswerk 583 586, Ver- Walt.-Geb., Wohnhäuser u. Grundst. 525 800, Fahrzeuge, Mobil. u. Werkzeuge 86 000, Vor- räte 486 312, Debit. 869 122, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 50 968, eig. u. fremde Eff. 11 368, Aufwert.-Ausgleich 277 312. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Hyp. u Verbandsdarlehen 1 189 475, R.-F. 800 000, Ern.-F. 4 800 000, Darlehen von Sparkassen u. Privaten 318 239, Kredit. 902 796, Akzepte 220 000, Kautionen 15 394, Reingewinn 535 196. Sa. RM. 16 781 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pachtabgaben 300 000, Zs. 115 257, Abschr. 498 806, Reingewinn 535 196. – Kredit: Gewinn-Vortrag 50 145, Betriebsüberschuss aus Strom- u. Gasverkauf, Zs. 1 399 114. Sa. RM. 1 449 259.