2822 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dividenden: 1912/13: 4 % (Baujahr); 1913/14: 3 % p. r. t.; 1914/15–1922/23: 3, 3½, 4, 5, 6½, 8, 10, 15, 0 %; 1923 (9 Monate): GM. 5 pro Aktie; 1924–1926: 6, 6, 6 %. Direktion: Baurat Heinr. Schöberl, Mannheim; Stellv. Karl Löchner, Dipl-Ing. Theodor Radtke, Worms. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Wilhelm Rahn, Worms; Stellv. Dir. Dr. Oskar Bühring, Komm.-R. Otto Clemm, Mannheim; Dir. Gust. Nied, Geh. Justizrat Dr. Karl Stephan, Stadtverordn. Jakob Binnefeld, Stadtverordn. Wunnibald Lutz, Worms; Geh.-Rat Prof. Dr. Erasmus Kittler, Darmstadt; Bank-Dir. Dr. jur. Max Hesse, Mannheim; vom Betriebs- rat: Jakob Angermayer, Wilhelm Schnarr. Zahlstelle: Worms: Ges.-Kasse. Kreis-Elektrizitätsversorgung Unterfranken Akt.-Ges., in Würzburg, Wallgasse 4 a. (Börsenname in Frankf. a. M.: Unterfranken Kreis-Elektr.) Gegründet: 6./5. 1920 mit Wirkung ab 6./5. 1920; eingetr. 24./9. 1920. Gründer siehe Jahrg 1921/22. Zweck: Ausnützung der Elektrizität u. and. Energiearten, insbes. die Abgabe u. Verteil. sowie die Erzeug. u. der Bezug elektr. Stromes, die Erricht. u. der Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, ferner die Pachtung u. die Verpacht., der Erwerb u. Verkauf sowie die Beteilig. an gleichen u. verwandten (Bahn-, Treidelei- etc.) Unternehm. in jeder Form. Das Versorgungsgebiet, der Ges. ist durch Verfüg. des Bayer. Staatsministeriums des Innern festgelegt u. umfasst den gesamten Kreis Unterfranken. Innerhalb dieses Gebietes hat die Ges. die grundsätzliche Erlaubnis zur Benutzung staatlichen Eigentums bei der Erricht. u. dem Betriebe der Leitungsanlagen mit Zubehör. Mit den Bezirksgemeinden u. den zübrigen Kommunen sind sinngemässe Ubereinkommen getroffen. Sämtliche in dem Ver- sorgungsgebiet gelegenen Gemeinden, mit Ausnahme einiger kleineren Gemeinden, sind teils durch langfristige Stromliefer.-Verträge, wobei die Gemeinden selbst die Stromverteil. in ihrem Bezirk vornehmen, teils durch langfristige Zustimmungsverträge, auf Grund deren die Ges. die Kleinverteilung der elektr. Energie besorgt, an die Ges. angeschlossen. Die Stadt Würzburg bezieht fast ihre ganze elektr. Energie von der Ges. Soweit die Stadt Schweinfurt den benötigten Strom nicht in ihrem vorhandenen Wasserkraftwerk erzeugt. erhält sie ihn von der Ges. geliefert. Auch die in dem Versorgungsgebiet ansässige In- dustrie hat ihre Betriebe in erhöhtem Masse auf den Strombezug von der Ges. umgestellt. Besitztum: Die Ges. besitzt Grundstücke in einer Gesamtgrösse von rd. 2.51 ha. Hierunter befinden sich an bebauten Grundstücken in Würzburg ein Wohnhaus mit Hinter- haus, in Schaipach eine Mühle mit Wasserrecht, in Wildflecken ein Wohnhaus mit Schalt- station u. in Königshofen i. Gr. ein im Betrieb sich befindliches Gaswerk. Die Büroanlagen befinden sich in Würzburg, Wallgasse 4a. Damit verbunden sind das Hauptlager u. die Zählerprüfstelle u. Zählerreparatur werkstätte. Den zur Versorg. der angeschlossenen Ge- meinden benötigten Strom erzeugt die Ges. in einigen eigenen bzw. gepachteten Strom- erzeugungsanlagen; ihren Hauptbedarf deckt sie auf Grund langfristiger Verträge bei der Bayernwerk A.-G., München, u. der Gew. Gustav in Dettingen. Zur Selbsterzeug von Strom stehen der Ges. zwei ihr gehörige Wasserkraftwerke (Gräfendorf a. d. Saale u. Aura) mit einer ausgebauten Maschinenleistung von rd. 600 KVA, ausserdem drei gepachtete Wasserkraftwerke mit 230 KVA zur Verfügung. 1926 hat die Ges. die Fernleitungen um die Strecken Kissingen-Garitz-Aura u. um den Abzweig Premisch, die Ortsnetzleitungen u. Transformatorenstationen um die Ortsnetze Hofstetten, Ditterswind, Premich u. Klein- brach erweitert. – Beamte u. Arbeiter: 100 u. 150. Beteiligungen: Im Jahr 1926 wurde die entscheidende Aktienmehrheit der Dampfsäge- u. Überlandwerk Hofheim A.-G. vorm. Gg. Schenkel in Hofheim Utfr. erworben, welche in das Versorgungsgebiet der Ges. einschneidend ein Überlandwerk mit 38 Gemeinden besitzt, ausserdem ein in Hofheim gelegenes Sägewerk. Statistik: Angeschlossen waren Ende 1926 Einwohner Anschlusswerte 451 Kleinabnehmergemeinden mit 201 410 u. 26 390 kw 68 Grossabnehmergemeinden „ 70 237 „ 7 157 „ 2 Grossabnehmerstädte „ 124 673 „ 0 64 gewerbliche Grossabnehmer „ 8 042 „ 4 Überlandwerke 3 insges. 49 549 kw Die Belieferung der Abnehmer geschah über 1621 km Hauptleitungen, 1039 km Orts- netzleitungen (Mehrfachleitungen 3729 km Einfachleitungen) 906 eigenen Transformatoren, 169 Transformatoren von Grossabnehmern. Kapital: RM. 7 005 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000, 32 200 zu RM. 100, 18 000 zu RM. 20, 84 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 5000 u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 11./12. 1922 erhöht um M. 135 000 000 in 120 000 St.-Akt. u. 15 000 Vorz-Akt. Lt. G.-V.v. 12./3. 1923 u. 9./7. 1923 erhöht um M. 60 000 000 St.-Akt. zu je M. 1000. Die G.-V. v. 10./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 55 000 000 in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000 ausge- geben im Verh. 10: 1 zu 15 000 %, sowie 5000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell.